Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Gi Group verrät: So gelingt die Rekrutierung von Fachkräften für die "Last Mile"

Last Mile

Last Mile
Zuverlässige Fahrer für die Last Mile sind schwer zu finden

Heutzutage finden immer mehr Bestellungen online statt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Tendenz stark steigend und es gibt zahlreiche Zukunftsvisionen von selbstfahrenden Autos bis hin zu Drohnen. Bis diese die Auslieferung übernehmen können, werden aber noch einige Jahre vergehen. Deshalb sehen sich immer mehr Logistikunternehmen mit einem zunehmenden Arbeitskräftemangel konfrontiert. Sie spüren einen steigenden Rekrutierungsdruck sowie ebenfalls steigende Lohnkosten, während die Ansprüche an die Arbeitsbedingungen immer weiter steigen. Kritik an Befristungen, moderne Ausrüstung oder ein hoher Arbeitsschutz sind dafür nur einige von vielen Beispielen. Hinzu kommt ein hoher regulatorischer Druck mit strengen Umweltauflagen, einer brisanten Diskussion um Scheinselbstständigkeit in der Gig-Economy sowie steigenden Kosten durch Investitionen in grüne Flotten sowie die Infrastruktur, die Margen belasten. Die drängende Frage für betroffene Unternehmen lautet daher, welche Lösungen es für die Last Mile jetzt sowie in Zukunft geben könnte, um all diese Herausforderungen zu stemmen?

Ein Markt zwischen Herausforderungen und Chancen

Last Mile
Wie finden Logistikunternehmen Fachkräfte für die Last Mile?

Um diese Frage beantworten zu können, ist eine detaillierte Marktanalyse wichtig. Denn einerseits erleben der E-Commerce und damit auch die Transport- sowie Logistikbranche derzeit einen regelrechten Boom. Angefeuert durch Innovationen und Pilotprojekte wie autonome Lieferfahrzeuge, Drohnen sowie Robotik sind die Erwartungen der Unternehmen, aber auch der Kunden hoch, dass bald eine kostengünstige, schnelle sowie flexible Lösung gefunden wird. Bis es so weit ist, müssen andererseits aber die aktuellen – eingangs geschilderten – Probleme wirtschaftlich gelöst werden. Das bedeutet, dass die Unternehmen gut ausgebildete sowie erfahrene Fachkräfte mit der notwendigen Expertise benötigen. Diese zu finden, ist angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels aber alles andere als einfach.

Wie sieht der Arbeitsmarkt in diesem Bereich aktuell aus? Die Zahlen sind leider ernüchternd: Viele Fachkräfte in der Branche arbeiten nur in Teilzeit und es besteht eine hohe Fluktuation. Sie bleiben also nicht lange, oft nur wenige Monate, bei einem Arbeitgeber, wobei es branchenabhängige „Peaks“ gibt. Insgesamt herrscht dadurch ein Fahrermangel, dessen Defizit bereits im Jahr 2023 auf 60.000 bis 70.000 geschätzt wurde. Wenig überraschend ist daher, dass rund 35.000 Arbeitgeber offene Stellen haben, die sie nicht zeitnah sowie qualifiziert besetzen können; auch hier ist die Tendenz weiter steigend. Diese gute Verhandlungsposition in Kombination mit gestiegenen Lebenshaltungskosten durch die Inflation führt dazu, dass auch die Löhne für die dringend gesuchten Fachkräfte stetig steigen. Der Anstieg des Mindestlohns hat diese Entwicklung weiter befeuert. Und zuletzt gab es eine Gewerkschaftsbewegung, wie die Konflikte bei Gorillas & Co, die insgesamt zu mehr Bewusstsein für Arbeitnehmerrechte führten. Dies ist zwar nicht prinzipiell negativ zu bewerten, bringt aber für das Recruiting zusätzliche Herausforderungen mit sich.

Zum Thema

Wie kann das Recruiting dennoch gelingen?

Vor allem die letzte Meile stellt einen Engpass dar, sprich hier entstehen rund 50 Prozent der Lieferkosten, während sich der Fachkräftemangel immer weiter verschärft. Gerader hier ist in der Rekrutierung also ein hohes Maß an Expertise gefragt, weshalb es sich lohnen kann, dafür externe Spezialisten zu Rate zu ziehen. Die Gi Group Deutschland GmbH begleitet beispielsweise seit rund fünf Jahren die Rekrutierung von Fahrer:innen in der Logistikbranche – explizit in der Last Mile – und greift dabei auf über 20 Jahre Erfahrung in der Branche zurück. So schaffen es die Experten, den Fachkräftemangel in Unternehmen aus der Branche zuverlässig zu bekämpfen: Allein im Jahr 2024 wurden mehr als 2.500 qualifizierte Zusteller für drei unterschiedliche Kunden in Deutschland rekrutiert. Zum Ablauf schildern sie: „Die Planung der Rekrutierungsaktivitäten und Aktualisierung der bestehenden Pools startet bereits im August, Vorbereitungen der Rekrutierung mit ersten Zieleinstellungen dann im September. Oktober ist die Hochphase der Neueinstellungen.“

Um solche Erfolge zu erzielen, nutzt die Gi Group einerseits ihren eigenen Kandidatenpool mit mehr als 150.000 Zustellern in Deutschland. Andererseits findet eine effiziente Rekrutierung durch die Zentralisierung von Recruiting-Aktivitäten statt, ebenso wie mit dem Arbeitsmarkt angepasste online sowie offline Recruiting-Konzepte. Zuletzt helfen mobile Teams bei der deutschlandweiten Abdeckung.

