Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cloud-Technologien sind wichtige Bausteine für die Realisierung von komplexen IoT-Lösungen

iot lösung

Ob im Beruf oder im Privatleben: Das Internet of Things (IoT) bietet fantastische neue Möglichkeiten, die für frühere Generationen kaum vorstellbar waren. Doch im gleichen Maße, in dem sich die Technologien weiterentwickeln, steigen auch die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer. Um komplexe Digitalisierungsprojekte erfolgreich und gleichzeitig auch effizient und nachhaltig zu realisieren, sind die Methoden der agilen Softwareentwicklung ebenso wie Cloud-Technologien mittlerweile unabdingbar.

Darum gelten IoT-Lösungen als besonders komplex

IoT- und Industrial-IoT-Lösungen eröffnen in der Industrie wie auch im Privatbereich fantastische neue Möglichkeiten
IoT- und Industrial-IoT-Lösungen eröffnen in der Industrie wie auch im Privatbereich fantastische neue Möglichkeiten istockphoto.com, metamorworks
Cloud-native-Technologien helfen Unternehmen und Organisationen nicht nur dabei, die Effizienz und Sicherheit ihrer Prozesse zu erhöhen oder die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern: Viele zukunftweisende Produktideen und Geschäftsmodelle wären ohne die Cloud überhaupt nicht umsetzbar oder könnten nur sehr eingeschränkt den gestiegenen Erwartungen der Zielgruppe gerecht werden – und wären damit von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Insbesondere wenn es darum geht, Lösungen im IoT-Umfeld ganzheitlich zu denken und zu entwickeln, ist die Cloud ein zentraler Baustein.

So lässt sich etwa mit Blick auf die Bereiche Smart Home und Connected Building feststellen, dass User nicht nur einzelne Funktionen über ihre Mobile App überwachen und steuern möchten. Sie wollen dies auch unabhängig vom Ort tun: unterwegs in der Bahn, in der Mittagspause vom Arbeitsplatz oder aus dem Urlaub. Die technischen Voraussetzungen hierfür bietet die Cloud.

Cloud-native ist für IoT-Lösungen elementar

Die Bedeutung von Cloud-native-Entwicklungsmethoden für entsprechende Lösungen im Kontext von IoT wächst. Das belegt auch eine aktuelle Studie der Marktanalysten von Lünendonk. Die Gründe dafür sind klar: Cloud-native-Anwendungen sind hochskalierbar und wesentlich flexibler in der Weiterentwicklung als monolithische Anwendungen. So können beispielsweise Updates schneller und einfacher ausgeliefert werden, begünstigt durch Microservices, die auf eine Struktur kleiner Funktionseinheiten setzen. Cloud-native-Anwendungen erreichen auf diese Weise eine sehr hohe Verfügbarkeit und Resilienz.

Doch natürlich gibt es auch gewisse Herausforderungen, wenn es um IoT-Projekte geht. Denn bei IoT-Lösungen handelt es sich in der Regel nicht um eine einzelne Anwendung, sondern um mehrere Soft- und Hardwarekomponenten, die miteinander verknüpft werden und Daten austauschen. IoT-Lösungen erfordern in der Entwicklung dementsprechend eine interdisziplinäre Expertise und Zusammenarbeit.

Ganzheitliche Beratung und Umsetzung

Ob in der produzierenden Industrie oder in der Logistik: Individuelle IoT-Lösungen in Verbindung mit Cloud-native-Technologien sind Treiber der skalierten digitalen Transformation
Ob in der produzierenden Industrie oder in der Logistik: Individuelle IoT-Lösungen in Verbindung mit Cloud-native-Technologien sind Treiber der skalierten digitalen Transformation istockphoto.com, Ekkasit919
Ein wichtiger Garant für den Erfolg eines IoT-Projekts ist zudem ein ganzheitlicher Ansatz mit einem tiefen Verständnis der Produktvision. Häufig stehen bei IoT-Projekten unterschiedliche Akteure, wie beispielsweise verschiedene Technologie-Anbieter, hinter den eingesetzten Systemen. Die effiziente Umsetzung von IoT-Lösungen sollte aber nicht an den System-Schnittstellen enden. slashwhy hat gute Erfahrungen damit gemacht, alle beteiligten Parteien an einen Tisch zu holen und in den agilen Entwicklungsprozess einzubinden. So koordinieren sie die Realisierung komplexer IoT-Projekte ganzheitlich, quasi aus einer Hand eben.

