Software-Entwicklung für die Landwirtschaft: spezialisierte Partner können Projekte beschleunigen
Software Entwicklung Landwirtschaft
- 14.05.2024
Landwirtschaft bietet großes Digitalisierungspotenzial
Die Landwirtschaft ist ein Bereich, der in puncto Digitalisierung noch großen Aufholbedarf hat. Bis dato beschränkt sich der digitale Wandel in vielen Fällen auf Landmaschinen mit modernen Bedienpanels und Assistenzsystemen. Doch durch den technologischen Fortschritt in den Bereichen IoT (Internet of Things), Cloud, Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz sind mittlerweile noch weitaus fortschrittlichere Anwendungsfälle umsetzbar. Nur einige Beispiele sind die automatisierte Prozesse, der Einsatz von Farm Management Information Systems (FMIS) und das sogenannte Precision Farming. In letzterem Szenario werden Daten über Standorte und Pflanzenbestände intensiv dazu genutzt, den Pflanzenbau zu optimieren. Ziel ist es, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Erträge zu erhöhen.Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten steigt der Bedarf an Software-Lösungen in der Branche kontinuierlich. Dies wiederum führt dazu, dass sich immer mehr Software-Anbieter auf den landwirtschaftlichen Bereich konzentrieren. Software-Hersteller dieser Art haben häufig hervorragende Konzepte, jedoch nicht die Manpower für die Umsetzung. Dies liegt sowohl am allgemeinen Fachkräftemangel als auch an der Tatsache, dass die Agritech-Branche sehr komplex ist, da sie nicht nur Kenntnisse in Software-Entwicklung fordert, sondern auch umfangreiches Verständnis von Landtechnik – was die Suche nach den passenden Talenten noch weiter erschwert. Deshalb empfiehlt es sich, sich an einen Dienstleister zu wenden, der zum einen Expertise in Software-Entwicklung und zum anderen Domainwissen im Agrarsektor mitbringt und sich auf genau diese Nische spezialisiert hat. Einer der wenigen Anbieter, die derart spezialisiert sind und strategische sowie langfristige Partnerschaften anbieten, ist slashwhy.
Spezialisiert auf Software-Entwicklung für die Landwirtschaft
Die slashwhy GmbH & Co. KG beschäftigt an ihren Standorten in Osnabrück und Hamburg über 250 Mitarbeiter. Ihr Kerngeschäft ist die Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen. Mit einem eigens eingerichteten Branchen-Team für die Landwirtschaft entwickelt der Dienstleister verschiedenste Lösungen für die Branche. Zum Kundenkreis zählen neben Landmaschinenherstellern wie GRIMME und CLAAS auch Hersteller von Farm Management Information Software wie 365FarmNet oder das Start-up VineForecast.Einige der slashwhy-Mitarbeiter haben sogar selbst einen landwirtschaftlichen Hintergrund. Dieser hohe Praxisbezug spiegelt sich klar in den Lösungen wider. Positiv wirkt sich hier jedoch auch das branchenspezifische Know-how zu Themen wie der Nährstoffbilanz, zu diversen Schnittstellen (zum Beispiel HI-Tier) und zu großen Cloud-Plattformen wie Azure und AWS aus. Kunden schätzen darüber hinaus den agilen Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit dem Dienstleister in interdisziplinären, unternehmensübergreifenden Teams.
Bei der Software-Entwicklung legt slashwhy zudem großen Wert auf Nutzerzentrierung. Das Ziel ist es somit stets, die Bedürfnisse von Landwirten und Beratern ins Zentrum der Anwendung zu rücken, eine intuitive Bedienung zu realisieren und Mehrwerte zu schaffen – etwa eine Arbeitserleichterung oder eine Steigerung der Arbeitssicherheit.
Referenzen überzeugen
slashwhy unterstützt den Anbieter in mehreren Projekten. Bei einem dieser Projekte bestand das Ziel darin, bereits vorhandene Daten zu analysieren und zielführende Reports für die 365FarmNet-Kunden daraus zu generieren. Im Einzelnen waren intuitive, gut visualisierte Reports zu Ernteerträgen und Nährstoffreports zur Düngung gefordert. Dank Scrum und einem hohen agilen Reifegrad auf beiden Seiten realisierte das Projektteam schnell den ersten Prototypen. Auch der weitere Projektverlauf bewegte sich durchgängig innerhalb des geplanten Budget- und Zeitrahmens.
Dank der Reports können Landwirte mit 365FarmNet ihre Entscheidungen heute datengestützt optimieren. Das beliebte Feature hat zu deutlich steigenden Nutzerzahlen und einer höheren Nutzungsintensität geführt. Zudem wird das entwickelte Visualisierungskonzept mittlerweile als zentraler Bestandteil innerhalb der gesamten Farmmanagement-Plattform genutzt. Heute ist slashwhy langfristiger Fullstack-Partner des Software-Herstellers und unterstützt neben dem Frontend noch weitere Bereiche.