Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vollautomatisch und fast schon "schwerelos": wie modulare Komponenten die Fördertechnik revolutionieren

Fördertechnik

Kopfbild zum Artikel
© FÖRSTER & KRAUSE
Vom Konzept über den Aufbau bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Anlage: Die Fördertechnik gilt als komplexes Feld, das man am besten Spezialisten überlassen sollte. Diese können eine individuelle Lösung entwickeln – und greifen im Zuge dessen auf standardisierte Module zurück, die sich je nach Bedarf kombinieren lassen. Denn das Ziel ist es, einen optimalen Material- beziehungsweise Warenfluss herzustellen. Als gefragter Ansprechpartner auf diesem Gebiet gilt ein Intralogistik-Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.

Fördertechnik für jegliche Anforderungen

Fördertechnik - Warenflüsse optimieren
Dank Fördertechnik ist der Wareneingang geordnet und die Zuführung der Paletten zu den Arbeitsplätzen erfolgt automatisiert FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Grundsätzlich kann man zwischen der Fördertechnik für Behälter und der Palettenfördertechnik unterscheiden. Zu den Behältern zählen auch Kartons, Trays und andere Umverpackungen. Die Palettenfördertechnik umfasst hingegen bereits palettierte Waren, also Euro- und Industriepaletten, IB-Container, Gitterboxen und Sonderladungsträger. Diese haben eines gemeinsam, nämlich ihr vergleichsweise höheres Gewicht von bis zu 2.000 Kilogramm. Trotzdem ist auch hier ein Transport über mehrere Etagen möglich. So etwa mittels Palettenlift beziehungsweise Vertikalförderer. Die Ladung kann zusätzlich mit einem Palettenwickler automatisch mit Folie gesichert werden. Nach diesem kleinen Exkurs zum Thema Palettenfördertechnik wird im Folgenden vorwiegend auf die Behälterfördertechnik eingegangen.

Vollautomatisch, sicher und effizient

Die Fördertechnik kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Produktion, im Lager und im Versand. In einigen Unternehmen werden die verschiedenen Bereiche auch durch ein ausgeklügeltes Wegenetz miteinander verbunden. Ganz gleich, ob Stückgut, Kartons oder sogar Paletten über die Fördermittel laufen: Es muss stets für einen schnellen und reibungslosen Ablauf gesorgt werden. Dies fängt schon bei der Planung einer solchen Anlage an und hört bei der Wartung und weiteren Servicearbeiten auf. Hier gilt FÖRSTER & KRAUSE als gefragter Ansprechpartner – und überzeugt mit schlüsselfertigen Gesamtsystemen, die auf flexibel erweiterbaren Modulen basieren. Die Verwendung dieser standardisierten und bewährten Fördertechnikkomponenten ist eine wichtige Voraussetzung für eine bestmögliche Automatisierung. Der Grad der Automatisierung hängt allerdings auch von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ein weiteres wichtiges Augenmerk liegt auf der Einhaltung der branchenspezifischen Sicherheits- und Technikstandards. Bei Pharmaunternehmen ist beispielsweise auf die hygienischen Vorschriften zu achten. Darüber hinaus gibt es aus Sicht der Unternehmen folgende Vorteile:

• die Warenflüsse lassen sich optimieren

• die Arbeitsabläufe werden besser strukturiert

• die Produktivität lässt sich bei gleicher Mitarbeiterzahl optimieren.

→ So ist es möglich, energieeffizient zu arbeiten und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.

Die zahlreichen Case Studies zeigen das hohe Automatisierungspotenzial der modularen Fördertechnik

Fördertechnik - Warenflüsse optimieren
Über die Fördertechnik werden die versandfertigen Kartons von den Packtischen zum Warenausgang transportiert und überbrücken dabei den Fahrweg FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Im Zuge der Automatisierung lässt sich nicht nur die Produktivität im Unternehmen verbessern, sondern auch die personelle Auslastung. Die Erfahrung von FÖRSTER & KRAUSE zeigt jedoch, dass es keine Patentlösung gibt. Stattdessen sollte die Planung von Anlagen stets bedarfsgerecht erfolgen. Verändert sich der Bedarf im Laufe der Zeit, ist es dank der modularen Fördertechnik möglich, bestehende Einheiten zu erweitern und sogar verschiedene Stockwerke miteinander zu verbinden.

