No-Code-Plattform: Deutsches Unternehmen setzt mit patentierter Technologie neue Maßstäbe
no code plattform
- 25.07.2023
Neue MBAG-Technologie aus Berlin sticht heraus
Ein Verfahren hebt sich von der Masse ab: die Model-Based Application Generation (MBAG), auf Deutsch "Modellbasierte Anwendungserzeugung (MBAE) genannt. Entwickelt wurde dieser Technologieansatz von Rudolf Markus Petri, dem Geschäftsführer der Berliner B&IT Group.
MBAG erhielt 2019 ein US-Patent
Alles Weitere, das zur Erstellung und Bereitstellung der Softwarelösung erforderlich ist, führt die spezielle, MBAG-basierte No-Code-Plattform auf Basis des Anwendungsmodells mittels entsprechender Konfiguration der Bausteine vollautomatisch zur Laufzeit durch.
Für die i-taros-Technologie erhielt Rudolf Markus Petri im Jahr 2019 das Patent (US 10,296,305 B2) vom US Patent and Trademark Office. Weltweit existieren nur sehr wenige Patente im Bereich No-Code. Meist beziehen sich diese noch dazu auf völlig andere Bereiche wie etwa Sprachsoftware. Was Geschäftsanwendungen betrifft, zählt Petri mit seinem Verfahren also international zu einem nur sehr kleinen Kreis von Patentinhabern.
Wo liegen die Vorteile der MBAG-basierten No-Code-Plattform?
• integrierte Software-Werkzeuge und -Tools ("Werkbank zur Digitalisierung") zur Modellierung und Erstellung von Geschäftsanwendungen ohne Programmierung ("No-Code")
• eine Integrationskomponente mit Schnittstellen zur Integration von externen Datenbanken und Legacy-Systemen, Webservice API (REST-API), Asynchronem Message Queuing (MQ) und ähnlichem zur Anbindung von externen Anwendungen, Webseiten und so weiter
• eine über den Browser nutzbare Anwendungsplattform ("Betriebsumgebung") zur Bereitstellung der Geschäftslösungen inklusive deren zentralen Datenbanken
• ein Repository, das bereits erstellte Standardanwendungen, Branchenlösungen und Bausteine für Anwendungen und digitale Prozesse enthält, die direkt oder als Ausgangsbasis für individuelle Anpassungen und Erweiterungen genutzt werden können (zum Beispiel zentrale Adress-/ Stammdaten-Verwaltung, CRM, Produktverwaltung, Personalverwaltung, Digitale Akte, Groupware und vielem mehr)
• eine umfängliche Auswertungs- und Berichtskomponente mit Report-Editor, Historisierung und ähnlichen
• ein integriertes Hilfesystem und Support-System ("Ticketsystem")
• eine ausgefeilte Mandanten-, Rollen-, Benutzergruppen-, Benutzer- und Rechteverwaltung (bis auf Feldebene)
• die mobile i-taros App, mit der flexibel definierbare Anwendungsgebiete mit einer einzigen konfigurierbaren App unterstützt werden (die App ist mit den i-taros-Anwendungen vollintegriert)
Mithilfe dieser Features sind Unternehmen in der Lage, einfache, aber auch umfangreiche und komplexe Geschäftslösungen aufzubauen. Ebenso können sie Prozesse digitalisieren und automatisieren – sogar über Unternehmensgrenzen hinweg. Weiterhin eröffnet i-taros die Möglichkeit, Produkte und Leistungen zu digitalisieren, digitale Geschäftsmodelle zu etablieren und neue digitale Ökosysteme aufzubauen.
All dies lässt sich – gegebenenfalls unter Nutzung der vordefinierten Anwendungsbausteine – sehr zeitsparend umsetzen. Auch spätere Anpassungen und Weiterentwicklungen sind mit der integrierten Toolbox schnell realisierbar. Durch das patentierte Verfahren sind sämtliche Änderungen an Datenstrukturen, der Anwendungslogik oder Konfigurationen zudem sofort live verfügbar. Somit eignet sich die No-Code-Lösung ebenfalls sehr gut für Rapid Prototyping und agile Methoden. Nicht zuletzt sparen sich Unternehmen durch i-taros den Aufbau einer eigenen Anwendungsplattform und Datenbank, da diese in skalierbarer Form vom Anbieter webbasiert bereitgestellt wird.