Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Lost... and found" – warum ein GPS-Tracker für Werkzeug auf jede Baustelle gehört

gps tracker werkzeug

Kopfbild zum Artikel
GPS-Tracker für Werkzeug © SYFIT
Verlorene Akkuschrauber, defekte Bohrhämmer ohne Vermerk, stundenlanges Suchen auf der Baustelle – viele Unternehmen kennen das Chaos mit dem Werkzeug. Dank eines GPS-Trackers lässt sich dieses Problem lösen: Geräte bleiben auffindbar und nutzbar. Die digitale Markierung bringt Ordnung ins Lager und Effizienz auf die Baustelle.

Werkzeug ist wie Socken: dauernd fehlt eins

Wenn auf der Baustelle der Schlagbohrer fehlt, gerät alles ins Stocken. Ist er nicht im Lager, nicht im Fahrzeug, nicht in der Werkzeugkiste, beginnt die Suche. Wer hatte ihn zuletzt? Wurde er ausgeborgt, vergessen, gestohlen? In vielen Situationen endet die Detektivarbeit mit Schulterzucken und Beschaffung von Ersatz.

Klingt nach Einzelfall, ist jedoch Alltag in vielen Handwerksbetrieben, Bauunternehmen und der Industrie. Werkzeuge verschwinden, bleiben auf Baustellen liegen oder wandern ohne Absicht von einer Kolonne zur nächsten. Weil noch immer viele Betriebe mit händisch geführten Listen arbeiten, in denen Geräte auf Zuruf eingetragen oder am Monatsende nachgetragen werden und es keine zentrale Verwaltung gibt, lässt sich das alles nicht mehr nachvollziehen: Fehler sind programmiert, Doppeleinträge häufig, "Schwund" ist unvermeidlich.

Dabei geht nicht nur Material, sondern auch wertvolle Zeit verloren: durch das Suchen, durch Telefonate zwischen Büro und Baustelle, durch improvisierte Ersatzlösungen. Außerdem ist häufig nicht nachvollziehbar, wann Geräte gewartet wurden, in welchem Zustand sie sind und wie lange sie bereits im Umlauf sind. Es gibt keine saubere Historie, keine Verantwortlichkeiten, keine Rückverfolgung. Das Resultat: Wartungen werden vergessen, Intervalle übersehen, Defekte und Ausfälle sind Alltag.

Unterm Strich bleiben hohe Kosten: nicht nur durch Verluste, sondern auch durch ineffiziente Abläufe.

Wo ist das Werkzeug? Ein GPS-Tracker liefert die Antwort

GPS-Tracker für Werkzeug
Per GPS-Tracker Werkzeug nachverfolgen SYFIT
Modernes Werkzeugmanagement löst diese Probleme digital: Jedes Gerät erhält dabei eine eindeutige Kennzeichnung, etwa per QR-Code, RFID-Tag oder Bluetooth-Sender. Über mobile Endgeräte oder stationäre Hardware wird der Standort automatisch erkannt. Sobald ein Werkzeug entnommen, weitergegeben oder zurückgebracht wird, dokumentiert eine cloudbasierte Plattform den Vorgang.

So entsteht ein lückenloses digitales Verzeichnis. Bau- oder Lagerleiter sehen mit wenigen Klicks, wo sich ein Gerät befindet, wie lange es bereits in Benutzung ist und wer es zuletzt verwendet hat. Der Zustand lässt sich dokumentieren, Wartungstermine lassen sich vorausschauend planen. Selbst über große Werkzeugbestände gibt es eine klare Übersicht – mobil abrufbar und über alle Standorte hinweg synchronisiert.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Werkzeuge lassen sich zuweisen und schneller wieder auffinden. Das GPS-Tracking ermöglicht die bedarfsgerechte Verteilung. Wartungen werden nicht mehr vergessen, sondern systematisch eingeplant. Zudem sinkt das Risiko, dass Geräte verloren gehen oder unnötig doppelt beschafft werden. Die gesamte Logistik ist unter Kontrolle, vom Einkauf über die Aus- und Rückgabe bis zur Ausmusterung.

