„Geld wie wo anlegen?“ Green Bonds mit Festzins als Finanztipp
Geld wie wo anlegen
- 26.03.2025
Was sind Green Bonds überhaupt?

Es gibt zwei mögliche Formen von Green Bonds:
Assetbezogene Green Bonds: Diese grünen Anleihen finanzieren ein oder mehrere konkrete Umweltprojekte, zum Beispiel die Entwicklung und den Bau eines Wind- oder Solarparks.
Unternehmensbezogene Green Bonds: Diese grünen Anleihen dienen Unternehmen als Alternative zu herkömmlichen Kreditaufnahmen bei Banken. Das Anlegerkapital fließt somit direkt in das Unternehmen zum Beispiel als Wachstumskapital, um grüne Vorhaben und Projekte in die Wege leiten und ausbauen zu können.
Green Bonds ähneln „normalen“ Anleihen sowohl in der Struktur als auch im Risikoprofil. Der wichtige Unterschied ist allein der Investitionsfokus auf nachhaltig und klimaschonend orientierte Projekte.
Wie hat sich der Markt der Green Bonds bisher entwickelt?
Der Markt der grünen Anleihen wächst rasant. Noch vor wenigen Jahren galten Green Bonds als kleine Nische am Finanzmarkt. Inzwischen setzen verstärkt auch Profi-Investoren auf grüne Investments. Große Versicherungen und Stiftungen, sogenannte institutionelle Investoren, ziehen sich zunehmend aus konventionellen, klimaschädigenden Branchen zurück. Denn sie gelten als „Stranded Assets“ – also ökonomisch gescheiterte Kapitalanlagen –, da Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf der Ausbeutung fossiler Reserven basiert, voraussichtlich massiv an Wert verlieren werden.„Geld wie wo anlegen?“ Mit der richtigen Investition für die Zukunft vorsorgen

Green Bonds zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Deutschland gehört am Green-Bond-Markt zu den führenden Emittenten: Mit insgesamt 67,5 Milliarden US-Dollar belegte der hiesige Finanzplatz 2023 im internationalen Vergleich den zweiten Platz im Emissionsländer-Rating, nach China (83,5 Milliarden US-Dollar) und vor den USA (59,8 Milliarden US-Dollar). Zu diesem Ergebnis kamen Berechnungen der Climate Bond Initiative.
Wer bietet diese grünen Unternehmensanleihen an?
Aber nicht nur Großinvestoren auch private Kleinanlegerinnen und -anleger können in Green Bonds investieren und so an der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Projekte teilhaben.Green Bonds werden von Regierungen, Banken und Unternehmen herausgegeben – im Fachjargon werden sie Emittenten genannt. Viele Green Bonds finanzieren die Energiewende – also den Umstieg von fossilen Energien auf grüne Energien wie Solar- und Windenergie oder auch Wasserkraft. Entsprechend sind unter den Emittenten von Green Bonds auch Firmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien – Hersteller von Windturbinen oder Photovoltaikanlagen, aber auch Projektentwickler regenerativer Energieparks – wie beispielsweise die reconcept Gruppe.
reconcept Green Bonds – was finanzieren sie? Und wer ist reconcept?
reconcept ist ein inhabergeführtes Unternehmen in Hamburg, das seit über 25 Jahren am Markt der Erneuerbaren Energien aktiv ist. Der Projektentwickler realisiert Wind- und Solarparks mit und ohne Speicher in vor allem drei Märkten: neben Deutschland in Finnland und Kanada. Aktuell arbeiten die Energieexperten in ihrer Projektentwicklung an Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund elf Gigawatt. Einmal am Netz wird dies rechnerisch genug sein, um etwa 7,5 Millionen durchschnittliche Haushalte mit elektrischem Strom zu versorgen. reconcept bietet Anlegern die Möglichkeit, über Green und Solar Bonds, also grüne Unternehmensanleihen, in solche Projektentwicklung zu investieren.„Was habe ich als Anleger davon?“

Welche Erfahrungen haben Investoren bisher mit reconcept Green Bonds gemacht?
Eine gute Frage – und daher gut zu wissen: Die Solar Bonds und Green Bonds von reconcept haben bisher alle Verpflichtungen vollständig und termingerecht erfüllt. Das heißt, Zinszahlungen und Rückzahlungen des Anlegerkapitals erfolgten wie geplant. reconcept steht damit für 100 Prozent Erneuerbare Energien und 100 Prozent Zins-Zuverlässigkeit.Aktuell können Anleger in den Solar Bond III von reconcept investieren. was genau finanziert denn das Anleihekapital?
Wie der Name schon sagt, finanziert das Anleihekapital die Entwicklung von Solarparks in Deutschland. Rund 80 Solarpark-Projekte sind aktuell bei reconcept bundesweit in der Bearbeitung, in Summe eine Leistung von rund 1.600 Megawatt-Peak. Einmal am Netz können damit rechnerisch 370.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden.Der Bond ist mit 6,5 Prozent p.a. attraktiv verzinst über eine Laufzeit von sechs Jahren. Die Zinszahlung des „reconcept Solar Bond Deutschland III“ erfolgt halbjährlich nachträglich am 5. Mai und 5. November eines Jahres (erstmals 5. November 2025). Mit der letzten Zinszahlung erhalten Investoren auch das eingesetzte Kapital zurück.
Einen Blick in die Praxis der reconcept Projektentwicklung werfen? Hier entlang.