Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Versorgungsunternehmen der DACH-Region inklusive der regionalen Stadtwerke stehen derzeit vor zukunftsverändernden Herausforderungen: Die Energiewende erhöht den Innovationsdruck, der Wettbewerb steigt, aber die Preise haben derweil eine sinkende Tendenz. Zudem findet eine grundlegende Digitalisierung der Kernleistungen statt, sprich der IT-Anteil nimmt zu, beispielsweise in Form von Smart Grids und digitalen Zählern. Das lässt Energieversorger teilweise auch zu IT-Providern werden. Aber auch die Regulatorik, wie sich ändernde Gesetze, verändert die Marktbedingungen stetig und beeinflusst das Kerngeschäft bis auf die operative Ebene. „Die Individualität der Leistung nimmt zu, der Kunde wird am Stromerzeugungsprozess partizipiert. Es gibt mehr Stakeholder, die berücksichtigt werden müssen“, schildern die Experten von Servity ihre aktuellen Marktbeobachtungen.
Um diese zunehmende Komplexität effizient zu steuern, gewinnen IT-Service-Management-Strukturen (ITSM) stark an Bedeutung. Ein modernes Service-Management-Tool für Energieversorger unterstützt dabei, IT-gestützte Prozesse transparent, regelkonform und kundenorientiert abzubilden – und schafft damit die Grundlage für ein ganzheitliches Service Management, das sowohl technische als auch regulatorische Anforderungen integriert.
Wie eingangs geschildert, sind die Herausforderungen, mit denen Serviceorganisationen des Kerngeschäfts von Energieversorgern derzeit konfrontiert werden, vielfältig. Sie umfassen zum Beispiel
Die Energieversorger selbst stehen jedoch vor noch deutlich größeren, übergreifenden Herausforderungen:
Was die Energie- und weiteren Versorger also benötigen, ist eine moderne Lösung, die es ihnen ermöglicht, ein professionelles Service-Geschäft zu etablieren, das ihr Kerngeschäft enabelt, unter anderem durch ein Service-Lifecycle-Management.. Bestenfalls kommt sogar KI-unterstütztes Ticket Management, Monitoring- und Event-Management zum Einsatz. Bleibt nur die Frage offen, wer diese Bandbreite an Services bieten kann?
Diesen Fragen hat sich auch die DCON GmbH gewidmet und auf ihrer Basis Servity entwickelt: Mit Servity steuern Organisationen ihre Prozess- und Servicelandschaft umfassend – von der Provisionierung professioneller Businessservices über den KI-gestützten Support der Services bis hin zur Realisierung eines Risk- und Sicherheitsmanagements. So sind alle zertifizierbaren ITIL 4 Practices und darüberhinausgehende, zentrale Serviceprozesse mit Servity abbildbar, steuerbar und automatisierbar. Kurz gesagt: Wer seine Prozesse mit Servity abbildet sowie seine Services über Servity kreiert und anbietet, der handelt mit seinem Unternehmen kosteneffizienter und innovativer als der Wettbewerb.
Servity steht für:
Zudem punktet Servity speziell im Service Management des Energiesektors durch eine hervorragende Stakeholder Journey, um wertvolle Erkenntnisse und Insights für Zielgruppen zu bieten. Servity ist für regulierte Branchen geeinet, um Vorschriften nachweislich und auditierbar einzuhalten, Änderungen zur Laufzeit zu modellieren, visualisieren und implementieren oder Risiken zu erkennen, zu bewerten und proaktiv abzuwenden. Und zuletzt wird regelmäßig die Innovationsfähigkeit gelobt. Denn mit Servity können Versorger einerseits Prozesse für Smart-Technologien konzipieren, anbieten und supporten. Andererseits wird deren „Time-to-market“ verkürzt und KI-Technologien bereitgestellt.
Hinter Servity steht DCON, Technologieunternehmen mit mehr als 30 Jahren Branchenerfahrung im IT- und Enterprise Service Management. „DCON ist der einzige ATV Platinum Partner von PeopleCert mit allen 19 von 19 zertifizierten ITIL4 Practices“, erklären die Experten. Zudem haben sowohl DCON als auch das Service-Management-Tool Servity einen hundertprozentigen Net Promoter Score.
Doch was bei DCON vor allem im Fokus steht, sind die Werte: zufriedene Mitarbeitende, begeisterte Kunden und wirtschaftlicher Erfolg. Dementsprechend erstreckt sich der DCON-Kundenstamm über alle Branchen. Über seine Vision hinter Servity verrät der Hersteller: „Wir realisieren mit Servity besonders anspruchsvolle, tiefgehende Szenarien bei unseren Kunden. Servity ist kein akquiriertes Produkt. Das heißt: DCON entwickelt Servity selbst in Deutschland und Kunden erhalten Herstellerwissen aus erster Hand.“ Zu diesen Kunden gehören zum Beispiel Daimler Truck, die Deutsche Bundesbank, Stadtwerke Düsseldorf, Asklepios Kliniken, Krone Gruppe, ITSC, Melitta, Magnet Schulz, Leonhard Weiss, nowega und die Wuppertaler Stadtwerke.
Servity bietet eine umfassende Plattform für die Prozess- und Service-Administration, einschließlich KI-gestütztem Monitoring und Event-Management, um die IT-Anteile effizient zu verwalten und Innovationen wie Smart Grids zu integrieren.
Energieversorger müssen IT- und Service-Stabilität sicherstellen, eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Wiederherstellung bei Ausfällen gewährleisten und gleichzeitig hohe Anforderungen an Versorgungssicherheit erfüllen.
DCON ist der einzige ATV Platinum Partner von PeopleCert mit allen 19 von 19 zertifizierten ITIL4 Practices und bietet Kundenwissen aus erster Hand an, da Servity in Deutschland entwickelt wird.
Servity ermöglicht Automatisierung, herausragende User Experience, frühes Erkennen von Potenzialen dank Servity Intelligence und gewährleistet Sicherheit und Compliance durch umfangreiche Datenschutzmechanismen.
Die Vision von Servity ist 'Service Management. Weiter gedacht.', mit einem Fokus auf intuitive Bedienbarkeit und Leistungsfähigkeit zur Automatisierung von Services und Prozessen.