Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovative Palettenfördertechnik optimiert die Intralogistik

Palettenfördertechnik

Kopfbild zum Artikel
Palettenfördertechnik von FÖRSTER & KRAUSE // © FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Die moderne Intralogistik kommt nicht ohne Fördertechnik aus. Die Produktion, das Lager und der Versand profitieren von modernen Lösungen der Fördertechnik und insbesondere von ausgeklügelten Verbundsystemen des Wegenetzes zwischen diesen drei Bereichen. Mit Palettenfördertechnik werden palettierte Waren auf Euro- und Industriepaletten, IB-Container, Gitterboxen und Sonderladungsträger transportiert. Trotz des hohen Gewichts von bis zu 2.000 Kilogramm können Güter mit moderner Palettenfördertechnik wie einem Palettenlift auch über mehrere Etagen transportiert werden. Auch das Folieren zum Schutz der Ladung gelingt mit Instrumenten wie einem Palettenwickler heutzutage automatisch. Um eine Komplettlösung für ihre Intralogistik zu erhalten, die für ihre jeweiligen Bedürfnisse maßgeschneidert ist, können sich Unternehmen an einen erfahrenen und spezialisierten Full-Service-Dienstleister wenden.

Automatisierung in der Intralogistik

Ein schneller und reibungsloser Ablauf in Produktion und Lager wird heutzutage durch umfassende Automatisierung erreicht. Dadurch lassen sich Warenflüsse optimieren, Arbeitsabläufe strukturieren, Durchlaufzeiten verkürzen und die Produktivität bei gleicher Mitarbeiteranzahl erhöhen. Neben der grundsätzlichen Effizienzsteigerung gelingt auch energieeffizienteres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Moderne Palettenfördertechnik kann zudem ergonomische Arbeitsplätze schaffen und sämtliche Sicherheits- und Technik-Standards erfüllen. Nicht zuletzt sollten Effizienzsteigerung und Automatisierung – in der Fördertechnik wie in vielen anderen Bereichen – als konsequente Antwort auf den anhaltenden Fachkräftemangel verstanden werden. Dennoch gibt es nicht die eine Patentlösung. Vielmehr sollte die Planung von Förderanlagen gemäß des eigenen Bedarfs erfolgen und sich bestenfalls mit modularen Lösungen bei verändernder Bedarfslage unproblematisch erweitern lassen. Geschäftsführer, Technische Leiter und Logistikleiter sind daher gut beraten, sich an ein erfahrenes Unternehmen wie FÖRSTER & KRAUSE zu wenden, das sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung von maßgeschneiderten, kompletten Intralogistik-Lösungen spezialisiert hat.

Palettenfördertechnik von FÖRSTER & KRAUSE

Palettenfördertechnik
Palettenfördertechnik in einer Transportbrücke verbindet Produktion und Lager in unterschiedlichen Hallen FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Die FÖRSTER & KRAUSE GmbH plant und realisiert kundenspezifische Fördersysteme für Euro- und Industriepaletten, IBC-Container, Gitterboxen sowie Sonderladungsträger mit einem Einzel-Palettengewicht bis zu 2.000 Kilogramm. Auch für Sondermaße und Mehrgewicht findet der erfahrene Dienstleister Lösungen. Die Palettenfördertechnik von FÖRSTER & KRAUSE besteht aus einer breiten Auswahl robuster, langlebiger und wartungsarmer Förderkomponenten, hergestellt in Deutschland, die für einen produktschonenden Transport der Güter und einen störungsfreien Materialfluss sorgen. Dank dem modularen Aufbau und der einfachen Erweiterbarkeit lassen sich mit der Palettenfördertechnik von FÖRSTER & KRAUSE zahlreiche Funktionen realisieren und Arbeitsschritte automatisieren. Der Kunde erhält schließlich optimal aufeinander abgestimmte, automatisierte Funktionsbereiche.