Wer übernimmt die spezialisierte Rekrutierung für die Last Mile?

Last Mile
Die Gi Group unterstützt bei der Rekrutierung von Fachkräften für die Last-Mile-Logistik

Sie verfügen über eine „hohe Marktkenntnis und bereits bestehende Kundenstruktur seit mehreren Jahren“, erklären die Recruiter der Gi Group. Im Zusammenspiel mit ihrem sehr großen Kandidatenpool und Know-how der effizienten Rekrutierung sowie schnellen Besetzung durch die Zentralisierung von Aufgaben können sie helfen, wo Unternehmen durch den Fachkräftemangel an Grenzen stoßen. Dabei findet eine Vorqualifizierung von Bewerbern mit KI-Tools statt, um den manuellen Workload zu minimieren. Kurz gesagt, hebt sich die Gi Group also durch

  • eine hohe Marktkenntnis und langjährige Kundenstruktur,
  • die schnelle Besetzung durch die Zentralisierung von Aufgaben sowie
  • die deutschlandweite Zusammenarbeit durch mobile Teams

von der Konkurrenz ab. Mit Erfolg, wie die hohe Zufriedenheit auf beiden Seiten beweist, sowohl bei den Unternehmenskunden als auch den Fahrern: „Ich liebe es, mit modernen Fahrzeugen und Technik zu arbeiten. Es macht Spaß, mit einem gut ausgestatteten Lieferwagen durch die Gegend zu fahren“, schildert beispielsweise Tobias P., Fahrer bei der Gi Group.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Zusammengefasst ist die Gi Group die Digital first Company für erfolgreiches Recruiting, sei es über Meta, den eigenen Kandidatenpool oder andere Kanäle. So schaffen es die Experten, die internationale Mobilität sicherzustellen. „Wir rekrutieren im europäischen Ausland und unterstützen bei der Integration in Deutschland, von Behördengängen über Unterkünfte bis hin zu Deutschkursen“, erklären sie. Dies erlaubt eine effiziente Besetzung auf der Last Mile durch die Kombination aus großem Kandidatenpool, Marktkenntnis und moderner Rekrutierungstechnologie. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.
Häufige Fragen
  • ?Warum ist die Rekrutierung von Fachkräften für die "Last Mile" so problematisch?
    Die Rekrutierung ist problematisch aufgrund steigender Bestellungen, Arbeitskräftemangel und hohen Anforderungen an Arbeitsbedingungen. Zudem gibt es regulatorischen Druck und Investitionen in die Infrastruktur, die die Margen belasten.
  • ?Wie unterstützt die Gi Group die Rekrutierung in der Logistikbranche?
    Die Gi Group unterstützt durch ihren großen Kandidatenpool, Zentralisierung der Recruiting-Aktivitäten, mobile Teams und den Einsatz moderner Rekrutierungstechnologien. Sie hilft Unternehmen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
  • ?Welche Herausforderungen bestehen bei der "Last Mile" in der Logistik?
    Es bestehen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Lohnkosten, hohe Ansprüche an Arbeitsbedingungen und strenge Umweltauflagen. Zudem gibt es eine hohe Fluktuation und viele Teilzeitkräfte.
  • ?Welche Strategien verfolgt die Gi Group, um erfolgreiches Recruiting zu gewährleisten?
    Die Gi Group nutzt einen großen Kandidatenpool, hohe Marktkenntnis und digitale Rekrutierungstechnologien. Sie rekrutiert auch im europäischen Ausland und unterstützt bei der Integration in Deutschland.
  • ?Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit der Gi Group für Unternehmen?
    Unternehmen profitieren von der effizienten Rekrutierung, schnellen Besetzung durch Zentralisierung der Aufgaben und der hohen Zufriedenheit bei Unternehmenskunden und Fahrern.
Impressum
Gi Group Deutschland GmbH
Frau Jennifer Herrmann Emmericher Straße 26 40474 Düsseldorf Deutschland
T: 00491622889032
@: jennifer.herrmanngigroup.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Regulatory Affairs
Überlassen Sie das Recruiting ihrer Fachkräfte für Regulatory Affairs nicht dem Zufall. Überlassen Sie es der Gi Group. Die Vorteile? Hier lesen!
Bild zum Artikel: Internationale Mobilität
Der demografische Wandel stellt Deutschland aktuell vor enorme Herausforderungen: Schon heute fehlen Arbeitskräfte in nahezu allen Branchen. Um den Arbeitsmarkt stabil zu halten, braucht Deutschland ...