Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovationen im Projektmanagement durch KI-basierte Lösungen

KI im Projektmanagement

  • 06.01.2025
Kopfbild zum Artikel
Shutterstock
Die Digitalisierung und innovative Technologien sind entscheidende Faktoren zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei die Optimierung der Projektarbeit in privaten und öffentlichen Organisationen. Studien zeigen, dass bis zu 75 Prozent der Projekte je nach Branche scheitern – sei es durch Überschreitungen von Zeit- oder Kostenrahmen oder durch Abbrüche. Besonders kritisch ist hierbei das ungenügende Risikomanagement.

Um diese Herausforderungen anzugehen, entwickelt B&IT mit der Plattform i-taros eine Lösung für KI-gestütztes Risikomanagement. Diese Plattform nutzt moderne Technologien, um Risiken in Projekten frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.

Einsatz von KI im Risikomanagement

i-taros integriert Methoden des maschinellen Lernens und Large Language Models (LLMs), um Daten wie Ausschreibungen, Projektbeschreibungen oder Berichte zu analysieren. Dabei werden Risikofaktoren anhand des PMBOK-Standards ermittelt und in einer strukturierten Form aufbereitet.

Kernfunktionen der Plattform:

1. Datenanalyse
  • Analyse von Projektdokumenten mittels Large Language Models (LLMs)
  • Identifikation risikorelevanter Informationen basierend auf einem Risikoregister

2. Risikoclusterung und Bewertung
  • Strukturierte Erfassung von Risiken und deren Auswirkungen
  • Erstellung einer durch Erfahrungswerte gestützten Risikoliste, die Projektleiter:innen bei der Priorisierung unterstützt

3. Monitoring und Entscheidungshilfen
  • Laufendes Monitoring während des Projektverlaufs durch Auswertung von Berichten und Protokollen
  • Unterstützung bei der Bewertung und Einleitung von Gegenmaßnahmen

4. Vorschlagswesen und Bewertung von Gegenmaßnahmen
  • Die KI generiert Vorschläge für geeignete Gegenmaßnahmen basierend auf identifizierten Risiken.
  • Anwender:innen können diese Vorschläge ergänzen und ihre Wirksamkeit im Nachhinein bewerten.
  • Diese Bewertungen fließen in den Lernprozess der KI ein und verbessern zukünftige Vorschläge.

Bedeutung für Privatwirtschaft und Öffentliche Organisationen

Der wirtschaftliche Schaden durch gescheiterte Projekte ist erheblich. Deutsche Firmen zum Beispiel investierten allein 2019 circa 27,6 Milliarden Euro in Digitalisierungs- und F&E-Projekte, wobei konservativ geschätzte 25 Prozent der Kosten in Form von Schäden verloren gingen. Ein effizientes Risikomanagement kann nicht nur Projekte erfolgreicher machen, sondern auch finanzielle Verluste signifikant reduzieren.

Um die Akzeptanz zu fördern, setzt i-taros auf benutzerfreundliche Oberflächen und die Unterstützung von Nicht-IT-Fachkräften durch eine No-Code-Lösung. Damit wird die Plattform für eine breite Zielgruppe attraktiv.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung folgt einer klaren Roadmap:
  • Kurzfristig: Einführung der Plattform mit Pilotkunden, Optimierung der Benutzeroberfläche und Integration erklärbarer KI-Funktionen.

  • Mittelfristig : Erweiterung der Datenbasis und Einsatz von Natural Language Processing (NLP) für umfangreichere Analysen.

  • Langfristig : Anpassung der Lösung an weitere Branchen wie Chemie, Maschinenbau oder Bauwesen.
Das Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Projektarbeit und eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Plattform.

Fazit

Mit der Kombination aus modernsten KI-Technologien und einer praxisorientierten Umsetzung bietet B&IT mit i-taros eine innovative Lösung, um die Erfolgschancen von Projekten nachhaltig zu steigern. Die Plattform adressiert aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement und schafft eine solide Basis für eine breitere wirtschaftliche Nutzung in öffentlichen und privaten Organisationen.
Autorin: Johanna Gutenberg (Marketing & PR Manager von B&IT)
Impressum
B&IT Services GmbH
Herr Rudolf Markus Petri Lietzenburgerstraße 77 10719 Berlin Deutschland HRB 122901 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 0049-30-88709747
@: petribuit-group.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Fördermittelmanagement
i-taros bietet Behörden für das Fördermittelmanagement aber auch anderen Aufgaben eine sichere und flexible Plattform zur Digitalisierung von Prozessen und zur Verwaltung von Daten und Dokumenten &n ...
Bild zum Artikel: No Code Plattform
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Doch kommen Unternehmen mit der digitalen Abbildung ihrer Workflows und Anforderungen vielerorts nur langsam voran. ...