Franchise-System aufbauen und schneller expandieren
Franchise-System aufbauen
- 07.02.2025
Schnelles Wachstum durch Franchise?
Doch die Risiken eines solchen Vorhabens sind nicht zu unterschätzen. Es bedarf unter anderem Kapital, Personal und viel Zeit, um neue Standorte zu gründen. Eine gute Planung und Strategie sind erforderlich, um die gesetzten Ziele umsetzen zu können. Daran zeigt sich bereits, dass die Expansion in der Regel ein langer Prozess ist. Wer den Aufwand hingegen auf viele Schultern verteilt, kann wachsen, ohne dabei ein zu hohes unternehmerisches und finanzielles Risiko eingehen zu müssen. Die Gründung eines Franchise-Systems bietet Unternehmen diese Vorzüge.
Modernes Franchising wurde in den Anfängen insbesondere in den USA durch große Marken bekannt, die heutzutage in Ländern der ganzen Welt zu finden sind. Doch auch in Europa setzten sich insbesondere ab den Siebzigerjahren vermehrt Franchise-Systeme durch. Unternehmen konnten damit schnelles Wachstum erlangen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Das ist möglich, weil jeder Franchisenehmer selbst als Unternehmer auftritt und das finanzielle sowie unternehmerische Risiko trägt. Dafür profitieren sie von der Bekanntheit des etablierten Unternehmens und einem bestehenden System.
Das ist oftmals mit Einkaufsvorteilen sowie mit dem Zugriff auf ein umfassendes Netzwerk verbunden. Diese und weitere Vorzüge bieten Franchisenehmern die Möglichkeit, sich an einem bewährten Konzept zu beteiligen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Mit jedem überzeugten Franchisenehmer wird das Wachstum vorangetrieben und die Marke gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Vom Unternehmer zum Franchisegeber
• Investition in neue Geschäftsräume ist nicht erforderlich
• Kein Anstieg der eigenen Personalkosten
• Einkaufs- und Marketingvorteile durch gemeinsames System
Darüber hinaus ist das Vorhaben mit einige weiteren Vorzügen verbunden. Insbesondere die finanziellen Aspekte sind hervorzuheben. Denn jeder Franchisenehmer zahlt an den Franchisegeber eine Lizenzgebühr. Damit verbunden darf er am System teilnehmen und von einem starken Netzwerk und bestehenden Strukturen profitieren. Franchisegeber sichern sich durch die Lizenzgebühren laufende Einnahmen und erhalten mehr finanziellen Spielraum. Dieser steigt mit jedem weiteren Franchisenehmer an. Neue Partner sind in der Regel motiviert und arbeiten mit am Erfolg des Konzeptes. Denn letztendlich handelt es sich bei jedem Partner um selbstverantwortliche Unternehmer, die ihren Geschäftserfolg innerhalb des Systems vorantreiben möchten.
Franchisegeber erhalten damit wieder mehr Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie müssen sich weniger um das operative Geschäft kümmern und können das System strategisch vorantreiben. Im besten Fall erhalten sie mit einem funktionieren Konzept wieder mehr Unabhängigkeit und können dank Mehreinnahmen und einem geringeren Zeitaufwand selbstbestimmter agieren. Von einem solchen Konzept träumen viele Unternehmer. Doch ist es tatsächlich umsetzbar? Wie das gelingen kann, weiß Christian Becker. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Artemis Franchise GmbH aus Köln und beschäftigt sich seit mehr als 16 Jahren mit dem Thema Franchise.
Mit Unterstützung ein eigenes Franchise-System aufbauen
Mit ihrem Konzept hat die Artemis Franchise GmbH schon vielen kleinen und mittleren Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen dazu verholfen, ein Franchise-System aufzubauen. Generell spielt es dabei keine Rolle, ob ein Unternehmen im Bereich Handel, der Gastronomie oder Dienstleistung tätig ist und ob es sich um ein Einzelunternehmen oder eine GmbH handelt. In gerade einmal 90 Tagen soll es mithilfe der Experten möglich sein, ohne finanzielles und unternehmerisches Risiko ein Franchise zu gründen.