Über 15 Prozent Eigenkapitalrendite und maximale Planungssicherheit mit KfW-geförderten Immobilieninvestments
KfW-geförderte Immobilieninvestments
- 28.02.2025
15 Prozent Eigenkapitalrendite oder mehr: Wie realistisch ist das noch?
In Niedrigzinszeiten waren Immobilieninvestitionen attraktiver als jemals zuvor, sei es zur Eigennutzung oder als reine Kapitalanlage. Durch die gestiegenen Bauzinsen hat sich die Situation für Investoren jedoch grundlegend verändert und häufig steht die Annahme im Raum, Immobilien seien keine rentable Investition mehr. Allerdings ist es wichtig, diesbezüglich zu differenzieren: Vor allem bei Bestandsbauten, die an die Mietpreisbremse gebunden sind und vielleicht nicht den modernsten Standards der Energieeffizienz entsprechen, ist diese Behauptung in vielen Fällen wahr. Doch demgegenüber können Neubauten und Sanierungsprojekte jetzt ihre Stärken voll ausspielen: Hier können Investoren von attraktiven Fördermöglichkeiten sowie Steuerersparnissen profitieren. Dadurch sind über 15 Prozent Eigenkapitalrendite, drei bis fünf Prozent Mietrendite und ein Steuervorteil von 60.000 Euro möglich, sofern das richtige Objekt ausgewählt wird.Um diese Ziele zu erreichen, gibt es KfW-geförderte Immobilienprojekte, die speziell für Anleger konzipiert wurden und eine langfristige Investitionsstrategie verfolgen. Hierbei erfüllen die Neubauten höchste Energieeffizienzstandards, die nicht nur den aktuellen Bestimmungen entsprechen, sondern auch jenen, die mit großer Wahrscheinlichkeit in Zukunft noch kommen werden. So werden neue Umweltauflagen, Sanierungspflichten oder Themen wie Dekarbonisierung und strengere Energieeffizienzstandards nicht mehr zum finanziellen Risiko. Stattdessen genießen die Investoren langfristige Planungssicherheit, während sie die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten wie staatliche Zuschüsse oder günstige Darlehen optimal ausnutzen können. Zudem ist die langfristige, überdurchschnittliche Wertstabilität der Kapitalanlage gewährleistet, da auf Nachhaltigkeit, modernste Technologien und eine energieeffiziente Bauweise gesetzt wird.
ROI maximieren mit KfW-geförderten Immobilieninvestments
Das veränderte Marktumfeld für Kapitalanleger hat also dazu geführt, dass auch neue Immobilieninvestments entwickelt wurden, um dennoch optimale Lösungen mit der notwendigen Planungssicherheit sowie Rentabilität zu bieten. Dabei ist eine umfassende Beratung wichtig, sodass jeder Anleger die staatlichen Förderungen optimal nutzen und von einer langfristigen Rendite profitieren kann, die über Jahre hinweg stabil bleibt. So kann trotz gestiegener Zinsen ein maximaler Return on Investment erzielt werden. "Wir wissen, welche Details wichtig sind, um ein Immobilieninvestment so renditestark wie möglich zu gestalten", erklären hierzu die Experten von BM Property Partners. Ihre Konzepte sind bereits ab einem Eigenkapital von 15.000 Euro möglich, wobei die Käufer nur die Kaufnebenkosten aus ihren Eigenmitteln bezahlen müssen. Derweil profitieren sie von hohen Abschreibungen der Sanierungskosten, was zu einem Steuervorteil von bis zu 30.000 Euro pro Immobilie führen kann. Diese Sanierungsleistungen sind bereits im Kaufpreis enthalten.Weitere Vorteile der Immobilieninvestments mit BM Property Partners sind die KfW-Darlehen mit einem Zins von nur 1,03 Prozent für energieeffiziente Projekte bis zu einer Summe von 150.000 Euro. Aber wie gelingt das? "Unsere Immobilienprojekte heben sich durch ihre zukunftsorientierte Bauweise ab, die nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukünftige regulatorische Anforderungen antizipiert. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, in Objekte zu investieren, die nicht von Sanierungspflichten betroffen sind und gleichzeitig von der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien profitieren, erklären die Berater von BM Property Partners. Dadurch bieten sie den Anlegern eine optimale Kombination aus staatlichen Förderungen, niedrigen Finanzierungskosten und langfristiger Wertstabilität. "Dank der energieeffizienten Bauweise können hohe Energiekosten vermieden werden, während die Immobilien gleichzeitig einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Langfristig profitieren Anleger von einer erhöhten Nachfrage nach umweltfreundlichen Neubauten, die sich positiv auf die Mietrendite und den Wiederverkaufswert auswirkt", fassen sie zusammen.