Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Der demografische Wandel stellt Deutschland aktuell vor enorme Herausforderungen: Schon heute fehlen Arbeitskräfte in nahezu allen Branchen. Um den Arbeitsmarkt stabil zu halten, braucht Deutschland laut Expertenschätzungen jährlich rund 400.000 Zuwandernde. Ohne internationale Rekrutierung drohen ansonsten Produktivitätseinbußen, Innovationsverluste und ein zunehmender Druck auf die Wettbewerbsfähigkeit. Themen, die für die Logistikbranche rund um internationale Mobilität besonders relevant sind. Dementsprechend muss auch die Rekrutierung zunehmend internationalisiert werden.
Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: Deutschland erlebt derzeit einen historisch hohen Arbeitskräftemangel. Schon im Jahr 2023 blieben über 1,7 Millionen Stellen unbesetzt; Tendenz weiter steigend. Besonders betroffen sind systemrelevante Branchen wie die Logistik. Hinzu kommt der demografische Wandel, denn bis 2035 scheiden etwa sieben Millionen Erwerbstätige altersbedingt aus. Gleichzeitig sind die nachrückenden Generationen zahlenmäßig kleiner, was die Lücke zusätzlich vergrößert. Schon heute berichten daher rund 70 Prozent der Unternehmen von erheblichen Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden – ein klares Zeichen, dass die Engpässe bereits Realität sind.
Die Rekrutierung im Ausland bietet daher große Chancen; sie könnte für einige Branche sogar schon bald zur einzigen Option werden. Schließlich reichen die Potenziale innerhalb Deutschlands, etwa durch bessere Qualifizierung, eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen oder die Integration älterer Arbeitnehmer, nicht aus, um die wachsende Lücke zu schließen. Selbst bei ambitionierten Reformen bleibt ein erheblicher Bedarf. Der Wettbewerb um Talente ist daher gravierend, und das nicht nur national, sondern global: Länder wie Kanada, Australien oder Skandinavien haben längst umfassende Strategien entwickelt, um internationale Fachkräfte aktiv zu gewinnen. Deutschland darf hier nicht ins Hintertreffen geraten, wenn es seine Attraktivität wahren will.
Angesichts der geschilderten Herausforderungen rückt die internationale Rekrutierung zunehmend in den Vordergrund, auch in der Logistik und insbesondere für die Last Mile. Wichtig ist, sie nicht nur als Notlösung oder sogar als Risiko zu betrachten, sondern im Gegenteil ihre Vorteile zu erkennen – und zu nutzen:
Bestenfalls wird zudem der politische Rückenwind gestärkt: Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz (2023/24) hat Deutschland zum Beispiel Hürden für die internationale Rekrutierung abgebaut.
Und es gibt noch eine gute Nachricht: Trotz aller Herausforderungen bleibt Deutschland ein starkes Ziel für internationale Talente. Als viertgrößte Volkswirtschaft weltweit bietet es vielfältige berufliche Perspektiven und einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Auch die Lebensqualität ist ein wichtiger Faktor: hohe Standards, ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, gute Bildungseinrichtungen und eine reiche kulturelle Vielfalt machen das Land attraktiv. Schließlich bietet Deutschland auch in niedrigeren Lohnsegmenten vergleichsweise faire Gehälter und eine starke soziale Absicherung. Deshalb ist die internationale Rekrutierung eine wichtige Chance; viele Fachkräfte aus dem Ausland sind froh, wenn sie nach Deutschland kommen dürfen. Genau hierbei hilft die Gi Group.
Die Gi Group bringt bereits seit 2018 fundierte Erfahrung in der internationalen Rekrutierung ein und holt jedes Jahr mehr als 2.500 Mitarbeitende aus dem Ausland nach Deutschland. Doch es geht dabei nicht nur um die reine Anwerbung: „Uns ist der Mensch wichtig, daher unterstützen wir über den eigentlichen Job hinaus", erklären die Experten. Ein Ansatz, der Früchte trägt: Bereits im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Neueinstellungen bei der Gi Group keine deutsche Staatsbürgerschaft. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nicht selbst kostspielige Strukturen aufbauen müssen. Stattdessen können sie auf die Expertise eines erfahrenen Personaldienstleisters zurückgreifen und die Mitarbeitenden bei Bedarf später übernehmen.
Darüber hinaus setzt die Gi Group auch Branchenstandards: Gemeinsam mit dem Gesamtverband der Personaldienstleister hat sie Leitlinien für internationale Mobilität entwickelt und sich als erstes Unternehmen verpflichtet, diese verbindlich einzuhalten. All das sorgt für nachweisliche Zufriedenheit auf beiden Seiten: „Vom ersten Kontakt an fühlte ich mich professionell und aufmerksam betreut", schreibt beispielsweise eine ausländische Fachkraft und eine weitere fügt hinzu: „Von Anfang an habe ich Empathie, Seriosität und einen starken Teamgeist gespürt." Deshalb vertrauen bereits mehrere namhafte Unternehmen in Deutschland auf die Gi Group, um für sie – manchmal tausende – Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren.
Die Gi Group steht für mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Personaldienstleistungsbranche. Seit dem Jahr 2022 wurde sie in die Gi Group Holding umfirmiert, die nun 30 Länder umfasst. Ein Unternehmen, bei dem Erfahrung, Menschlichkeit und Expertise aufeinandertreffen.
Deutschland hat aufgrund des demografischen Wandels und eines Mangels an Arbeitskräften in vielen Branchen einen hohen Personalbedarf. Ohne internationale Zuwanderung drohen Produktivitätseinbußen und ein Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.
Die internationale Rekrutierung bietet Vorteile wie kulturelle Vielfalt, erhöhte Innovationskraft, gesteigerte Anpassungsfähigkeit, höhere Resilienz und die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Gi Group bringt fundierte Erfahrung in der internationalen Rekrutierung ein und unterstützt über den eigentlichen Job hinaus. Sie hilft Unternehmen, internationale Mitarbeitende zu rekrutieren und übernimmt administrative Prozesse und die Integration.
Deutschland bietet als viertgrößte Volkswirtschaft vielfältige berufliche Perspektiven, ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, gute Bildungseinrichtungen und eine reiche kulturelle Vielfalt.
Internationale Rekrutierung sollte als Chance gesehen werden, um Umsatzverluste zu vermeiden, das Employer Branding zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Sie bietet viele Vorteile, die über die bloße Notlösung hinausgehen.