HR-Cloud-Software macht Personalabteilungen flexibel und mobil
HR Cloud Software
- 20.12.2022
Mit Cloud-Computing in die digitale Zukunft
Die digitale Transformation geht an keinem Unternehmen vorüber. Wer Schritt halten möchte, benötigt innovative Systeme und muss Daten intelligent nutzen. Dies wiederum erfordert enorme Flexibilität sowie große, skalierbare Rechen- und Speicherkapazitäten. Den stetig steigenden IT-Herausforderungen mit einem eigenen Rechenzentrum zu begegnen, wird zunehmend schwierig. Denn zunächst sind hohe Investitionen in Hardware erforderlich. Gleichzeitig sind die für den IT-Betrieb notwendigen Fachkräfte teuer und nur schwer zu rekrutieren. Auch die Absicherung der Systeme gegen immer ausgeklügeltere Cyber-Attacken ist nicht trivial.All diese Aspekte führen dazu, dass Unternehmen nach Alternativen zu eigenen IT-Infrastrukturen suchen. Exakt an dieser Stelle kommt die Cloud ins Spiel. Sie ermöglicht es, die Digitalisierung voranzutreiben, ohne sich um IT-Fragen kümmern zu müssen. Auch die Betriebsverantwortung und Risiken werden ausgelagert. Hohe Investitionen entfallen und das mobile Arbeiten wird deutlich vereinfacht – denn Cloud-Lösungen sind per se ortsunabhängig verfügbar.
Dass die Cloud klare Vorzüge bietet, erkennen immer mehr Unternehmen. Dies belegen verschiedene Studien, darunter auch der jährlich erscheinende Cloud-Monitor von Bitkom und KPMG. So besagt die aktuelle Erhebung (2022), dass bereits 84 Prozent der deutschen Unternehmen Cloud Computing nutzen. Weitere 13 Prozent prüfen oder planen den Einsatz von Cloud-Lösungen. Es geht also längst nicht mehr um das "Ob", sondern lediglich noch um das "Wie", also die Wahl des passenden Cloud-Modells. Hauptgründe für die Cloud-Nutzung ist laut der Studie die Kosteneffizienz: 78 Prozent der Befragten gaben an, mit ihrer Cloud-Strategie Kostensenkungsziele zu verfolgen. Immerhin jedes dritte Unternehmen möchte mithilfe der Cloud mehr Geschwindigkeit und Flexibilität errreichen.
Neben IT-Ressourcen wie Speicherplatz und Rechenleistung können mittlerweile auch alle Arten von Software auf Cloudbasis bezogen werden. Hierzu zählen etwa Systeme aus den Bereichen ERP, CRM, Dokumentenmanagement und Kollaboration. Auch HR-Cloud-Software ist verfügbar – und kommt immer häufiger zum Einsatz. Dies bestätigt eine Studie der Information Services Group (ISG), wonach 2021 bereits 46 Prozent der großen Unternehmen (über 5.000 Mitarbeitende) weltweit SaaS-Plattformen oder eine hybride Lösung für HR nutzten. Vor Beginn der Corona-Pandemie (2019) waren es lediglich 20 Prozent.
Diese Vorteile hat HR-Cloud-Software
Durch den Einsatz von HR-Cloud-Software ergeben sich nicht nur Vorteile im IT-Bereich. Auch in der Personalabteilung selbst entsteht erheblicher Mehrwert. Beispielsweise erlaubt es ein zuverlässiger, sicherer Remote-Zugriff, problemlos vom Homeoffice und auch unterwegs auf das System samt der darin vorhandenen Daten zuzugreifen. Mitarbeitende müssen sich somit keine papierbasierten Personalakten mehr mit nach Hause nehmen, sondern rufen die benötigten Informationen schlicht per Knopfdruck ab.Auch im Bewerbermanagement und weiteren HR-Bereichen bieten Cloud-Lösungen klare Vorteile. Unter anderem können Recruiting-Teams die Daten neuer Talente reibungslos austauschen und kollaborativ bewerten – selbstverständlich zeit- und ortsunabhängig. Besitzt die Software zudem Funktionen wie das automatische Auslesen von Lebensläufen (CV-Parsing) und einen digitalen Abgleich von Bewerberskills mit den Anforderungen der Stelle, lassen sich Bewerber in sehr kurzer Zeit qualifizieren. So erhalten Talente schnell Feedback, wodurch Unternehmen zusätzlich bei den Bewerbern punkten.
Beliebte Lösung deckt den gesamten Mitarbeiter-Lebenszyklus ab
HR-Mitarbeitende sind mit dem Infoniqa-Cloud-Service in der Lage, von jedem Ort und zu jeder Zeit auf die digitalen HR-Programme zuzugreifen. Der Anbieter garantiert dabei eine Hochverfügbarkeit seiner Systeme zu jeder Tages- und Nachtzeit. Für die Sicherheit und den Schutz der Daten ist ebenfalls gesorgt. Das Hosting erfolgt in zertifizierten Rechenzentren, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Es greifen hier eine ganze Reihe professioneller Sicherheitsmaßnahmen, welche die unternehmensinternen Möglichkeiten in aller Regel weit übersteigen. Auch um Updates müssen sich Unternehmen nicht kümmern, denn der Anbieter sorgt selbst dafür, dass die Software inhaltlich wie technisch stets auf dem aktuellen Stand ist.