Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Worauf es bei modernen Förderanlagen ankommt

Förderanlagen

Kopfbild zum Artikel
Die Intralogistik hat großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Deshalb ist ein ganzheitliches Konzept wichtig, bei dem alle Bestandteile wie Zahnräder eines Uhrwerks ineinandergreifen. Das umfasst beispielsweise die Fördersysteme, die Lagerautomatisierung, die Kommissioniersysteme, die Steuerungssysteme, die Logistikplanung sowie den Service. Die richtigen Systeme und Förderanlagen auszuwählen, ist somit das A und O für eine effiziente Problemlösung. Deshalb lohnt es sich, sich diesbezüglich professionell beraten zu lassen und zielgerichtete Investitionen zu tätigen, um die Weichen auf Erfolg zu stellen – jetzt sowie in Zukunft.

Wo Förderanlagen benötigt werden

Der erste Schritt hin zu einer leistungsstarken Intralogistik ist eine umfassende Bestandsaufnahme. So können all jene Bereiche identifiziert werden, in denen Förderanlagen notwendig werden. Das gilt zum Beispiel im Wareneingang, im Lager, im Warenausgang oder in der Produktion. Daraufhin wissen die mittelständischen Unternehmen, die Geschäftsführer, die Technische Leitung oder auch die Logistikverantwortlichen, wo Bedarf besteht.

Allerdings bleibt oftmals die Frage offen, welche Fördertechnik für eine optimale Problemlösung benötigt wird. Der nächste Schritt beinhaltet daher eine professionelle Beratung sowie die Sammlung von Ideen für die unternehmenseigene Intralogistik, um daraus ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln. Dabei müssen neben den Bereichen mit Förderanlagen auch ihre Schnittstellen berücksichtigt werden, um Probleme wie Verzögerungen oder Produktionsfehler präventiv zu verhindern. Richtig umgesetzt, bringen Förderanlagen also zahlreiche Vorteile mit sich:

• Erfüllung moderner Sicherheits- und Technik-Standards

• Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

• Implementierung ergonomischer Arbeitsplätze

• Optimierung von Warenflüssen

• Steigerung der Energieeffizienz

• Strukturierung von Arbeitsabläufen

•Verkürzung von Durchlaufzeiten

Um all diese Vorteile nutzen zu können, ist es wichtig, die Förderanlagen passgenau sowie zukunftsfähig zu gestalten.

Förderanlagen von FÖRSTER & KRAUSE

FÖRSTER & KRAUSE: Förderanlagen für jeden Bedarf
Die Förderanlage, die nach dem Prinzip Pick by light arbeitet, gewährleistet ein fehlersicheres Kommissionieren und vereinfacht die Arbeitsabläufe FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Die Experten von FÖRSTER & KRAUSE bieten daher eine individuelle Beratung, um für jeden Fall die optimalen Förderanlagen zu konzipieren. Dafür nutzen sie standardisierte und bewährte Fördertechnik-Komponenten, die modular zusammengesetzt werden können. Somit findet sich für jeden Einsatzzweck eine optimale Lösung, die flexibel sowie erweiterbar ist. Das bedeutet, dass die Förderanlagen mit dem Unternehmen wachsen oder sich mit ihm verändern können – je nach individuellem Bedarf. Klassische Einsatzbereiche für diese Förderanlagen sind der Wareneingang, der Warenausgang, das Lager und die Produktion. Dementsprechend vielfältig präsentieren sich auch die Daten der Förderanlagen: Sie können Paletten, Kartons und Behälter verschiedener Arten mit einem Gewicht von 0,1 bis 2.000 Kilogramm transportieren. Dies eröffnet zahlreiche Einsatzbereiche, zum Beispiel in der Logistik, im E-Commerce, im Großhandel oder in der Lebensmittel- sowie Pharmabranche.

