Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Hunold Consulting: Erfahrung von Kunden fällt positiv aus
Erik Hunold, Inhaber und Geschäftsführer der Hunold Consulting GmbH im Gespräch

Hunold Consulting Erfahrung

Kopfbild zum Artikel
Erik Hunold, Gründer & Geschäftsführer der Hunold Consulting GmbH
Zunehmend geraten Unternehmen aus Industrie und Fertigung unter Druck: Digitalisierung, Automatisierung und technologische Umbrüche erzwingen Veränderungen. Gleichzeitig fehlen oft Zeit, Fachwissen und Struktur für eine zielgerichtete Transformation. Im Gespräch gewährt Erik Hunold, Inhaber und Geschäftsführer der Hunold Consulting GmbH, exklusive Einblicke in die bewährten Methoden und Strategien, mit denen sein Team Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung und KI-Integration begleitet. Mit über 100 abgeschlossenen Projekten setzt die Hunold-Consulting-Erfahrung Maßstäbe: Sie zeigt, wie sich Prozesse nicht nur automatisieren, sondern nachhaltig optimieren lassen – indem Technik, Menschen und Strukturen von Anfang an im Einklang gedacht werden. Interessierte erfahren, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Fachkräftemangel, Kostendruck und Konkurrenz durch gezielte IT-Umsetzung und klare Führungsprozesse zu meistern.

Digitalisierung, KI und IT-Umsetzung

Warum ist Digitalisierung und KI gerade jetzt entscheidend – und worauf kommt es dabei an?

Weil wir in einem Wendepunkt stehen. Viele Unternehmen spüren den Fachkräftemangel, steigende Kosten und wachsenden Konkurrenzdruck. Gleichzeitig haben wir heute Technologien zur Verfügung, mit denen wir 70-90 Prozent interner Aufwände automatisieren können – von Kommunikation bis Angebotswesen. Der Schlüssel ist, diese Tools nicht isoliert zu betrachten, sondern in funktionierende Prozesse einzubetten. Genau das ist unsere Erfahrung bei Hunold Consulting: Nur wer Strukturen, Menschen und Systeme gemeinsam denkt, profitiert wirtschaftlich und nachhaltig.

Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und IT-Umsetzung – und warum passieren so viele Fehlinvestitionen?

Digitalisierung heißt nicht: „Neue Software einführen.“ Das ist IT-Umsetzung. Digitalisierung beginnt mit der Analyse: Welche Prozesse bremsen uns? Welche Informationsflüsse sind unklar? Unternehmen investieren oft zu früh in Tools – ohne zu klären, was damit eigentlich gelöst werden soll. Unsere Erfahrung aus über 100 Projekten zeigt: Wer vorher sauber analysiert, spart später fünfstellige Beträge – allein durch bessere Auswahl und Implementierung.

Welche Rolle spielt Führung bei der Einführung von KI – und wie begleiten Sie Geschäftsführer?

Führung entscheidet über Erfolg oder Scheitern. KI kann Prozesse vereinfachen, aber sie ersetzt keine Klarheit im Kopf. Wenn Geschäftsführer nicht vorangehen, ihre Teams mitnehmen und selbst mit gutem Beispiel arbeiten, scheitert jedes System. Wir begleiten Entscheider daher nicht nur technisch, sondern auch in der Führung – mit Klartext, Coaching und operativer Unterstützung. Damit aus Unsicherheit Mut wird – und aus Chaos Struktur.

Digitalisierung und KI als Schlüssel: Was mit Hunold Consulting möglich wird

Ist KI ein „Nice-to-have“ oder ein echter Wettbewerbsfaktor für KMU?

KI ist längst ein Wettbewerbsfaktor. Wer heute zum Beispiel Kundenkommunikation, Angebotsvorbereitung oder Dokumentation per KI unterstützt, spart täglich Stunden – und hat damit mehr Kapazität für wertschöpfende Arbeit. In fünf Jahren ist das Standard. Wer heute beginnt, profitiert doppelt: durch direkte Effizienz und Know-how-Vorsprung. Wer wartet, wird von agilen Wettbewerbern überholt. Das ist keine Zukunftsmusik – das ist bereits Realität.

Wie lässt sich der ROI von Digitalisierung und KI belegen? Haben Sie ein Beispiel?

Ein Kunde aus der Industrie spart durch automatisierte Angebotsprozesse (inklusive Dokumentation, Follow-up und digitaler Unterschrift) rund 90 Prozent Zeit pro Vorgang. Gleichzeitig konnte durch den gezielten Einsatz von KI der Cross-Selling-Umsatz im Bestand um 18 Prozent gesteigert werden. Der ROI der Digitalisierungsmaßnahmen lag bei über 400 Prozent in weniger als sechs Monaten. Das ist kein Einzelfall – das ist möglich, wenn Strategie, Umsetzung und Schulung zusammenwirken.