Ziel ist es, IoT-Lösungen von der Maschine bis zum Menschen nahtlos zu entwickeln. Die Expert:innen von slashwhy integrieren Embedded Software in die benötigten Hardware-Komponenten, orchestrieren den Datenaustausch und die -aufbereitung über eine Cloud-Umgebung, entwickeln Webportale für den Abruf von Daten und stellen Mobile Apps für den Nutzerzugriff und ein Device Management bereit. Sie begleiten aber auch ihre Kunden dabei, die erhobenen Daten zu analysieren und nutzbar zu machen, beispielsweise für Data Analytics und Machine-Learning-Anwendungen. So lassen sich zusätzliche Mehrwerte generieren.

Immer im Blick: Cyber Security und Datensicherheit

Im Idealfall werden Anwendungen, die in IoT-Lösungen eingebunden werden sollen, von Anfang an Cloud-native entwickelt. Aber in vielen Fällen ist auch das Aufsetzen auf bestehende Legacy-Applikationen durch App Modernization oder durch Re-build- oder Re-architecture-Ansätze möglich.

Die Themen Datensicherheit und Cyber Security dürfen dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Denn natürlich müssen Compliance-Vorgaben bei der Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten eingehalten werden. Es bleibt also festzuhalten: Moderne Technologien in der Software-Entwicklung sollen keinem Selbstzweck dienen, sondern dazu beitragen, die Produktvision in einem Software-Projekt optimal zu realisieren.

Mehr über die slashwhy GmbH & Co. KG erfahren:

IoT-Lösungen sind im modernen Smart Home sowie im Bereich Consumer Electronics unverzichtbar
IoT-Lösungen sind im modernen Smart Home sowie im Bereich Consumer Electronics unverzichtbar istockphoto.com, hakule
Die slashwhy GmbH & Co. KG gilt als gefragter Ansprechpartner für IoT-Lösungen. Das Leistungsspektrum reicht von Anwendungen für die Integration neuer Hardware über die Vernetzung von Maschinen bis hin zur Interaktion von Mensch und Maschine.

Die Expert:innen von slashwhy bieten Unternehmen eine umfassende Beratung auf Basis agiler Methoden und begleiten sie bei der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem die Entwicklung von Applikationssoftware für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software und Lösungen in den Bereichen IoT, Cloud, Machine Learning sowie UI/UX Design. Dank interdisziplinärer Projekt-Teams ermöglicht slashwhy Unternehmen den Zugang zu neuesten IT-Technologien und -Methoden und verschafft ihnen so einen reellen Wettbewerbsvorteil.

Zu den Kunden von slashwhy zählen renommierte Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, darunter Agritech, Automotive, Consumer Electronics, Energy, Industry, Mechanical & Plant Engineering, Medical & Health und Smart Home & Connected Buildings. An den zwei Standorten Osnabrück und Hamburg sind derzeit 196 Mitarbeiter:innen tätig.
Bei slashwhy werden alle interdisziplinären Kompetenzen gebündelt, um innovative IoT-Lösungen zu entwickeln. Hier erfahren Interessierte mehr zum Thema!
Impressum
slashwhy GmbH & Co. KG
Herr Timo Seggelmann Netter Platz 2 49090 Osnabrück Deutschland USt-IdNr.: DE331006254 AG Osnabrück HRA 206927
T: 0049-541-961040
@: infoslashwhy.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Software-Entwicklung Landtechnik
Die Landwirtschaft ist ein Bereich, der in puncto Digitalisierung noch klaren Nachholbedarf aufweist. Viele Landmaschinenhersteller haben dies erkannt. Sie beschäftigen sich daher verstärkt mit den T ...
Bild zum Artikel: Nutzerzentrierte Software
Nutzerzentrierte Software rückt die Anwenderinnen und Anwender – und damit die Kund:innen – in den Mittelpunkt. Worauf es im modernen Mobile App Development ankommt und wie es gelingt, ...