Wartungssoftware ermöglicht effiziente, sichere Betriebsmittelprüfung
wartungssoftware
- 28.07.2025
Betriebsmittelprüfung: hohe Anforderungen, unzureichende Systeme
Zudem ist der Aufwand für Prüfungen und deren Nachweis oft sehr hoch. Dokumente werden manuell abgelegt, Prüfergebnisse oft handschriftlich vermerkt, das spätere Wiederfinden von Nachweisen kostet Zeit. Vor allem im Schadensfall zeigt sich die Schwäche dieser Herangehensweise: Die Berufsgenossenschaft erwartet zeitnah vollständige und lückenlose Prüfprotokolle. Diese in Papierarchiven zu suchen, ist jedoch mühsam.
Ein weiteres Problem besteht in der unzureichenden Identifikation der Betriebsmittel. Ohne einheitliche Kennzeichnung ist unklar, welches Produkt geprüft wurde, wo es sich aktuell befindet und ob es zur Prüfung fällig ist. Gerade wenn mehrere Standorte oder Abteilungen beteiligt sind, geht die notwendige Übersicht schnell verloren.
Digitale Wartungssoftware optimiert die Prüfprozesse erheblich
Als SaaS-Lösung benötigt AYE-D.NET keine lokale Installation. Ein internetfähiger Rechner mit aktuellem Browser genügt, um auf alle Funktionen zuzugreifen – mobil wie stationär. Auch die notwendige Hardware für die Geräteidentifikation wird mitgeliefert: Sämtliche Betriebsmittel werden mit RFID- oder NFC-Transpondern, QR-Codes oder Barcodes ausgestattet und erhalten so eine eindeutige Kennung. Diese Technik erlaubt eine fehlerfreie und berührungslose Identifikation. Das manuelle Zuordnen entfällt.
Die Software erlaubt es, Betriebsmittel einer individuell aufgebauten Organisationsstruktur zuzuweisen – beispielsweise Abteilungen, Standorten oder Verantwortungsbereichen. Prüfungen werden direkt in der Anwendung durchgeführt, Prüfprotokolle automatisch generiert und dem jeweiligen Produkt zugeordnet. Die Protokolle liegen jederzeit digital vor und lassen sich bei Bedarf sofort abrufen. Dies ist ein klarer Vorteil im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls.
Dank E-Mail-Erinnerungen für fällige Prüfungen, der automatisierten Dokumentation und umfassenden Verwaltungsfunktionen entsteht ein Workflow, der nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unterstützt, sondern auch Zeit und Kosten spart. Das Suchen von Unterlagen entfällt. Alle Informationen sind zentral verfügbar, jederzeit aktualisierbar und rechtssicher dokumentiert.
AYE-D.NET im Detail: Funktionen und Vorteile
Alle registrierten Produkte werden mit Verwaltungsfunktionen und Historie dargestellt. Die Prüfdokumentation erfolgt vollständig digital. Gleiches gilt für die automatische Archivierung. Erinnerungen für fällige Prüfungen, automatische E-Mail-Versendung der Protokolle sowie eine zentrale Übersicht aller Dokumente machen manuelle Prozesse überflüssig.
Für die Datenerfassung kommen robuste Lesegeräte zum Einsatz. Alternativ lassen sich Smartphones als Scanner verwenden, sodass auch mobile Prüfungen vor Ort schnell und unkompliziert durchgeführt werden können. Die IoT-First-Architektur erlaubt ein Hybrid-Tagging – also eine flexible Kombination aus RFID, QR, Barcode oder NFC – je nach Bedarf und Betriebsumgebung.
Auch die technische Integration wurde mitgedacht: Über eine API lässt sich AYE-D.NET in bestehende ERP-Systeme einbinden. Die Lösung ist zudem skalierbar. Sie eignet sich für Einzelbetriebe ebenso wie für komplexere Unternehmensstrukturen. Dabei erfüllt sie alle Anforderungen an Rechts- und Auditkonformität, inklusive DGUV- und ISO-Zertifizierungen.
Über den Anbieter: IoT-Kompetenz trifft Praxisnähe
Die SYFIT GmbH wurde 2016 gegründet und hat sich auf die Digitalisierung physischer Objekte spezialisiert. Durch den Einsatz moderner IoT-Technologien erhalten Betriebsmittel eine eindeutige Identität und liefern Daten über ihren Zustand, Standort und Wartungsbedarf. Damit wird eine direkte Interaktion zwischen Mensch und Objekt ohne Medienbrüche ermöglicht.Neben der Software bietet SYFIT auch umfassende Services rund um die Einführung an: Schulungen, Konfigurationshilfen, Datenimporte und Support per Mail oder Telefon gehören ebenso zum Service wie Hilfevideos direkt in der Anwendung. So gelingt der Einstieg auch für kleinere Betriebe ohne eigene IT-Abteilung.