Was unterscheidet Hunold Consulting von anderen Anbietern?

Wir reden nicht, wir liefern. Viele Beratungen liefern PowerPoint – wir liefern Umsetzung. Unsere Kunden erleben echte Veränderungen: weniger Meetings, bessere Prozesse, mehr Klarheit. Wir denken Technik nicht isoliert, sondern im Kontext von Führung, Kommunikation und Wirtschaftlichkeit. Und: Wir sind komplett digital organisiert – alles, was wir empfehlen, leben wir selbst im Unternehmen. Das macht unsere Arbeit glaubwürdig und praxisnah.

Wie sieht Ihre kontinuierliche Umsetzungsbegleitung konkret aus – besonders bei KI-Einführungen?

Wir begleiten Unternehmen über Monate hinweg – nicht nur initial. Unsere Kunden erhalten Zugang zu einer eigenen Lernplattform mit Schulungsvideos, Vorlagen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Gleichzeitig stehen wir per Teams, WhatsApp Business oder Videoanruf zur Verfügung – für konkrete Rückfragen, Anpassungen oder Prozessoptimierung. Bei KI gehen wir iterativ vor: Pilotprozess aufsetzen, testen, anpassen, skalieren. So wird KI nicht zur Spielerei, sondern zum echten Werkzeug.

Warum die Hunold-Consulting-Erfahrung für viele Unternehmen so positiv ist

Welche Fehler sehen Sie in der Praxis immer wieder – und welche sollte man vermeiden?

Drei typische Fehler:
  1. Technologie wird vor Prozessen eingeführt – und bringt dann keinen Nutzen.

  2. Entscheider überlassen Digitalisierung den Fachabteilungen, statt selbst die Richtung vorzugeben.

  3. Es wird zu kompliziert gedacht – statt pragmatisch mit dem wichtigsten Engpass zu starten.
Unser Rat: klein starten, schnell lernen, konsequent skalieren. Und nicht auf „perfekt“, sondern auf „funktioniert“ optimieren.

Was empfehlen Sie KMU-Inhabern konkret als erste Schritte?

  1. Ist-Analyse starten: Wo entstehen die größten Reibungsverluste oder Zeitfresser? Was nervt am meisten? Was dauert am längsten?

  2. Ziele und Prioritäten festlegen: Was soll konkret besser werden – schneller, günstiger, klarer? Was will ich damit erreichen für mein Unternehmen?

  3. Pilotprozess digitalisieren – idealerweise mit interner Unterstützung, externer Begleitung und überschaubarem Aufwand.
Mit diesem Einstieg lässt sich innerhalb von 30 Tagen bereits spürbar Entlastung erzeugen – in der Führung wie in den Teams. Nicht auf gut Glück, sondern mit professioneller Unterstützung damit die Investitionen sich auch lohnen anstatt nur Frust und Kosten zu verursachen.

Warum ist die Erfahrung mit Hunold Consulting für viele Kunden so positiv?

Weil wir Klartext sprechen, liefern, was wir versprechen – und anpacken, statt belehren. Unsere Kunden fühlen sich verstanden, ernst genommen und profitieren schnell von konkreten Ergebnissen. Wir sind nicht nur mal kurz vor Ort und halten Vorträge, sondern sehen uns als Partner auf einer langen Reise für wirtschaftlichen Aufschwung und Zukunft. Digitalisierung wird für sie plötzlich greifbar, verständlich und umsetzbar. Genau das macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass viele Kunden uns langfristig treu bleiben.
Wer die Hunold-Consulting-Erfahrung gemacht hat, spricht nicht von einer klassischen Beratung. Vielmehr geht es um eine partnerschaftliche, umsetzungsstarke Zusammenarbeit mit klarem Ergebnisfokus. Die Kombination aus industrieller Beratungskompetenz, digitaler Expertise und praxisnaher Begleitung macht Hunold Consulting zu einem verlässlichen Partner für mittelständische Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten sind auf hunoldconsulting.com verfügbar.
Impressum
Hunold Consulting GmbH
Herr Erik Hunold Altranstädter Straße 14 04229 Leipzig Deutschland USt-IdNr.: DE369878176 HRB 43146 Amtsgericht Leipzig
T: 004934124874720
@: erik.hunoldhunoldconsulting.com
hunoldconsulting.com/impressum
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digitale Prozessoptimierung
Steigende Komplexität und wachsende Kundenanforderungen treffen im Mittelstand nicht selten auf historisch gewachsene und oftmals analog geprägte Abläufe. Dies führt zu unnötig hohen Aufwänden und sch ...
Bild zum Artikel: Digitale Vertriebsstrategie
Viele mittelständische Unternehmen stecken in einem Dilemma: Sie kämpfen mit analogen Vertriebstechniken und einem Mangel an Transparenz in kundenbezogenen Prozessen. Gleichzeitig drängen sc ...