Cloud-Technologien sind wichtige Bausteine für die Realisierung von komplexen IoT-Lösungen
iot lösung
- 22.04.2022
Darum gelten IoT-Lösungen als besonders komplex

So lässt sich etwa mit Blick auf die Bereiche Smart Home und Connected Building feststellen, dass User nicht nur einzelne Funktionen über ihre Mobile App überwachen und steuern möchten. Sie wollen dies auch unabhängig vom Ort tun: unterwegs in der Bahn, in der Mittagspause vom Arbeitsplatz oder aus dem Urlaub. Die technischen Voraussetzungen hierfür bietet die Cloud.
Cloud-native ist für IoT-Lösungen elementar
Die Bedeutung von Cloud-native-Entwicklungsmethoden für entsprechende Lösungen im Kontext von IoT wächst. Das belegt auch eine aktuelle Studie der Marktanalysten von Lünendonk. Die Gründe dafür sind klar: Cloud-native-Anwendungen sind hochskalierbar und wesentlich flexibler in der Weiterentwicklung als monolithische Anwendungen. So können beispielsweise Updates schneller und einfacher ausgeliefert werden, begünstigt durch Microservices, die auf eine Struktur kleiner Funktionseinheiten setzen. Cloud-native-Anwendungen erreichen auf diese Weise eine sehr hohe Verfügbarkeit und Resilienz.Doch natürlich gibt es auch gewisse Herausforderungen, wenn es um IoT-Projekte geht. Denn bei IoT-Lösungen handelt es sich in der Regel nicht um eine einzelne Anwendung, sondern um mehrere Soft- und Hardwarekomponenten, die miteinander verknüpft werden und Daten austauschen. IoT-Lösungen erfordern in der Entwicklung dementsprechend eine interdisziplinäre Expertise und Zusammenarbeit.
Ganzheitliche Beratung und Umsetzung

Ziel ist es, IoT-Lösungen von der Maschine bis zum Menschen nahtlos zu entwickeln. Die Expert:innen von slashwhy integrieren Embedded Software in die benötigten Hardware-Komponenten, orchestrieren den Datenaustausch und die -aufbereitung über eine Cloud-Umgebung, entwickeln Webportale für den Abruf von Daten und stellen Mobile Apps für den Nutzerzugriff und ein Device Management bereit. Sie begleiten aber auch ihre Kunden dabei, die erhobenen Daten zu analysieren und nutzbar zu machen, beispielsweise für Data Analytics und Machine-Learning-Anwendungen. So lassen sich zusätzliche Mehrwerte generieren.
Immer im Blick: Cyber Security und Datensicherheit
Im Idealfall werden Anwendungen, die in IoT-Lösungen eingebunden werden sollen, von Anfang an Cloud-native entwickelt. Aber in vielen Fällen ist auch das Aufsetzen auf bestehende Legacy-Applikationen durch App Modernization oder durch Re-build- oder Re-architecture-Ansätze möglich.Die Themen Datensicherheit und Cyber Security dürfen dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Denn natürlich müssen Compliance-Vorgaben bei der Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten eingehalten werden. Es bleibt also festzuhalten: Moderne Technologien in der Software-Entwicklung sollen keinem Selbstzweck dienen, sondern dazu beitragen, die Produktvision in einem Software-Projekt optimal zu realisieren.
Mehr über die slashwhy GmbH & Co. KG erfahren:

Die Expert:innen von slashwhy bieten Unternehmen eine umfassende Beratung auf Basis agiler Methoden und begleiten sie bei der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem die Entwicklung von Applikationssoftware für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software und Lösungen in den Bereichen IoT, Cloud, Machine Learning sowie UI/UX Design. Dank interdisziplinärer Projekt-Teams ermöglicht slashwhy Unternehmen den Zugang zu neuesten IT-Technologien und -Methoden und verschafft ihnen so einen reellen Wettbewerbsvorteil.
Zu den Kunden von slashwhy zählen renommierte Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, darunter Agritech, Automotive, Consumer Electronics, Energy, Industry, Mechanical & Plant Engineering, Medical & Health und Smart Home & Connected Buildings. An den zwei Standorten Osnabrück und Hamburg sind derzeit 196 Mitarbeiter:innen tätig.