Dies zeigt auch der Anwenderbericht eines Großhändlers für Automobilteile und -zubehör in Norddeutschland. Hier zeichnet FÖRSTER & KRAUSE verantwortlich für die Planung und Installation der automatisierten Fördertechnikanlage sowie für den drei Jahre später erfolgten Umbau. Denn nachdem man sich im Unternehmen für eine Ausweitung des Warensortiments entschieden hatte, wurde das bestehende Fördertechniksystem um eine zweite mehrgeschossige Fachbodenregalanlage erweitert. Parallel dazu wurden der Versandbereich und der Warenausgang vergrößert. Zusätzlich verlegte man den Wareneingang in eine benachbarte Halle, um weiteren Platz zu schaffen. So hat FÖRSTER & KRAUSE eine effiziente Gesamtlösung entwickelt, mit der es möglich ist, Kunden noch schneller mit einer größeren Vielfalt an Waren zu beliefern.

Mehr über die FÖRSTER & KRAUSE GmbH erfahren

Fördertechnik - Warenflüsse optimieren
Mit modularer Fördertechnik können maßgeschneiderte Materialflusslösungen realisiert werden FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Die FÖRSTER & KRAUSE GmbH ist ein Spezialist für Intralogistik und entwickelt als Generalunternehmen Lösungen zur Verbesserung des Materialflusses in allen Branchen. Laut Markus Förster, der neben Christine Förster und Dieter W. Krause Geschäftsführer des 1989 gegründeten Unternehmens ist, besteht die Hauptaufgabe darin, die verschiedenen Prozesse, wie etwa bei der Lagerung und Kommissionierung, durch eine geeignete Fördertechnik optimal miteinander zu verbinden und zu beschleunigen.

Um alle Abläufe im Detail zu erfassen, bedarf es einer sehr genauen Planung. Man nehme das Beispiel eines automatischen Kleinteilelagers (AKL), das mithilfe einer Software gesteuert wird und über mehrere Etagen funktioniert. So lässt sich das gesamte AKL vom Wareneingang bis zum Versand programmieren. Wie bereits erwähnt, gehört auch die Palettenfördertechnik zu den Schwerpunkten. Hier gewährleistet FÖRSTER & KRAUSE einen störungsfreien Ablauf und schafft individuelle Optimierungen. So lässt sich beispielsweise durch automatisierte Hochregallager die Anzahl der Staplerfahrten reduzieren. Dies sorgt wiederum für einen besseren Workflow.
Wer einen Spezialisten für Fördertechnik sucht, wird bei FÖRSTER & KRAUSE fündig. Das Generalunternehmen bietet einen Rundumservice: vom Konzept über die Bereitstellung der gesamten Technik inklusive Software bis zur schlüsselfertigen Abnahme.
Impressum
FÖRSTER & KRAUSE GmbH
Frau Christine Förster Clarenbachstr. 2c 42499 Hückeswagen Deutschland USt-IdNr.: DE 120 809 830 HRB 96169
T: 0049-2192-937300
F: 0049-2192-9373066
@: f-kfoerster-krause.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Förderanlagen
Die Intralogistik hat großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Deshalb ist ein ganzheitliches Konzept wichtig, bei dem alle Bestandteile wie Zahnräder eines Uhrwerks i ...
Bild zum Artikel: Innovative Palettenfördertechnik
Die moderne Intralogistik kommt nicht ohne Fördertechnik aus. Die Produktion, das Lager und der Versand profitieren von modernen Lösungen der Fördertechnik und insbesondere von ausgeklügelten Ver ...