Ist eine Kapitallebensversicherung sinnvoll oder nicht?
Kapitallebensversicherung sinnvoll
- 10.01.2025
Inflation und Co. können zu Einkommenslücken im Alter führen
Das Thema "Finanzen im Alter" ruft bei vielen Menschen ambivalente Emotionen hervor. Während sich die einen auf ihren wohlverdienten Ruhestand freuen, machen sich die anderen Sorgen über die finanziellen Herausforderungen beim Eintritt in die Rente. Klassische und beliebte Vorsorgemöglichkeiten sind dann zum Beispiel- eine Lebensversicherung,
- eine Rentenversicherung,
- ein Bausparvertrag,
- die Riesterrente oder
- die Rüruprente.
Kapitallebensversicherung – sinnvoll oder nicht?

Die gute Nachricht lautet jedoch, dass die Entscheidung für eine Altersvorsorge nicht in Stein gemeißelt sein muss. Das bedeutet, dass es auch im Nachhinein möglich ist, suboptimale Verträge aus seinem Portfolio zu eliminieren und seine Altersvorsorge zu optimieren. Wichtig ist zudem natürlich, sich frühzeitig zu kümmern und mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der dazu in der Lage ist, über den Tellerrand hinauszublicken und der gegebenenfalls nicht nur zu Anpassungen raten, sondern Verträge bei Bedarf auch ankaufen kann.
Moderne Ankauflösungen als Alternative

Das Familienunternehmen ist nicht von großen Partnern abhängig, sondern kann immer genau die Entscheidungen treffen, von denen ihr Kunde am meisten profitiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, aus schlecht laufenden Verträgen herauszukommen und oft einen zeitlichen und finanziellen Vorteil im Vergleich zur Eigenkündigung zu genießen. Der Kaufpreis der Versicherungen wird binnen 18 Tagen ausgezahlt. Die Kosten für diesen Service liegen im einstelligen Prozentbereich und werden nur im Erfolgsfall berechnet. "Eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung ist unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Kaufkraftentwertung nicht dazu geeignet, Vermögen aufzubauen. Schuld daran ist aber nicht die Versicherung an sich, sondern das Geldsystem, in das man investiert. Es inflationiert sich selbst über die Zeit hinweg", fasst Felix M. Früchtl, Geschäftsführer der ProLife GmbH zusammen.