Ein Hidden Champion für elektrische Impedanzanalysatoren
Impedanzanalysator
- 26.08.2024

Welche Aufgabe Impedanzanalysatoren erfüllen

Um komplexe Impedanz zu ermitteln, ist ein Messaufbau mit vier verschiedenen Komponenten erforderlich. Notwendig ist ein Gerät zur Erzeugung eines Stimulus, der auf das zu vermessende Objekt ("Device Under Test", DUT) übertragen wird. Sodann der Kontaktierungs- und Verkabelungsaufbau, um das DUT mit den übrigen Instrumenten zu verbinden. Die dritte Komponente ist das Mess-Frontend, dafür verantwortlich, die Signale vom DUT zu erfassen und sie im Analogbereich für den Detektor aufzubereiten beziehungsweise zu verstärken. Schließlich der Detektor selbst, der die relevanten komplexen Informationen aus den erfassten Signalen extrahiert.
Anhand unterschiedlicher Kombinationen und Parametrisierungen dieser Komponenten im Messaufbau lassen sich Instrumententypen zur Impedanzmessung unterteilen. Die gängigsten sind LCR-Messgeräte, Netzwerkanalysatoren, elektrochemische Messgeräte, Impedanzanalysatoren sowie Zeitbereichsanalysatoren, Oszilloskope und Spektrumanalysatoren.
Die verbreitete Lösung für generelle Impedanzmessungen sind Impedanzanalysatoren. Wichtige Auswahlkriterien für die Geräte sind die Frequenz- und Impedanzmessbereiche, Genauigkeit, Geschwindigkeit und Punkte pro Messdurchlauf. Auch müssen die Anforderungen des Testaufbaus berücksichtigt werden, etwa die 2-, 3- oder 4-Elektroden-Konfiguration, die Bias-Steuerung und die Skalierbarkeit – insbesondere bei Mehrkanal- oder Hochdurchsatzproblemen.
Da Impedanzanalysatoren in vielen Fällen besonders sorgfältigen Kontakt mit dem Messobjekt erfordern, fallen auch die Schnittstellen- und Erweiterungsmöglichkeiten der Instrumente ins Gewicht – etwa zu Biochips, Hautelektroden, Vorverstärkern und anderen.
Bewährte Standardmessgeräte vom OEM-Technologieführer

Für die Impedanzanalyse konnte Sciospec über die Jahre eine flexible und skalierbare Technologieplattform aufbauen, die die Grundlage für präzise, kostengünstige, erweiter- und anpassbare Labor-Impedanzanalysatoren bildet. Kunden können unter bewährten Standardmessgeräten wählen und durch Hinzufügen nützlicher Funktionen und Erweiterungen genau das Instrument zusammenstellen, das ihrem Bedarf entspricht.
Die große Stärke von Sciospec liegt allerdings in der OEM-Fertigung. Für weltweite Partner konzipieren die Experten maßgeschneiderte Prototypen für bioanalytische, medizinische und industrielle Anwendungen, begleiten sie bis zur Marktreife und verantworten schließlich die Produktion. Als Erstausrüster gilt Sciospec in diesem Sektor weithin als Technologieführer. Die Firma ist geschätzter Partner in zahlreichen Expertengremien, Fachgesellschaften und Beiräten.
Für jede Herausforderung das richtige Präzisionsinstrument

Für echt parallele Messungen und erweiterte Mehrkanal-Messmodi steht mit dem "ISX-5" eine Mehrkanalvariante des ISX-3 zur Verfügung. In dem Instrument können bis zu 16 parallele Messmodule zum Einsatz kommen, die optional ebenfalls mit Multiplexern ausrüstbar sind.
Beide Impedanzanalysatoren liegen auch in einer "Medical Research"-Version vor, speziell für den Forschungseinsatz im medizinischen Umfeld. Diese Variante ergänzt die Funktionen zur Impedanzspektroskopie mit allen notwendigen Vorkehrungen für elektrische Sicherheit gemäß IEC 60601-1.
Eine sehr spezielle und immer wichtiger werdende Art der Impedanzmessung ist die elektrische Impedanztomographie (EIT). Bei diesem Verfahren werden die Ergebnisse vieler Messkanäle algorithmisch zu einer Bildrekonstruktion kombiniert, um die räumliche Verteilungen von elektrischen Eigenschaften zu erfassen. Grundsätzlich sind die mehrkanaligen Impedanzanalysatoren von Sciospec mit Messmodi zur Impedanztomopgraphie ausrüstbar. Das Portfolio enthält jedoch auch hoch spezialisierte Lösungen.
Diese Impedanztomographie-Systeme skalieren von 16 bis 256 Kanälen und bieten einen industrieweit einzigartigen Funktionsumfang. Messungen von 100 Hertz bis 1 Megahertz, Mehrfrequenzmodi, frei konfigurierbare Strompfade, Bildraten von bis zu 100 Bildern pro Sekunde und viele weitere Optionen empfehlen die Instrumente als herausragende Lösung für fast alle EIT-Messungen.
Für Anwendungen im Bereich der Bioanalyse entwickelte Sciospec außerdem diverse Sensoradapter. Impedanzspektroskopie und Impedanztomographie sind somit für viele industrieübliche Formate von Biosensoren und Elektroden verfügbar. Die Technologie wurde als OEM-System auch für branchenführende Unternehmen bereitgestellt.
Darüber hinaus existieren diverse Geräteplattformen für massiv-mehrkanalige Impedanzspektroskopie und erweiterte elektrophysiologische Messverfahren. Parallele und teilparallele Lösungen mit bis zu mehreren tausend Kanälen stehen zu Verfügung.