Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

ITSM-Plattform Servity: Serviceorganisationen intelligent steuern

ITSM Plattform

ITSM Plattform

Die Anforderungen an moderne Serviceorganisationen wachsen rasant. IT-Services und Business-Dienste sollen jederzeit verfügbar und so intuitiv nutzbar sein wie im privaten Umfeld – gleichzeitig aber auch die Organisationsanforderungen an Stabilität, Sicherheit und Prozesse gewährleisten. Um all das zu realisieren, braucht es mehr als nur gute Absichten. Es besteht Bedarf an einer Plattform, die Services sichtbar macht, Abläufe intelligent steuert und Automatisierung letztlich konsequent umsetzt.

Genau hier kommt die ITSM-Plattform Servity ins Spiel. Entwickelt und betrieben von einem Anbieter aus Deutschland – der DCON GmbH – bringt sie Struktur und Automatisierung in das IT und Enterprise Service Management.

Services müssen überzeugen, nicht einfach nur funktionieren

ITSM Plattform

In der heutigen Geschäftswelt erwartet man von der IT längst mehr als die Bereitstellung der Systemverfügbarkeit. Services sorgen zum einen für Arbeitsfähigkeit und zum anderen für Arbeitszufriedenheit, beispielsweise durch spürbar höhere Produktivität oder bessere Ergebnisse. Services müssen zugänglich sein wie Streaming-Abos oder mobile Banking Services. Die Mitarbeitenden erwarten unkomplizierte Bestellung und schnelle Bereitstellung mit einer Leichtigkeit, die aus dem privaten Alltag bereits bekannt ist – natürlich ständig verfügbar.

Demgegenüber stehen komplexe Abläufe, die im Hintergrund prozessiert werden müssen: Genehmigungen, Sicherheitsprüfungen, Buchungen, Beschaffungen, Konfigurationen, Auslieferung, Budgetbelastungen – und das für unzählige Anfragen pro Tag. Ohne eine zentrale Plattform drohen ineffiziente Prozesse, Kommunikationslücken, hohe Kosten oder gar Sicherheitsrisiken. Es folgen lange Bearbeitungszeiten und unzufriedene Anwender. Hier zeigt sich die Wichtigkeit einer leistungsstarken IT-Service-Management-Plattform (ITSM): Sie macht Abläufe transparent, bündelt sie an einem Punkt und sorgt dafür, dass Serviceorganisationen nicht zum Bremsklotz werden, sondern die Weichen für das erfolgreiche Business stellen.

Servity erlaubt die Steuerung der Prozess- und Servicelandschaft end-to-end. Die Plattform umfasst alle zertifizierbaren 19 ITIL-4-Practices, erweitert diese um Unternehmensprozesse und verbindet so IT und Business. Sie ist das zentrale Steuerungselement für moderne Serviceorganisationen. Mit ihr lassen sich Prozesse automatisieren, Services ansprechend präsentieren und Innovationen zügig umsetzen. Servity bildet die Basis, um komplexe Serviceprozesse transparent, schnell und benutzerfreundlich zu steuern.

Zum Thema

Die Rolle der IT – operative Exzellenz

ITSM Plattform

Auf zentraler Steuerungsebene werden sämtliche Facetten moderner Serviceorganisationen abgedeckt. Das beginnt bereits bei der initialen Service-Anfrage (dem klassischen Service Request), reicht über Genehmigungsprozesse bis hin zur Bereitstellung und schlussendlich auch zum Support und der Überwachung. Eine ITSM-Plattform wie Servity ist nicht einzig dafür da, diese Komplexität abzubilden, sondern orchestriert und automatisiert sie zur selben Zeit.

Es bieten sich einige Vorteile:

  • Ganzheitliche Prozessabbildung: Die leistungsstarke Workflow Engine sorgt für Modellierung, Steuerung und Überwachung aller Aufgaben, Entscheidungen und Fremdsystemansprachen.
  • Hohe User Experience: Alle Rollen arbeiten in Servity in einer intuitiven Oberfläche – von Endusern über ITSM-Fachverantwortliche bis hin zur Führungsebene.
  • Selbstpflegende CMDB: Automatische Echtzeit-Aktualisierungen liefern eine konsistente und stets aktuelle Datenbasis.
  • Aussagekräftiges Reporting und Dashboarding: Die umfangreiche Datenbasis der Plattform wird mit präzisen Reports und ansprechenden Dashboards nutzbar und ermöglicht unternehmensweit datenbasierte Entscheidungen.

