Flutter Web: Geheimtipp für Enterprise-Web-Anwendungen?
Flutter Web
- 27.04.2023

Flutter for Web: eine (zu Unrecht) unterschätzte Technologie
Flutter von Google ist ein äußerst beliebtes Framework für die Cross-Platform-Entwicklung. Zahlreiche App-Agenturen nutzen die Technologie für die Entwicklung von mobilen Apps. Doch nur wenige der Anbieter setzen Flutter für die Web-Entwicklung von Enterprise-Apps ein. Zu Unrecht, denn Flutter Web ist ausgereift, kann mit Kosten- und Geschwindigkeitsvorteilen punkten und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Dies gilt insbesondere für das letzte Release (3.7), das einen sehr klaren Fokus auf Web-Entwicklung hat. Besonders für interaktive Enterprise-Anwendungen ist die Technologie sehr gut geeignet. Unternehmen, die eine veraltete Web-Applikation erneuern oder auf weitere Plattformen portieren möchten, sollten sich also in jedem Fall näher mit Flutter Web beschäftigen.Diese Vorteile sprechen für Flutter Web

Darüber hinaus reduziert Flutter nicht nur durch seine plattformübergreifende Codebasis die Entwicklungszeit. Das Framework besitzt auch eine ganze Reihe leistungsstarker Entwicklungstools, welche die Cross-Platform-Entwicklung zusätzlich beschleunigen. Selbst wenn nur eine Anwendung für eine Oberfläche aufgebaut wird, ist die Entwicklungszeit im Vergleich zum nativen Ansatz kürzer. In Summe ist es mit Flutter also möglich, neue Web- und Mobile-Apps weitaus schneller auf den Markt zu bringen.
Erfahrung und Know-how erforderlich

coodoo ist eine führende deutsche Flutter-Agentur und kennt das Framework bereits seit seiner Geburtsstunde. Im Team befinden sich sowohl erfahrene Flutter-Entwickler als auch Flutter-Designer, Flutter-Architekten und -Projektmanager. Mit dieser breit aufgestellten Expertise haben die Spezialisten bereits zahlreiche Flutter-Web-Anwendungen und plattformübergreifende Apps für Unternehmen verschiedenster Branchen aufgebaut. Viele der Projekte waren Migrationen von bestehenden Web-Anwendungen.
Dabei nutzen die Spezialisten verschiedene Migrationsansätze. Eine Möglichkeit ist die vollständige Flutter-Migration bestehender Anwendungen. Diese bietet sich vor allem an, wenn ein kompletter Relaunch ansteht, weil sich Kernfunktionalitäten oder das Design geändert haben. Eine andere Variante ist eine Migration in mehreren kleinen Schritten. Gerade für sehr komplexe Anwendungen ist dies eine gute Option, da die hauseigene IT langsam und kontinuierlich Flutter-Wissen aufbauen kann, ohne überfordert zu sein.
Der Service von coodoo unterscheidet sich in mehreren Punkten von anderen Flutter-Agenturen. So entwickelt coodoo nicht einfach eine Anwendung für seine Kunden. Der Anbieter evaluiert zunächst die individuellen Anforderungen, erarbeitet auf dieser Basis eine Strategie und erstellt dann einen Prototyp. Während des ganzen Prozesses wird das unternehmenseigene IT-Team eng mit einbezogen und im Rahmen von Hands-on-Workshops geschult. So müssen die Mitarbeiter keine Tutorials lesen oder ein mühsames Selbststudium vornehmen. Vielmehr erhalten sie Best Practices an die Hand, mit der sie die entstehende Applikation in Zukunft selbst optimieren, weiterentwickeln und skalieren können. Es wird also nachhaltiges, wertvolles Know-how transferiert, von dem das Unternehmen langfristig profitiert.