Als Herzstück einer modernen Förderanlage verbindet ein sogenannter Palettenlift (auch: Palettenheber, Senkrecht- oder Vertikalförderer) unterschiedliche Ebenen und Funktionsbereiche im Lager. Nicht nur der Transport zwischen verschiedenen Geschossen, sondern auch die Bedienung von Zwischengeschossen oder Ebenen einer Hochregalanlage wird so möglich. Mit höhergelegenen Förderstrecken lassen sich beispielsweise Beeinträchtigungen der Geh- und Fahrwege in Produktion und Lager vermeiden. Auf allen Ebenen können diverse Funktionen wie Puffern, Vorsortieren und unabhängige Auf- und Abnahme für Stapler oder Handhubwagen realisiert werden. Die Palettenlifte von FÖRSTER & KRAUSE können eine Hubhöhe von 2 bis 25 Metern mit einer Hubgeschwindigkeit bis zu einem Meter pro Sekunde (Beispiel: bei 4,5 Meter Hubhöhe = 120 Paletten pro Stunde) und Fördergeschwindigkeiten bis zu 0,2 Metern pro Sekunde bedienen. Sie sind reversierbar und können freistehend oder im Mauerschacht eingebaut mit so vielen Haltestationen wie gewünscht aufgestellt werden. Die robusten, zuverlässigen, geräusch- und verschleißarmen Vertikalförderer nehmen die Last mittels Rollenförderer, Kettenförderer oder bei Bedarf auch Umsetzern und Drehtischen auf und können auf Sondermaße und Sondergewichte angepasst werden.

Für einen umfassenden Produktschutz und zuverlässige Transportsicherung sollten Paletten mit Folie umwickelt werden. Neben dem Schutz vor Staub, Nässe oder UV-Strahlung (bei eingefärbten Folien) gewährleistet der Einsatz von Stretchfolie, dass die Packstücke auf der Palette auch bei erheblichen Kräften während des Transports per LKW, Zug, Schiff oder Flugzeug an Ort und Stelle bleiben. Dafür muss die Palette mit der entsprechenden Spannung umwickelt werden. FÖRSTER & KRAUSE bietet dafür vollautomatische Palettenwickler an. Je nach Leistungsanforderung und Platzverhältnissen kommen die Wicklertechniken Drehteller-Wickler oder Dreharm-Wickler zum Einsatz. Bei beiden ist eine automatische Zu- und Abführung der Palette sinnvoll. FÖRSTER & KRAUSE kümmert sich um die jeweils passende Einbindung der Palettenwickler in die Warenflüsse des Unternehmens. Dabei wird der Wicklungsprozess derart automatisiert, dass Bediener die Paletten an einem zentralen Punkt aufgeben können, der Wicklungsvorgang automatisch startet und die Palette daraufhin zum richtigen Ziel transportiert wird. Mit den Palettenwicklern von FÖRSTER & KRAUSE wird eine gleichbleibend hohe Verpackungsqualität, eine höhere Durchsatzleistung, ein geringerer Personaleinsatz, eine Reduzierung des Folienverbrauchs durch maximale Streckung der Folie und letztlich auch eine Reduzierung von Kosten erreicht.

Beispiel für eine kreative "FÖRSTER & KRAUSE"-Lösung in der Palettenfördertechnik

Doch das Alleinstellungsmerkmal von FÖRSTER & KRAUSE liegt in der Bereitstellung maßgeschneiderter und an die Bedarfe des jeweiligen Unternehmens angepasster Komplettlösungen. So konnte etwa für die traditionsreiche Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG, die seit 1916 in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Schmierstoffen tätig ist, eine mehr als zufriedenstellende Lösung in einem durchaus schwierigen Fall umgesetzt werden.

OEST stand vor dem Problem, dass die Lagerhalle zu klein geworden war, aber auf dem eigenen Grundstück kein Platz für eine Erweiterung vorhanden war. Zwar konnte auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein neues Grundstück gefunden und eine zusätzliche Halle errichtet werden, doch Paletten mit Gabelstablern oder LKWs über eine öffentliche Straße von einem Gebäude zum anderen zu transportieren, hätte eine Ampelanlage, großen Zeitverlust und die Bindung von Personalressourcen erfordert. Daher lag die kreative Lösung von FÖRSTER & KRAUSE darin, das Bestandsgebäude mit der neuen Halle über eine Transportbrücke in sieben Metern Höhe über die Straße zu verbinden und mit hochwertiger Palettenfördertechnik auszustatten.