"Lokalisieren. Nachverfolgen. Optimieren"

GPS-Tracker für Werkzeug
Produkt des Jahres: die Plattform AYE-D-TOOLS SYFIT
Unter diesem Firmenslogan entwickelte die SYFIT GmbH aus Aalen ein herausragendes System zum digitalen Werkzeugmanagement. Ihre Plattform AYE-D-TOOLS kombiniert moderne Internet-of-Things-Technologie mit durchdachter Softwarearchitektur. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich individuell anpassen. Funktionen reichen vom einfachen QR-Scan bis hin zum vollautomatischen Tracking per Bluetooth Low Energy.

AYE-D-TOOLS ist konsequent für die Praxis ausgelegt. Ziel ist nicht das bloße Inventarisieren, sondern die Verbesserung aller Abläufe. Konkret heißt das: Jede Bewegung eines Werkzeugs wird automatisch erfasst, jeder Nutzerwechsel protokolliert, jeder Wartungsvorgang dokumentiert. Über rollendefinierte Nutzerkonten lassen sich die jeweiligen Zuständigkeiten eindeutig abbilden, etwa von Bauleitern, Lagermitarbeitern und externen Dienstleistern.

Zudem besitzt jedes erfasste Gerät einen eigenen "Lebenslauf". Er zeigt auf einen Blick, wie oft es im Einsatz war, in welchem Zustand es sich befindet und wann es zuletzt gewartet wurde. Über die integrierte Erinnerungsfunktion lassen sich Prüfintervalle automatisieren. Eine offene API erlaubt zudem die Anbindung an im Betrieb bereits genutzte ERP- oder Materialwirtschaftssysteme.

Wie gut sich das System bewährt, bezeugt stellvertretend für zahlreiche zufriedene Nutzer das Bauunternehmen Otto Heil, wo AYE-D-TOOLS seit Längerem im Einsatz ist. Joachim Fella, Technischer Leiter und Prokurist, resümiert: "Seit dem Einsatz von AYE-D-TOOLS wissen wir jederzeit, wo sich unsere Werkzeuge befinden und wer sie nutzt. Die Rückverfolgung spart enorm Zeit und Kosten."

Neben der Software bietet SYFIT ergänzende Services, um den Einstieg in digitales Werkzeugmanagement zu erleichtern: Eine Online-Demo vermittelt erste Einblicke, Einführungsschulungen trainieren die Anwendung. Bei der individuellen Konfiguration der Plattform unterstützt das Team ebenso wie beim Datenimport vorhandener Produktlisten. Support gibt es per Mail oder telefonisch: direkt, praxisnah, verbindlich.

Gegründet wurde SYFIT im November 2016. Das Ziel: Werkzeuge und Maschinen durch digitales Tracking "lebendig" zu machen. Dank Sensoren und Software kommunizieren die Geräte nun ihren Standort, Zustand und Wartungsbedarf selbst. Damit entsteht eine neue Form der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Wer diese Interaktion systematisch erfasst, gewinnt Kontrolle – nicht zuletzt über seinen Werkzeugbestand.
Mehr erfahren Weitere Fragen über AYE-D-TOOLS, den GPS-Tracker für Werkzeug, beantworten die Spezialisten von SYFIT gerne im persönlichen Gespräch.
Impressum
SYFIT GmbH
Zoltan Demeter Gmünder Str. 13 73430 Aalen Deutschland
@: kontaktsyfit.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: GPS für Baumaschinen
Die Digitalisierung auf Baustellen schreitet rasch voran, und Bauunternehmen stehen zunehmend vor Herausforderungen, den Überblick über Geräte, Maschinen und Werkzeuge zu behalten. Die Folgen sind gr ...
Bild zum Artikel: Wartungssoftware
Prüfpflichtige Betriebsmittel gehören in vielen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Doch ihre Verwaltung gestaltet sich oft unübersichtlich, aufwendig und fehleranfällig. Leistungsstarke Wartungssoftware k ...
Bild zum Artikel: Stellplatzmanagement
Fahrzeughersteller, Transportunternehmen oder Containervermietungen müssen zahlreiche Stellplätze verwalten. Hierbei jederzeit den Überblick zu behalten, kann zur Herausforderung werden. Das digitale ...