Vorteile und Potenziale moderner KI in der Produktion
KI in der Produktion
- 26.06.2024
Potenziale von KI in der Produktion
Die Informationsrecherche ist einer der wichtigsten und effizientesten Einsatzbereiche für Künstliche Intelligenz. So lässt sich beispielsweise bei der natürlichen Sprachverarbeitung Zeit gewinnen, wenn große Mengen an Textdaten analysiert werden, um relevante Informationen zu extrahieren und schnelle sowie präzise Antworten auf Anfragen zu liefern. Aber auch eine automatisierte Erstellung von Berichten und Zusammenfassungen oder die Informationsbereitstellung gehören zu den typischen Aufgaben der KI in der Produktion. Sie kann außerdem als Wissensdatenbank fungieren oder bei der datengestützten Entscheidungsfindung helfen. Letztere ist sowohl für die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse wichtig als auch für Simulationen, Szenarioanalysen und Predictive Analytics, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen beziehungsweise diese präventiv zu beeinflussen.In der Produktion übernimmt die Künstliche Intelligenz heute bereits eine wesentliche Rolle bei der Automatisierung von Workflows, die künftig noch mehr ins Gewicht fallen dürfte. Dies gilt beispielsweise in der Robotic Process Automation (RPA), in der intelligenten Prozessautomatisierung durch die Kombination von RPA mit KI sowie bei den Adaptive Workflows. Dort kann die Künstliche Intelligenz Workflows in Echtzeit anpassen, um auf Änderungen im Geschäftsablauf oder in der Umgebung zu reagieren. Dadurch erhöht sich wiederum die Flexibilität und Effizienz eines Unternehmens merklich.
Darüber hinaus ist der Einsatz als klassischer virtueller Assistenz üblich, sei es für das Projektmanagement, die Kommunikation, die Terminplanung, die Dokumentenverarbeitung oder automatisierte Übersetzungen. Dabei kann die Künstliche Intelligenz auch genutzt werden, um eine Personalisierung der Produkte oder des Services zu erreichen oder um für mehr Skalierbarkeit und Flexibilität zu sorgen.
Cloud-basierte Lösungen sind dafür eine beliebte Wahl, die eine einfache Skalierung und den Zugang zu leistungsstarken Rechenressourcen ohne hohe Anfangsinvestitionen ermöglichen und dem Unternehmen mehr Agilität bringen, sodass es schnell auf Veränderungen am Markt reagieren und neue Technologien implementieren kann. Alles in allem leistet die Künstliche Intelligenz schon jetzt in vielen Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um wettbewerbsfähig zu bleiben – Tendenz weiter steigend.
KI-gestützte Technologie von Sulzer
"Unser Ziel ist es, die Kunden nicht nur mit der richtigen Technologie auszustatten, sondern sie auch während des gesamten Transformationsprozesses eng zu begleiten und zu unterstützen", erklären die Experten für KI und LLMs. Dafür nutzen sie State-of-the-Art-Technologien wie Azure, ChatGPT und Retrieval Augmented Generation (RAG), um optimale Ergebnisse in Bereichen wie Qualitätssicherung, Kundenkontakt oder HR- und Wissensmanagement zu erreichen, und zwar passend zur Mission des Unternehmens: "Die Sulzer GmbH strebt danach, durch innovative KI-Lösungen branchenführende Standards für Effizienz und ethische Praktiken zu setzen. Unser Ziel ist es, durch Technologie die Arbeitsweise in verschiedenen Industrien zu revolutionieren, während wir gleichzeitig strenge Datenschutzstandards beibehalten", fasst das Unternehmen zusammen. Weitere Einblicke zum Thema "KI im Störungs- und Fehlermanagement" liefert die folgende Website.