Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

reCAPTCHA DSGVO-konform blockieren mit dem Cookie Consent Manager CCM19

reCAPTCHA DSGVO

Kopfbild zum Artikel
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere internationale Datenschutzrichtlinien stellen strenge Anforderungen an Unternehmen. Besonders bei der Integration von Tools wie Google reCAPTCHA müssen Websitebetreiber vorsichtig sein, wenn sie den rechtlichen Rahmen einhalten möchten. Mit dem in Deutschland gehosteten Cookie-Consent-Tool CCM19 kann Google reCAPTCHA DSGVO-konform im Formular eingebunden werden.

Welche Daten werden über Google reCAPTCHA gesammelt?

Google reCAPTCHA ist ein weitverbreitetes Tool, das Websites vor automatisierten Angriffen und Spam schützt, indem es zwischen menschlichen Nutzern und Bots unterscheidet. Dieser Dienst erfasst jedoch eine Vielzahl von Daten, um seine Aufgabe effektiv zu erfüllen. Zudem hinterlässt reCAPTCHA ein Identifikations-Cookie im Browser, wodurch Google das Nutzerverhalten im Netz nachverfolgen kann. Die mangelnde Transparenz von Google bei der Erfassung und Weitergabe von Daten in Drittländer wie den USA wurde in der Vergangenheit immer wieder stark kritisiert. Zu den wichtigsten Datentypen, die von Google reCAPTCHA gesammelt werden können, gehören:
  • Cookies und Tracking-Daten: reCAPTCHA setzt Cookies, um Nutzer über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und wiederzuerkennen.

  • IP-Adresse: Diese dient zur Identifizierung und Lokalisierung des Nutzers.

  • Referrer-URL: Google erfasst die URL der Seite, die der Nutzer zuvor besucht hat.

  • Mausbewegungen und Klickverhalten: Es wird analysiert, wie der Nutzer mit der Website interagiert. Dazu zählen die Position und Bewegung des Mauszeigers, Klickverhalten und die Dauer des Aufenthalts.

  • Browser- und Geräteeigenschaften: Google sammelt detaillierte technische Daten, wie die verwendete Browser- und Betriebssystemversion, Bildschirm- und Fensterauflösungen, Spracheinstellungen sowie installierte Erweiterungen.
Viele der erfassten Daten gelten als personenbezogen und unterliegen somit den Bestimmungen der DSGVO. Unternehmen, die Google reCAPTCHA einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie die Nutzer transparent über die Datenerhebung informieren und deren ausdrückliche Einwilligung einholen.

Welche Anforderungen stellt die DSGVO an die Nutzung von reCAPTCHA?

Die Datenschutz-Grundverordnung legt umfangreiche technische und organisatorische Richtlinien an die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten fest, die auch beim Einsatz von Google reCAPTCHA zu beachten sind. Zu den zentralen Aufgaben gehört zunächst die Einwilligungspflicht. Bevor personenbezogene Daten verarbeitet werden, muss die ausdrückliche und freiwillige Zustimmung des Besuchers abgefragt werden. Diese Einwilligung muss spezifisch und informiert sein, was bedeutet, dass die Nutzer genau wissen müssen, welche Daten erhoben werden und zu welchem Zweck. Art. 7 Abs. 1 DSGVO verlangt außerdem, dass die spezifischen Bedingungen und Informationen, denen der Websitebesucher zugestimmt hat, dokumentiert werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen nachweisen müssen, dass sie die Zustimmung der Nutzer für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten tatsächlich erhalten haben.

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), das in Deutschland seit dem 1. Dezember 2021 in Kraft ist, ergänzt und konkretisiert die Datenschutzanforderungen im Bereich der elektronischen Kommunikation. Laut TDDDG unterliegt der Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies ebenfalls einer Einwilligungspflicht. Für Websitebetreiber heißt das, dass die Nutzung von reCAPTCHA nur mit dem expliziten Einverständnis der Besucher erfolgen darf. Dies kann durch die Implementierung eines Consent-Management-Tools umgesetzt werden, das die Nutzer informiert und ihre Zustimmung aktiv einholt, bevor reCAPTCHA geladen wird.

reCAPTCHA DSGVO-konform mit CCM19 einbinden

CCM19 ist eine standardisierte Cookie-Banner-Lösung aus Deutschland, die eine DSGVO-konforme Integration von Google reCAPTCHA ermöglicht. Das Cookie-Consent-Tool blockiert reCAPTCHA zunächst und fragt die Einwilligung der Nutzer ab, bevor der Dienst geladen wird. Dadurch werden keine personenbezogenen Daten ohne Einverständnis verarbeitet oder an Google weitergeleitet. CCM19 kann sämtliche iFrames blockieren, einschließlich YouTube-Videos oder Google Maps. Dieses Verfahren entspricht nicht nur den Anforderungen der DSGVO, sondern auch den Richtlinien anderer relevanter Datenschutzgesetze wie TDDDG, CCPA, BDSG, LGPD und POPIA. Die Einwilligung des Nutzers kann direkt im Formular erfasst werden. Statt das reCAPTCHA-Feld sofort anzuzeigen, erscheint zuerst ein DSGVO-konformer Platzhalter von CCM19. Über diesen können Websitebesucher explizit der Nutzung von Google reCAPTCHA zustimmen und das Formular abschicken, selbst wenn sie zuvor Cookies abgelehnt haben. CCM19 bietet dabei Skripte-Platzhalter aus verschiedenen Vorlagen an. Diese sind auch nachträglich mit CSS individuell anpassbar.

CCM19 wird komplett in Deutschland gehostet, sodass keine Datentransfers in Drittländer stattfinden. Dies gewährt höchste Datensicherheit und die Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze. Ebenso wird die Zustimmung eines jeden Nutzers protokolliert und ist für Administratoren einsehbar. CCM19 ist mit allen gängigen Content-Management-Systemen (CMS) kompatibel und kann bei Bedarf auch in einer Self-Hosting-Umgebung betrieben werden. Bei Fragen oder Problemen steht das Support-Team zur Verfügung.
CCM19 bietet eine umfassende Lösung, um reCAPTCHA DSGVO-konform zu integrieren. Das Tool blockiert standardmäßig Google reCAPTCHA und andere externe Inhalte, bis die Nutzer ihre Einwilligung gegeben haben. Durch die flexibel anpassbaren Platzhalter erfüllen Websites damit nicht nur die strengen Vorschriften der DSGVO, sondern bleiben auch benutzerfreundlich und optisch ansprechend.
Impressum
Papoo Software & Media GmbH
Herr Carsten Euwens Auguststr. 4 53229 Bonn Deutschland USt-IdNr.: DE310616179
T: 0049-228-53663726
@: infoccm19.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Cookie Consent Tool
Webseitenbetreiber, die mithilfe von Cookies Daten sammeln und diese an Dritte weiterreichen, müssen ihre Nutzer darüber informieren. Gemäß DSGVO muss darüber hinaus eine aktive Zustimmung eingeholt w ...
Bild zum Artikel: WordPress-Cookie-Plugin
Der Schutz personenbezogener Daten ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern stärkt auch das Vertrauen von Nutzerinnen und Nutzern. Nicht alle für WordPress verfügbaren Co ...
Bild zum Artikel: Google Consent Mode v2
In einer Ära, in der Datenschutz und -sicherheit zu zentralen Säulen der digitalen Welt geworden sind, spielt die Art und Weise, wie Unternehmen und Website-Betreiber mit Nutzerdaten umgehen, eine e ...