Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Fördermittelmanagement: Verwaltungsaufwand minimieren und Transparenz steigern durch No-Code-Technologie

fördermittelmanagement

i-taros bietet Behörden für das Fördermittelmanagement aber auch anderen Aufgaben eine sichere und flexible Plattform zur Digitalisierung von Prozessen und zur Verwaltung von Daten und Dokumenten – zuverlässig, skalierbar und anpassbar an zukünftige Anforderungen.

Mit der No-Code-Plattform von B&IT lassen sich auch komplexe Anforderungen umsetzen. Es muss kein Code generiert werden, wie es bei anderen No-Code/Low-Code-Lösungen der Fall ist. Datenmodelle oder Änderungen lassen sich direkt zur Laufzeit ausführen und sind sofort live verfügbar.

Daher eignet sich i-taros besonders gut für eine agile, benutzerzentrierte Erstellung von Software. Die Lösungen lassen sich problemlos erweitern oder an neue Vorgaben bezüglich Verwaltungsprozessen anpassen, ganz ohne Programmierung. Somit leistet die Software einen Beitrag nicht nur zur Digitalisierung, sondern auch zur Effizienzverbesserung durch flexible Anpassbarkeit während des Betriebs.

Digitalisierung ist nur der erste Schritt zur Effizienzsteigerung

i-taros ist eine mehrfach ausgezeichnete No-Code-Plattform. Sie unterstützt Behörden, Daten und Prozesse effizient und sicher zu bearbeiten und zu verwalten. Digitalisierung und die digitale Verarbeitung von behördlichen Vorgängen wie beispielsweise dem Fördermittelmanagement ist daher ein wesentlicher Aspekt.

Ebenso wichtig ist jedoch auch, dass sich die i-taros Software dank des datenzentrierten Ansatzes einfach an geänderte Anforderungen (Entbürokratisierung, neue Verwaltungsvorschriften oder gesetzliche Regelungen) anpassen und optimieren lässt. So können beispielsweise für das Fördermittelmanagement Antragsformulare verschiedener Programme sukzessive verschlankt und vereinheitlicht werden. Interne Berichte können angepasst oder Vergabekriterien verändert werden, all dies, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Mitarbeiter können nach kurzer Einführung selbst Anpassungen vornehmen und damit aktiv Effizienzgewinne realisieren, Kundennutzen verbessern und den Arbeitsplatz in Behörden dynamischer gestalten.

Von Dokumenten zentriert zu Daten zentrierter Verwaltungsarbeit

Fördermittelmanagement
Digitalisierung von Verwaltungen ist mehr als nur der Wechsel von Papierformaten auf digitale Dokumente. Um das komplette Potenzial auszuschöpfen, verfolgt die B&IT Group einen datenzentrierten Ansatz kombiniert mit ihrer patentierten No-Code-Technologie (US 10,296,305 B2).

Das Grundprinzip besteht darin, dass alle Geschäftsobjekte und Vorgänge im System als Datenstrukturen und -felder abgebildet und automatisch in der Datenbank implementiert werden. Ein Geschäftsobjekt wäre zum Beispiel ein Förderprogramm mit Details zu Fördermittelgeber, Fördervolumen, Anspruchsberechtige oder Laufzeiten der Programme. Beispiele für Vorgänge innerhalb des Fördermittelmanagements sind Antragserstellung, Antragsbearbeitung und Bescheid-Erstellung.

Die so in der Datenbank hinterlegten Informationen lassen dann während des Betriebs konfliktfrei und sicher mithilfe von automatisiert generierten Dokumenten (Formulare) und Workflows verarbeiten.

Flexible Anpassung der Dokumente zur Effizienzsteigerung der Verfahren

Ein herausragender Aspekt des datenzentrierten Ansatzes von i-taros für Fördermittelmanagement oder anderen behördlichen Vorgängen ist die flexible Dokumentenerstellung. Über benutzerdefinierte Vorlagen mit Textbausteinen lassen sich aus den gespeicherten Daten sämtliche erforderlichen Dokumente wie zum Beispiel Formulare oder Dokumente für den Schriftverkehr generieren. Diese Dokumente werden dann revisionssicher in digitalen Akten (zugehörig zum Vorgang) und einem zentralen Dokumentenmanagement abgelegt, was die Bearbeitung und den Zugriff erleichtert. Erweisen sich zum Beispiel Formulare als umständlich oder müssen aufgrund von internen Vorgaben abgeändert werden kann das in der Regel durch geschulte Mitarbeiter selbst erfolgen.

Weitere Vorteile

Der datenzentrierte Ansatz unterstützt die weitgehende Automatisierung und Flexibilität bei der Datenhaltung und -verwendung. Die im System zur Verfügung gestellten Daten sind jedoch nicht nur für die Dokumentenerstellung nutzbar, sondern können auch für Auswertungen, Berichte und den Austausch mit externen Systemen verwendet werden. i-taros ist voll mandantenfähig bis hinunter zur Feldebene und hinsichtlich der Anzahl von Nutzern, Anwendungen und digitalen Prozessen skalierbar.

Die Plattform erlaubt eine Einführung der Software innerhalb eines begrenzten Rahmens, der anschließend schrittweise vergrößert werden kann (agiles Vorgehen). Außerdem verfügt i-taros über eine integrierte Portalkomponente, in der zum Beispiel externen Akteuren personalisierte Informationen, Nachrichten, interaktive Formulare und Dokumente auf Basis von beispielsweise Vorlagen bereitgestellt werden. Ein eigener Zugang zum Backend-System der Behörde ist hierfür nicht notwendig, was aus Sicherheits- und anderen Gründen nicht sinnvoll oder gewünscht ist.

Externe Systeme lassen sich in die Plattform über eine REST-API Schnittstellen integrieren, sodass der Datenaustausch und die Einbindung von Fremdsoftware einfach ermöglicht wird. Als webbasiertes System ist i-taros plattformunabhängig und erfordert keine lokale Installation. Die Lösung basiert auf bewährten Open-Source-Systemen und kann in IT-Umgebungen einfach installiert und betrieben werden. Für die Nutzung ist lediglich ein gängiger Webbrowser erforderlich.

Impressum
B&IT Services GmbH
Herr Rudolf Markus Petri Lietzenburgerstraße 77 10719 Berlin Deutschland HRB 122901 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-30-88709747
@: petribuit-group.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI im Projektmanagement
Die Digitalisierung und innovative Technologien sind entscheidende Faktoren zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei die Optimierung der Projektarbeit in ...
Bild zum Artikel: No Code Plattform
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Doch kommen Unternehmen mit der digitalen Abbildung ihrer Workflows und Anforderungen vielerorts nur langsam voran. ...