Vollautomatisch und fast schon "schwerelos": wie modulare Komponenten die Fördertechnik revolutionieren
Fördertechnik
- 27.09.2022

Fördertechnik für jegliche Anforderungen

Vollautomatisch, sicher und effizient
Die Fördertechnik kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Produktion, im Lager und im Versand. In einigen Unternehmen werden die verschiedenen Bereiche auch durch ein ausgeklügeltes Wegenetz miteinander verbunden. Ganz gleich, ob Stückgut, Kartons oder sogar Paletten über die Fördermittel laufen: Es muss stets für einen schnellen und reibungslosen Ablauf gesorgt werden. Dies fängt schon bei der Planung einer solchen Anlage an und hört bei der Wartung und weiteren Servicearbeiten auf. Hier gilt FÖRSTER & KRAUSE als gefragter Ansprechpartner – und überzeugt mit schlüsselfertigen Gesamtsystemen, die auf flexibel erweiterbaren Modulen basieren. Die Verwendung dieser standardisierten und bewährten Fördertechnikkomponenten ist eine wichtige Voraussetzung für eine bestmögliche Automatisierung. Der Grad der Automatisierung hängt allerdings auch von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ein weiteres wichtiges Augenmerk liegt auf der Einhaltung der branchenspezifischen Sicherheits- und Technikstandards. Bei Pharmaunternehmen ist beispielsweise auf die hygienischen Vorschriften zu achten. Darüber hinaus gibt es aus Sicht der Unternehmen folgende Vorteile:• die Warenflüsse lassen sich optimieren
• die Arbeitsabläufe werden besser strukturiert
• die Produktivität lässt sich bei gleicher Mitarbeiterzahl optimieren.
→ So ist es möglich, energieeffizient zu arbeiten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Die zahlreichen Case Studies zeigen das hohe Automatisierungspotenzial der modularen Fördertechnik

Dies zeigt auch der Anwenderbericht eines Großhändlers für Automobilteile und -zubehör in Norddeutschland. Hier zeichnet FÖRSTER & KRAUSE verantwortlich für die Planung und Installation der automatisierten Fördertechnikanlage sowie für den drei Jahre später erfolgten Umbau. Denn nachdem man sich im Unternehmen für eine Ausweitung des Warensortiments entschieden hatte, wurde das bestehende Fördertechniksystem um eine zweite mehrgeschossige Fachbodenregalanlage erweitert. Parallel dazu wurden der Versandbereich und der Warenausgang vergrößert. Zusätzlich verlegte man den Wareneingang in eine benachbarte Halle, um weiteren Platz zu schaffen. So hat FÖRSTER & KRAUSE eine effiziente Gesamtlösung entwickelt, mit der es möglich ist, Kunden noch schneller mit einer größeren Vielfalt an Waren zu beliefern.
Mehr über die FÖRSTER & KRAUSE GmbH erfahren

Um alle Abläufe im Detail zu erfassen, bedarf es einer sehr genauen Planung. Man nehme das Beispiel eines automatischen Kleinteilelagers (AKL), das mithilfe einer Software gesteuert wird und über mehrere Etagen funktioniert. So lässt sich das gesamte AKL vom Wareneingang bis zum Versand programmieren. Wie bereits erwähnt, gehört auch die Palettenfördertechnik zu den Schwerpunkten. Hier gewährleistet FÖRSTER & KRAUSE einen störungsfreien Ablauf und schafft individuelle Optimierungen. So lässt sich beispielsweise durch automatisierte Hochregallager die Anzahl der Staplerfahrten reduzieren. Dies sorgt wiederum für einen besseren Workflow.