Euro-Paletten, Fasspaletten und IB-Container können nun direkt über die Brücke in das neue Lager und den Warenausgang transportiert werden, ohne unter freien Himmel zu gelangen. Bis zu 60 Paletten kann die neue Anlage bei OEST pro Stunde befördern. "Gemeinsam mit FÖRSTER & KRAUSE haben wir nach einer praktikablen Lösung für unser Problem gesucht und sie gefunden", erklärt Ludger Niehues, Geschäftsführer Bereich Schmierstoffe bei OEST. Um allen nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu genügen, wurde die Konstruktion der Brücke so ausgeführt, dass sie auf der Seite des Neubaus 15 Zentimeter höher ist, sodass beispielsweise ausgelaufenes Öl nicht in die Umwelt gerät, sondern zurück in Auffangbehälter läuft.

Mehr über die FÖRSTER & KRAUSE GmbH

Palettenfördertechnik
Ein Palettenlift verbindet als Herzstück einer Förderanlage unterschiedliche Ebenen und Funktionsbereiche FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Bereits seit 1989 ist die FÖRSTER & KRAUSE GmbH im Bereich der Intralogistik tätig. Das mittelständische Familienunternehmen legt großen Wert auf langjährige Geschäftsbeziehungen mit seinen Kunden und Lieferanten und steht diesen als kompetenter Partner zur Seite. Als Generalunternehmen übernimmt FÖRSTER & KRAUSE die Planung und Realisierung von Materialfluss-Projekten aller Größenordnungen und hat bereits zahlreiche Projekte in den verschiedensten Bereichen und Anwenderbranchen umgesetzt.

Der Full-Service-Dienstleister erarbeitet dabei in enger Zusammenarbeit mit den Kunden ein Konzept, welches betriebliche Abläufe und bauliche Gegebenheiten exakt abbildet. Von der Idee über die Analyse des Warenflusses, die Planung der Fördertechnik, die Konstruktion und die Programmierung der Anlage, das Projektmanagement, die Montage und Elektroinstallation bis hin zur Inbetriebnahme und Schulung sowie Service und Wartung übernimmt FÖRSTER & KRAUSE folgend sämtliche Schritte, die gewünscht und benötigt werden. Das Kernteam von 20 Mitarbeitern wird bei der Montage, Elektroinstallation und Fertigung von Partnerunternehmen unterstützt. Als Systemintegrator stimmt FÖRSTER & KRAUSE sämtliche Komponenten der automatischen Linie aufeinander ab, wählt die passende und bewährte Technik namhafter Hersteller mit zuverlässiger Ersatzteilbereitstellung unabhängig aus und integriert die Komponenten nahtlos in die eigenen Fördersysteme. Für den Kunden steht am Ende ein schlüsselfertiges, zuverlässiges, wirtschaftliches und leistungsstarkes Materialflusssystem, das für seine Bedürfnisse maßgeschneidert ist.

Impressum
FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Frau Christine Förster Clarenbachstr. 2c 42499 Hückeswagen Deutschland USt-IdNr.: DE 120 809 830 HRB 96169
T: 0049-2192-937300
F: 0049-2192-9373066
@: f-kfoerster-krause.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Förderanlagen
Die Intralogistik hat großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Deshalb ist ein ganzheitliches Konzept wichtig, bei dem alle Bestandteile wie Zahnräder eines Uhrwerks i ...
Bild zum Artikel: Fördertechnik
Vom Konzept über den Aufbau bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Anlage: Die Fördertechnik gilt als komplexes Feld, das man am besten Spezialisten überlassen sollte. Diese können eine individuelle L ...