ITSM-Plattform Servity im Einsatz

ITSM Plattform

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Servity ist die Fähigkeit, über das Digitalisieren von Prozessen hinaus jene auch tiefgreifend zu automatisieren – hier kommt unter anderem auch die Servity Intelligence, also die KI-Komponenten der Plattform, zum Einsatz.

Typische Automatisierungsbeispiele mit Servity sind etwa:

  • Intelligente Ticketklassifikation: Kategorisierung und Klassifizierung dank trainierter neuronaler Netze
  • Einsatz des Chatbots, beispielsweise zur sofortigen Entlastung des First-Level-Supports oder zur einfachen Nutzung des dokumentierten Wissens in der Knowledge Base
  • End-to-end-Softwareverteilung: im Zusammenspiel mit externen Systemen, die über das Integration Framework angebunden und mit Servity zentral gesteuert werden
  • Steuerung von Migrationsprojekten, wie Betriebssystemmigrationen: Chargenbildung, Terminvereinbarung, Paketierung, Verteilung durch Drittsystem bis hin zur Dokumentation in der CMDB und Behebung von Fehlern im Ticket Management
  • Event- und Eskalationsmanagement zur Prozesssteuerung auch bei kritischen Ereignissen

An dieser Stelle erreichen Serviceorganisationen endlich Geschwindigkeiten, die den Anforderungen des Business gerecht werden. Die Anbindung bestehender Systeme Systeme und Integration in die Systemlandschaft erfolgt über das Integration Framework von Servity. Ob ERP-Systeme, HR-Lösungen oder spezielle Unternehmenslösungen – Servity wird nahtlos integriert.

Und auch in puncto Sicherheit und Datenschutz erfüllt Servity die allerhöchsten Standards. Die Plattform wird in Deutschland entwickelt. Hersteller und Anbieter ist die DCON GmbH. Datenschutzkonforme Betriebsmodelle nach ISO/IEC 27001, sowohl in der Azure-Cloud als auch im kundeneigenen Rechenzentrum, sind dabei eine Selbstverständlichkeit. Das schafft Vertrauen auf Entscheiderebene und bei allen beteiligten Stakeholdern.

Mit Servity steht Projektverantwortlichen und ITSM-Verantwortlichen ein Tool zur Verfügung, das die organisationsweite Steuerung des ITSM verbessert – oder sogar erst ermöglicht. Die klassische IT wird mit Servity in die Rolle der Enabler, die das Erfolgsgeschäft nicht nur unterstützen, sondern in Großteilen erst ermöglichen, versetzt. Organisationen, die die ITSM-Plattform einsetzen, profitieren von Best-Practices in Kombination mit einer auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Beratung. Kunden aus Industrie, Verwaltung und Gesundheitswesen bescheinigen eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit. Jetzt heißt es nur noch, über die Website mit dem Hersteller von Servity ins Gespräch zu kommen!
Häufige Fragen
  • ?Was ist die ITSM-Plattform Servity?
    Servity ist eine IT-Service-Management-Plattform, die von der DCON GmbH in Kaiserslautern entwickelt wurde und Struktur und Dynamik in das Enterprise Service Management bringt.
  • ?Welche Vorteile bietet Servity für moderne Serviceorganisationen?
    Servity bietet eine ganzheitliche Prozessabbildung, hohe Benutzerfreundlichkeit, eine selbstpflegende CMDB, aussagekräftiges Reporting und ist modular und skalierbar.
  • ?Wie unterstützt Servity die Automatisierung von Prozessen?
    Servity automatisiert Prozesse durch intelligente Ticketklassifikation, Chatbots, eine Knowledge Base Workflow Engine, vorkonfigurierte Service-Bundles und ein Eskalationsmanagement.
  • ?Welche Sicherheitsstandards erfüllt die Servity-Plattform?
    Servity erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards, entwickelt in Deutschland, und betreut durch DCON GmbH, konform nach ISO/IEC 27001 sowohl in der Azure-Cloud als auch im kundeneigenen Rechenzentrum.
  • ?Wie integriert Servity bestehende Systeme?
    Durch das modulare Integration Framework von Servity lassen sich ERP-Systeme, HR-Lösungen und Cloud-Plattformen nahtlos integrieren.
Impressum
DCON GmbH
Herr Christian Korte Europaallee 31 67657 Kaiserslautern Deutschland HRB 33932 Amtsgericht Kaiserslautern
T: 0049631920820
@: marketingdcon.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ESM-Tool
Ob im Backoffice oder in der Produktion: (IT-)Services beeinflussen fast jede Tätigkeit, die in einem Unternehmen ausgeführt wird. Entsprechend hoch ist ihre strategische Bedeutung. Denn mit der r ...