Datenschutz im digitalen Zeitalter: die Notwendigkeit des Google Consent Mode v2
Google Consent Mode v2
- 28.05.2024

Die Rolle des Google Consent Mode v2 im Datenschutz

GCMv2 zeichnet sich dadurch aus, dass es flexibel auf die Zustimmung oder Ablehnung der Nutzer zu Cookies und anderen Tracking-Methoden reagiert und entsprechend die Datensammlung und -verarbeitung anpasst. Dieser Ansatz trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit der Datenerfassung für personalisierte Werbung und Analysen und dem Schutz der persönlichen Daten der Nutzer gemäß den aktuellen Datenschutzgesetzen zu finden.
CCM19: ein zentraler Baustein für die DSGVO-konforme Integration
CCM19 ist eine wichtige Komponente für Website-Betreiber, die eine einfache und effiziente Lösung zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) suchen. Das Tool ermöglicht die Umsetzung des Google Consent Mode v2 (GCMv2). Dieser wurde ab März 2024 für alle Websites verpflichtend, die die Dienste von Google zur Erfassung von Conversions oder zum Remarketing nutzen.Die Stärke des CCM19 liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Es ermöglicht Website-Betreibern, die erforderlichen Datenschutzeinstellungen schnell direkt im Dashboard unter dem Menüpunkt "Integrationen & Cookies" vorzunehmen. Hier können Nutzer spezifische Einwilligungstypen wie "ad_user_data" und "ad_personalization" aktivieren, die eine Anpassung der Google-Dienste an individuelle Datenschutzvorlieben ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil des CCM19 besteht darin, dass nach seiner Implementierung keine weiteren Anpassungen auf der Website erforderlich sind. Alle notwendigen Einstellungen können zentral über das CCM19-Dashboard verwaltet werden. Dies vereinfacht den Prozess erheblich und spart Zeit, da keine umfangreichen technischen Kenntnisse erforderlich sind.
Durch den Einsatz von CCM19 können Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Seiten den neuesten Datenschutzstandards entsprechen und gleichzeitig das Vertrauen der Nutzer in ihre digitalen Angebote stärken.
Wie man GCMv2 mittels CCM19 implementiert
Im Bearbeitungsfenster finden sich spezifische Einstellungen für den Consent Mode. Wichtig ist die Aktivierung der Zustimmungsarten "ad_user_data" und "ad_personalization", die für personalisierte Werbung erforderlich sind. Für Dienste wie Google Analytics müssen zusätzlich die Einwilligungstypen "ad_storage" und "analytics_storage" aktiviert werden, die die Speicherung von Werbe- und Analyse-Cookies steuern.
Die Einbindung des GCMv2 kann auch über den Google Tag Manager (GTM) erfolgen. Google hat in den GTM-Tags Vorkehrungen getroffen, die es ermöglichen, ohne weitere Einstellungen auf unterschiedliche Einwilligungsarten zu reagieren. Es ist lediglich erforderlich, die gewünschten Einwilligungstypen in den Einstellungen des CCM19 für die entsprechenden Dienste zu aktivieren.
Für eine detailliertere Kontrolle bietet Google zwei Modi an: den Basic Mode und den Advanced Mode. Im Basic Mode sind die Einwilligungsarten aktiviert und Integrationen werden nur mit Zustimmung des Nutzers geladen, was dem Standard der DSGVO entspricht. CCM19 unterstützt dies durch verschiedene Blockiermethoden, wobei Script-Blocking standardmäßig aktiviert ist.
Im Advanced Mode hingegen empfiehlt Google, alle Blockiereinstellungen zu deaktivieren, um allein auf Basis der Zustimmungsarten zu entscheiden, welche Daten verarbeitet werden. Dies ermöglicht die Modellierung des Nutzerverhaltens auch ohne explizite Einwilligung auf Basis anonymisierter Daten, was zu einer höheren Datenverfügbarkeit führt. Die datenschutzrechtliche Konformität des Advanced Mode sollte jedoch vor der Aktivierung juristisch geprüft werden.
Um den Advanced Mode nutzen zu können, sollten alle Blockierungseinstellungen in den entsprechenden Einbindungen in CCM19, auf der Website oder im GTM entfernt werden. Außerdem muss der Google Tag Manager im CCM19 als "technisch notwendig" eingestuft werden und es muss sichergestellt werden, dass Tags unabhängig von der Einwilligung geladen werden können.
Zur Überprüfung und Kontrolle des Consent Modes im GTM kann der Container im Vorschaumodus betrachtet werden, in dem Events und DataLayer in Echtzeit verfolgt werden können. Der Consent Mode zeigt an, ob Einwilligungstypen den Status "denied" oder "granted" haben, abhängig davon, ob eine Einwilligung über das Banner erteilt wurde oder nicht. Diese Transparenz und Kontrolle erleichtert es, die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.