Ziel ist dabei stets, bei den Materialflüssen einen maximalen Automatisierungsgrad zu erreichen. Deshalb widmet sich FÖRSTER & KRAUSE als Generalunternehmen für Gesamtanlagen der Konzeption sowie Umsetzung einer individuellen Intralogistik in Form von schlüsselfertigen Gesamtsystemen. FÖRSTER & KRAUSE versteht sich außerdem als Systemintegrator, sprich in die Fördertechnik werden benötigte Peripheriegeräte eingebunden, um die gewünschte Funktion zu gewährleisten. Dabei kann es sich um das Verpacken, das Kommissionieren oder die Schnittstellen zu übergeordneten Lagerverwaltungssystemen handeln – um nur einige von vielen Beispielen zu nennen.

FÖRSTER & KRAUSE: Ganzheitlicher Service

FÖRSTER & KRAUSE: Förderanlagen für jeden Bedarf
Mit modularer Fördertechnik realisiert FÖRSTER & KRAUSE maßgeschneiderte Förderanlagen FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Wer sich auf der Suche nach einer individualisierten sowie flexiblen Förderanlage befindet, ist somit bei FÖRSTER & KRAUSE an der richtigen Adresse. Die Kernkompetenz der Experten liegt in der Planung, Konstruktion, SPS-Steuerung und dem Projektmanagement von Förderanlagen. Dabei wird in enger Abstimmung mit dem Kunden eine optimale sowie individuelle Materialfluss-Lösung erarbeitet und realisiert – immer auf den erforderlichen Automatisierungsgrad abgestimmt. So konnten bereits zahlreiche Kunden aus verschiedensten Branchen zufriedengestellt werden.

Dazu gehört zum Beispiel BOLL & KIRCH, wo der Wareneingang neu gestaltet wurde, ohne die laufende Produktion zu beeinträchtigen. Für den Systemlieferanten Dönges haben die Experten eine 24-Volt-Leichtfördertechnik mit zwei Liften implementiert, um den AutoStore mit dem Versandbereich sowie anderen Bereichen des Logistikzentrums zu verbinden. Ein weiteres Beispiel für mögliche Einsatzzwecke der Förderanlagen von FÖRSTER & KRAUSE ist die automatisierte Fördertechnik bei der Hellmut Springer GmbH & Co. KG, die dort mittlerweile den Wareneingang mit zwei mehrgeschossigen Fachbodenregalanlage sowie dem Warenausgang vernetzt. FÖRSTER & KRAUSE findet also für jeden Einzelfall eine optimale Lösung.
Weitere Referenzen und zusätzliche Informationen zu den Förderanlagen sowie Services lassen sich auf der Homepage von FÖRSTER & KRAUSE finden. Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat sich das Unternehmen zu einem der bekanntesten Namen im Bereich der Intralogistik entwickelt. Als Generalunternehmen hat es bereits zahlreiche Projekte in verschiedensten Bereichen und Branchen umgesetzt. Das partnerschaftliche Verhältnis zu den Kunden sowie Lieferanten steht dabei für das mittelständische Familienunternehmen in zweiter Generation stets an oberster Stelle – und der Erfolg gibt ihm recht: FÖRSTER & KRAUSE zählt mehr als 30 Jahre Erfahrung, über 300 aktive Anlagen, Projektgrößen von 50.000 bis fünf Millionen Euro, 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzüglich zahlreicher Partnerunternehmen sowie einer nicht enden wollenden Flut an Ideen und Lösungen für bestehende sowie zukünftige Kunden.
Impressum
FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Frau Christine Förster Clarenbachstr. 2c 42499 Hückeswagen Deutschland USt-IdNr.: DE 120 809 830 HRB 96169
T: 0049-2192-937300
F: 0049-2192-9373066
@: f-kfoerster-krause.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Innovative Palettenfördertechnik
Die moderne Intralogistik kommt nicht ohne Fördertechnik aus. Die Produktion, das Lager und der Versand profitieren von modernen Lösungen der Fördertechnik und insbesondere von ausgeklügelten Ver ...
Bild zum Artikel: Fördertechnik
Vom Konzept über den Aufbau bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Anlage: Die Fördertechnik gilt als komplexes Feld, das man am besten Spezialisten überlassen sollte. Diese können eine individuelle L ...