Software-Entwicklung für die Landtechnik: Externe Dienstleister können Digitalisierung beschleunigen
Software Entwicklung Landtechnik
- 14.05.2024
Digitalisierung der Landwirtschaft: Das Potenzial ist groß
Durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen können Landwirte ihre Arbeit in Zukunft erheblich optimieren. Die Möglichkeiten reichen von komfortablen Bedienterminals über intelligente Assistenzsysteme bis hin zu vollständig autonomen und via Cloud vernetzten Landmaschinen. Hinzu kommen Ansätze wie Smart Farming, bei denen IoT-Lösungen mit Sensor-, Wetter- und Geo-Daten sowie Datenmanagementsystemen dabei helfen, Bodenbearbeitungs-, Pflege- und Ernteverfahren zu verbessern.Analog dazu wird die Software-Entwicklung für Landtechnik-Hersteller immer relevanter und der Bedarf an innovativen Software-Lösungen steigt. Doch geeignete Entwickler zu finden, fällt sowohl Landmaschinenherstellern als auch Agritech-Unternehmen schwer. Dies liegt einerseits daran, dass Fachkräfte im Software- und IT-Bereich allgemein rar sind. Auf der anderen Seite ist die Branche sehr komplex, da sie nicht nur Kenntnisse in Software-Entwicklung fordert, sondern auch umfangreiches Verständnis von Landtechnik – was die Suche nach den passenden Talenten noch weiter erschwert. Deshalb empfiehlt es sich, sich an einen Dienstleister zu wenden, der zum einen Expertise in Software-Entwicklung und zum anderen Domänenwissen im Agrarsektor mitbringt und sich auf genau diese Nische spezialisiert hat. Einer der wenigen deutschen Anbieter, der Know-how in der Software-Entwicklung für die Landtechnik besitzt, ist slashwhy.
Software-Entwicklung: Landtechnik-Hersteller profitieren von Expertise
slashwhy gilt als kompetenter Partner im Bereich der Software-Entwicklung für die Landtechnik. Mit einem eigenen Agritech-Branchenteam realisiert der Osnabrücker Anbieter ein breites Serviceportfolio von individuell entwickelten Lösungen für den Landmaschinen- und Landwirtschaftssektor. Hierzu zählen beispielsweise Embedded-Lösungen für Landmaschinen, Software-Anwendungen für die Bedienterminals von Landmaschinen, autonome Landmaschinen, Smart-Farming-Anwendungen, Webportale, Big-Data-Analyselösungen, IoT-Lösungen und Cloudsysteme (für die Vernetzung von Applikationen und Maschinen, die M2M-Kommunikation und das Update-Management) sowie Mobile Apps und KI-Lösungen. UI/UX-Kompetenz sorgt dafür, dass die Lösungen intuitiv und komfortabel zu bedienen sind.Für eine Zusammenarbeit mit slashwhy spricht nicht nur das ausgeprägte Branchen-Know-how, sondern auch die Kundennähe. So arbeiten die Entwickler in agilen, interdisziplinären Teams stets partnerschaftlich mit ihrem Auftraggeber zusammen. Sie entwickeln hierbei ein tiefes Verständnis für den Business Case und die Anforderungen. Positiv hervorzuheben ist außerdem die Fähigkeit des Anbieters, das gesamte Entwicklungsdeck zu liefern. So kann der Dienstleister seine Kunden über alle Ebenen hinweg begleiten – von Embedded-Entwicklung über CANBUS/ISOBUS und die Applikations-Entwicklung bis zur Anbindung an die Cloud. Ebenso unterstützt das Team von der Vorentwicklung und dem Prototyping bis hin zum Release. Know-how zu branchenspezifischen Standards wie der ISO 11783 sowie zu führenden Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) runden die Kompetenzpalette ab.
Überzeugende Referenzen
Bei CLAAS hat sich slashwhy einer besonderen Herausforderung angenommen: der effizienten Modellpflege. Aufgrund der steigenden Komplexität der Code-Verwaltung suchte der Landmaschinenhersteller nach einer Möglichkeit, den vorliegenden Code aus mehreren Quellen zusammenzuführen und effizient zu verwalten. In einem agilen Entwicklungsprozess realisierte slashwhy gemeinsam mit CLAAS ein Tool, das diese Anforderung erfüllen konnte. Im Ergebnis konnte der Hersteller seine Feedback-Zyklen verkürzen und die Integration neuer Funktionen beschleunigen. Ebenso wurde der Entwicklungsprozess durch eine Teilautomatisierung der Code-Erstellung optimiert. Dank der Lösung entfällt nun auch der manuelle Code-Abgleich, wodurch sich die Entwickler bei CLAAS nun auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können.
Für GRIMME realisierte slashwhy eine Web-Anwendung für das Anfragemanagement. Vor der Entwicklung dieses Tools nutzte der Hersteller eine komplexe Excel-Lösung, um Kundenanfragen zu bearbeiten. Doch stieß dieser Ansatz in puncto Performance und Usability an seine Grenzen. Das von slashwhy in Teilen entwickelte Tool hat das Excel-Konstrukt abgelöst. Es ermöglicht seither eine schnelle und anwenderfreundliche Bearbeitung von Kundenanfragen. Neben grundlegenden Funktionen wie der Erfassung von Anfragen, der Kalkulation und der Erstellung von Angeboten bietet die Web-Applikation einige hilfreiche Zusatzfeatures. Dazu zählen personalisierte Dashboards, automatische ROI-Analysen, Controlling-Auswertungen und Workflows zur Unterstützung der Prozesse.