Was ist beim Haus-Verkaufen in Stuttgart zu beachten? Ein Fachmann gibt Auskunft
Haus verkaufen in Stuttgart
- 12.11.2024

Herr Sommer, warum ist der Hausverkauf aktuell ein relevantes Thema unter Stuttgarter Eignern?
In Stuttgart und der gesamten Region beobachten wir derzeit viel Bewegung auf dem Immobilienmarkt. Das hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Ein Aspekt ist die demografische Entwicklung, konkret die Alterspyramide. Viele Immobilienbesitzer gehören den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er und 1960er Jahre an. Diese Menschen erreichen nun das Rentenalter und entscheiden sich vermehrt dafür, ihre Häuser zu verkaufen. Gründe dafür sind häufig gesundheitliche Veränderungen oder der Wunsch, sich räumlich zu verkleinern.Zudem sehen wir, dass viele Immobilien vererbt werden. Die Erben, oft jüngere Generationen, haben häufig andere Lebensvorstellungen oder sind beruflich nicht an Stuttgart gebunden. Die Kosten für den Unterhalt eines geerbten Hauses sind erheblich. Hinzu kommt, dass viele dieser älteren Immobilien Sanierungsbedarf aufweisen, insbesondere im Bereich der energetischen Modernisierung. Die neuen gesetzlichen Anforderungen und die hohen Sanierungskosten machen es für viele Erben attraktiver, das Haus zu verkaufen, statt es selbst zu nutzen.
Welche Faktoren beeinflussen die Preise und Nachfrage?
In Stuttgart gibt es mehrere Besonderheiten, die die Immobilienpreise und die Nachfrage beeinflussen. Die Topografie der Stadt spielt dabei eine große Rolle. Durch die Hänge und Täler ist der verfügbare Baugrund begrenzt. Diese natürliche Begrenzung trifft auf eine hohe Nachfrage, das treibt die Preise in die Höhe. Besonders in begehrten Lagen mit Aussicht oder Nähe zu Grünflächen.Ein weiterer Faktor ist die Objektart. In Stuttgart gibt es viele Mehrfamilienhäuser mit drei bis vier Parteien, von denen viele aus den 1950er bis 1970er Jahren stammen. Diese Immobilien haben oft einen Modernisierungsrückstand, sodass energetische Sanierungen oder andere Renovierungen anstehen. Der Zustand dieser Gebäude beeinflusst die Preisgestaltung: Käufer erwarten einen Abschlag, um die nötigen Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren.
Besonders groß ist die Nachfrage nach Einfamilienhäusern. Familien und Paare, die mehr Platz wünschen, möchten sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen, finden jedoch nur ein begrenztes Angebot. Das führt dazu, dass Einfamilienhäuser in begehrten Lagen besonders hohe Preise erzielen, oft weit über dem Durchschnitt.
Gibt es besondere Trends oder Entwicklungen?

Ein bemerkenswerter Trend, den wir zunehmend begleiten, ist die Umwandlung von Mehrfamilienhäusern mit drei bis vier Parteien in großzügige Einfamilienhäuser. Die Nachfrage nach großem, zusammenhängendem Wohnraum steigt, und viele Eigentümer sehen darin eine attraktive Möglichkeit, den Wert ihrer Immobilie zu steigern.
Wir unterstützen solche Projekte oft von Anfang an – von der architektonischen Planung und der Erstellung eines Konzepts über die Einholung der Baugenehmigung bis hin zur Vermittlung von Handwerkern aus unserem Netzwerk. Der Markt wird flexibler, um den sich verändernden Wohnbedürfnissen gerecht zu werden.
Wie findet man den richtigen Verkaufspreis und welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Der richtige Verkaufspreis hängt in Stuttgart stark von der Lage ab, da es hier viele Mikrolagen gibt – von Halbhöhenlagen bis hin zu Top- und Premiumlagen. Eine fundierte Analyse vergleichbarer Immobilien in derselben Mikrolage ist daher entscheidend. Bei der Preisfindung müssen zudem Faktoren wie das Baujahr, der Zustand der Immobilie und der Grad der Modernisierung berücksichtigt werden. All diese Aspekte beeinflussen den Marktwert maßgeblich.Eine häufige Hürde ist die emotionale Bindung der Eigentümer an die Immobilie, insbesondere wenn sie dort lange gewohnt haben oder die Liegenschaft aus der Familie stammt. Diese emotionale Verbindung führt oft zu überhöhten Preisvorstellungen, die nicht den realen Marktwert widerspiegeln. Solche unrealistischen Preisansätze können dazu führen, dass die Immobilie längere Zeit am Markt bleibt und letztlich unter Wert verkauft werden muss. Eine objektive Bewertung durch einen erfahrenen Makler hilft, diese Fehler zu vermeiden und einen fairen, marktgerechten Preis zu erzielen.
Gibt es Unterschiede bei der Vermarktung in den verschiedenen Stadtteilen?
Ja, die Vermarktung einer Immobilie hängt stark von der Lage und der jeweiligen Zielgruppe ab. In Stadtteilen wie Degerloch oder Killesberg, wo die Nachfrage nach hochwertigen Objekten hoch ist, sprechen wir eher ein gut situiertes Publikum an, das Wert auf exklusive Ausstattung und eine gehobene Wohnlage legt. Hier setzen wir auf eine maßgeschneiderte, zielgruppengerechte Strategie, die beispielsweise hochwertige Exposés, exklusive Besichtigungstermine oder spezielle Online-Marketingkampagnen beinhaltet.In anderen Stadtteilen, wo das Angebot breiter gefächert ist und unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden – etwa junge Familien oder Investoren – passen wir die Vermarktungsstrategie entsprechend an. Es ist wichtig, die Besonderheiten der jeweiligen Lage zu berücksichtigen und potenzielle Käufer gezielt anzusprechen. Nur so lässt sich der bestmögliche Verkaufspreis erzielen.
Welche häufigen Fehler machen Verkäufer?
Wir verfügen beispielsweise über eine umfangreiche Kundenkartei mit mehr als 6.500 potenziellen Interessenten, die nach bestimmten Immobilien suchen. So können wir oft bereits passende Käufer finden, bevor die Immobilie "online geht". Das spart Zeit und kann zu einem besseren Verkaufspreis führen, da die Nachfrage gezielt bedient wird.
Was ist der wichtigste Rat, den Sie Hausverkäufern in Stuttgart geben können?
Der wichtigste Rat ist, den lokalen Markt genau zu analysieren und sich professionelle Unterstützung zu sichern. Stuttgart ist wie erwähnt durch viele Mikrolagen und topografische Gegebenheiten gekennzeichnet, die bei der Preisfindung und Vermarktung eine große Rolle spielen. Eine fundierte Marktanalyse hilft dabei, die spezifischen Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Immobilie zu erkennen.Ein erfahrener Makler kennt die Besonderheiten der verschiedenen Stadtteile und kann eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln, um die Immobilie bestmöglich zu präsentieren. So lässt sich ein fairer Verkaufspreis erzielen, der den Marktbedingungen entspricht und die Verkaufschancen erhöht.