Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

GRI-Standards per Software erfassen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizienter gestalten

GRI standards

Kopfbild zum Artikel
Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Dabei sind nicht nur staatliche Institutionen und Behörden in der Pflicht, ihre Abläufe nachhaltiger zu gestalten, sondern auch die Privatwirtschaft. Um die Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit einzelner Maßnahmen zu gewährleisten, wurden die sogenannten GRI-Standards eingeführt.

Was verbirgt sich hinter den GRI-Standards?

GRI-Standards geben den auf internationaler Ebene am häufigsten verwendeten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. GRI steht für die unabhängige Global Reporting Initiative, die seit 1997 in diesem Bereich tätig ist und entsprechende Leitlinien, die GRI-Standards, entwirft. Ihr erklärtes Ziel ist es, eine standardisierte und transparente Kommunikation im Rahmen der Rechenschaftspflicht über den Impact von Organisationen und Unternehmen zu fördern.

Die GRI-Standards decken als Rahmenwerk alle ökologischen, sozialen und Governance-Aspekte (ESG) des Fußabdrucks einer Organisation ab. Alle integrierten Hauptmodule, die universellen, thematischen und sektoralen Standards, sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Dabei kommt der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Multi-Stakeholder-Prozesses eine hohe Bedeutung zu.

Aufgrund der hohen Aussagekraft der GRI-Standards für die Nachhaltigkeit von Unternehmen orientieren sich Regulierungsbehörden und Investoren daran. Hinzu kommt die bessere Vergleichbarkeit berichterstattender Institutionen, wie sie durch GRI-konforme Berichte für Entscheider möglich wird. Etliche nationale Gesetze zitieren heute die GRI-Standards beziehungsweise bauen darauf auf. Inzwischen werden die Standards in mehr als 100 Ländern sowohl von Unternehmen, als auch von Regierungen, Investoren und anderen Gruppen angewandt. Für rund 40 Branchen liegen bereits wesentliche Themen vor, was berichterstattenden Organisationen bei der Themeneingrenzung zugutekommen dürfte.

Die Tatsache, dass die zugrunde liegenden Standards für viele Branchen und Organisationen geeignet sind und sich das modulare System zur Weiterentwicklung geradezu anbietet, macht die GRI-Standards attraktiv und zugleich mit anderen Berichtsrahmen vereinbar.

Sieben Schritte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

GRI-Standards
Daatos Lösung für Nachhaltigkeitsberichte
Im Wesentlichen sind sieben Schritte für eine Berichterstattung gemäß den GRI-Standards sinnvoll:

1. Festlegung der Module, der Datenmenge und internen Ressourcen zur Aufbereitung

2. Anwendung der sechs Berichterstattungsgrundsätze: Vergleichbarkeit, Genauigkeit, Aktualität, Klarheit, Verlässlichkeit und Schlussfolgerung. Daran werden jeweils der Berichtszyklus sowie die Datenerhebungsmethoden angepasst.

3. Einschätzung der Relevanz anhand der Frage, welche ESG-Themen mit Blick auf die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit wesentlich sind.

4. Sammeln und Offenlegen von Daten: An dieser Stelle geht es um das Messen und Organisieren relevanter Informationen basierend auf den GRI-Standards.

5. Zusammenstellen des GRI-Inhaltsindex: Hier geht es um Angaben zur Vollständigkeit und zur Auffindbarkeit der Informationen.

6. Veröffentlichung in Print- oder Online-Form.

7. Registrierung des GRI-Berichts, um ihn zu verifizieren.

Um all diese Schritte nicht in mühevoller Kleinarbeit händisch auszuführen, sondern den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, bietet sich eine spezialisierte IT-Lösung an. Unternehmen erhalten mit der smarten Lösung der Daato Technologies GmbH eine umfangreiche ESG-Plattform an die Hand, mit der sie sicherstellen können, dass sie gemäß gesetzlicher Vorgaben handeln und langfristig die ESG-Performance optimieren. Wie genau vereinfacht Daato die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Daato vereinfacht den Berichterstattungsprozess

GRI-Standards
Smarte Lösung für die GRI-Berichterstattung
Daato optimiert Workflows und automatisiert die Datenerfassung, um den Datenerhebungsaufwand für alle internen und externen Stakeholder (Abteilungen, Kollegen, Tochtergesellschaften, Partner, Lieferanten, Berater) zu minimieren, wobei jeder eine Anleitung zu den Anforderungen der Themen erhält. Darüber hinaus lassen sich anhand benutzerdefinierter Dashboards leichter Zielvorgaben und KPIs einrichten und überwachen. Das Erstellen von GRI-Standardberichten ist dank Daato mit einem geringeren Aufwand verbunden.

Die universellen, sektoralen und thematischen GRI-Standards haben viele Überschneidungen mit anderen ESG-Rahmenwerken und -Vorschriften, insbesondere deren Fokus auf Environmental, Social und Governance liegt, und insbesondere mit der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Mit dieser will die EU für mehr Transparenz beim nachhaltigen Wirtschaften sorgen. Das bedeutet, Firmen müssen ab 2024 en détail angeben, welche Maßnahmen sie in puncto Umwelt und Soziales auch tatsächlich umsetzen.

Mit Daato können Organisationen ihre Berichterstattungsbemühungen daran angleichen und GRI-Standards nutzen, um die Gesetzgebung einzuhalten.
Nachhaltiges Wirtschaften muss von transparenter Kommunikation begleitet werden, nicht zuletzt aufgrund von Vorschriften auf europäischer und internationaler Ebene. GRI-Standards einzuhalten und nachzuweisen, muss nicht aufwendig sein. Mithilfe von Daato, der smarten Lösung, sparen Unternehmen Zeit und Kosten bei der Berichterstattung.
Impressum
Daato Technologies GmbH
Herr Christian Otto Kemperplatz 1 10785 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE352684560
T: 0049-176-84366324
@: contactdaato.net
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: EU-Taxonomie
Der Finanzsektor ist ein wichtiger Hebel, um die globale Wirtschaft auf Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und weitere Umweltziele zu verpflichten. Damit Investoren, Kunden und andere Stakeholder ...
Bild zum Artikel: Nachhaltigkeitsberichterstattung
Damit Organisationen die heute so wichtigen ESG-Berichtspflichten erfüllen und dabei die entsprechenden Rahmenwerke korrekt ausgewählt werden, ist Expertenwissen gefragt. Denn nur eine professionelle ...