Digitale Vertriebsstrategie und KI: Warum der Mittelstand jetzt aktiv werden sollte
digitale Vertriebsstrategie
- 04.08.2025
Wenn Vertrieb auf Gewohnheit beruht
In zahlreichen Betrieben ist der Vertrieb über Jahrzehnte gewachsen – oft basierend auf persönlichen Netzwerken, telefonischen Absprachen und Papierunterlagen. Dieses Modell hat lange funktioniert, stößt heute jedoch zunehmend an Grenzen. Insbesondere traditionsreiche Unternehmen ohne technische Affinität bleiben häufig in ihren gewohnten Abläufen gefangen. Die Folgen: wertvolle Potenziale bleiben ungenutzt, Umsätze stagnieren, der Marktzugang wird schwieriger.Hinzu kommt ein Mangel an Übersicht. Kundendaten befinden sich verstreut in Excel-Dateien oder existieren nur als handschriftliche Notizen. Wer wann und warum kontaktiert wurde – das lässt sich kaum nachvollziehen. Oft agieren Marketing und Vertrieb außerdem getrennt. Eine gemeinsame, koordinierte Strategie fehlt. Dies erschwert die Neukundengewinnung erheblich. Obendrein geraten bestehende Kontakte in Vergessenheit.
Digitale Vertriebsstrategie als Lösung
Der Weg aus diesem Zustand führt über eine klar strukturierte, digitale Vertriebsstrategie. Sie ersetzt kein persönliches Engagement, sondern ergänzt und stärkt den klassischen Vertrieb durch gezielte Maßnahmen und moderne Werkzeuge. Hierbei greifen mehrere Komponenten ineinander.Zentraler Baustein ist ein CRM-System, das sämtliche Kundeninformationen bündelt – von der Kontakthistorie über Interessen bis hin zu offenen Angeboten. So entstehen nicht nur Überblick und Nachvollziehbarkeit, sondern auch die Grundlage für eine gezielte Kundenansprache. Automatisierte Erinnerungen, Vorlagen für Angebote, integrierte E-Mail-Kommunikation: Ist das System einmal eingerichtet, sorgt es für Effizienz und einheitliche Prozesse.
Auch das Marketing wird bei einer guten Strategie Teil des Vertriebsprozesses. Durch digitale Maßnahmen wie Suchmaschinenanzeigen, Landingpages oder Webinare lassen sich Interessenten frühzeitig erreichen und in Kunden verwandeln – strukturiert, messbar und skalierbar. Die gesamte Kundenreise, vom ersten Kontakt bis zum Abschluss, wird digital begleitet und nachvollziehbar gemacht.
Gleichzeitig eröffnen sich durch die strukturierte Nutzung von Bestandsdaten neue Umsatzquellen. Denn wer seine Kundendaten nicht nur verwaltet, sondern analysiert, erkennt Zusammenhänge und Potenziale:
• Welche Leistungen sind besonders gefragt?
• Wer war lange nicht mehr aktiv?
• Wo ergeben sich Cross- oder Upselling-Chancen?
Entscheidend ist in jedem Fall das Zusammenspiel aller Elemente: Vertrieb, Marketing, Daten und Prozesse müssen verzahnt arbeiten, statt in Silos isoliert zu sein. Auch Onlineshops können eine wichtige Rolle spielen, um Produkte unabhängig vom stationären Geschäft zugänglich zu machen. Kundenkommunikation läuft nicht mehr ausschließlich per Telefon oder E-Mail, sondern über passende digitale Kanäle.
Darüber hinaus sollten sich Unternehmen mit den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Vertrieb und Marketing beschäftigen. Die Bandbreite möglicher Anwendungen ist mittlerweile groß. Sie reicht von Chatbots in der Kundenberatung über personalisierte Einkaufserlebnisse bis hin zu tiefgreifenden Analysen von Kunden- und Marktdaten.
Umsetzung digitaler Vertriebsstrategien erfordert Expertise
Statt langwieriger Konzeptpapiere steht bei Hunold Consulting die Umsetzung im Vordergrund. Transparent kalkulierte Leistungspakete sorgen für Planungssicherheit. Der Beratungsansatz ist praxisnah: keine Theorie, sondern aktive Begleitung bei der Einführung moderner Systeme und Prozesse. Dabei stehen messbare Ergebnisse wie mehr Umsatz, höhere Effizienz und weniger Reibungsverluste im Fokus.
CRM-Systeme werden nicht nur eingerichtet, sondern auch in Schulungen verständlich erklärt. Vertriebsprozesse werden gemeinsam analysiert, optimiert und digital abgebildet. Bestehende Daten werden aufbereitet, automatisiert genutzt und intelligent verknüpft. Kunden erhalten strukturierte Entscheidungsgrundlagen und einen Zugriff auf aktuelle Vertriebsinformationen – unabhängig vom Standort oder Endgerät.
Hunold Consulting: Digitalisierung greifbar gemacht
Hinter der Hunold Consulting GmbH steht Gründer Erik Hunold. Der Wirtschaftsingenieur mit Masterabschluss verfügt über mehr als zwölf Jahre Digitalisierungserfahrung und verfolgt ein klares Ziel: den Mittelstand im Vertrieb zukunftssicher und erfolgreich aufzustellen. Mit über 100 begleiteten Unternehmen zählt Hunold zu den erfahrenen Ansprechpartnern für Digitalisierung, Prozessautomatisierung und Veränderungsmanagement.Die Arbeitsweise des Teams ist konsequent digital. Beratungstermine erfolgen ortsunabhängig, Kommunikationswege sind modern, die Umsetzung erfolgt systematisch. So entsteht ein nahtloser Übergang von der Analyse zur Praxis. Ein starkes Partnernetzwerk sorgt bei Bedarf für zusätzliche Umsetzungsressourcen.
Neben der Strategieberatung im digitalen Vertrieb gehören auch Workshops zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Schulungen für CRM-Systeme wie Hubspot und praxisorientierte KI-Anwendungen zum Leistungsspektrum. Damit wird Digitalisierung für mittelständische Unternehmer nicht nur verständlich, sondern konkret umsetzbar.