KI-gestützte Terminologie-Extraktion sorgt für bessere Übersetzungsprozesse
Ki Terminologie Extraktion
- 30.07.2025
Herausforderungen bei der Fachterminologie im B2B-Bereich
Ob in der Pharmabranche, in der Medizin oder in der Industrie: Eine konsistente Terminologie spielt für Unternehmen oftmals eine fundamentale Rolle. Fachbegriffe müssen präzise und einheitlich verwendet werden, da sonst Verständnisprobleme entstehen, die zu Fehlern, Nacharbeit oder sogar regulatorischen Risiken führen können. Dies ist jedoch nicht immer sichergestellt. In vielen Unternehmen fehlen gepflegte Glossare. Gleichzeitig ist die Terminologie stark personengebunden, was Wissensverluste nach Personalwechseln begünstigt. Der hohe manuelle Aufwand bei der Pflege von Fachwortschätzen bindet obendrein Ressourcen, die an anderer Stelle produktiver eingesetzt werden könnten.Eine unklare Begriffsnutzung zieht zudem oft Rückfragen und Korrekturschleifen nach sich, die gerade in international agierenden Konzernen oder bei ISO-zertifizierten Organisationen hohe Kosten verursachen. Zudem sind öffentliche Institutionen und juristische Abteilungen auf eine präzise, nachvollziehbare Sprache angewiesen. Inkonsistenzen in der Terminologie gefährden hier den Informationsfluss und können sogar rechtliche Folgen nach sich ziehen.
Terminologie und ihre Rolle in Übersetzungs- und Redaktionsprozessen
Der Begriff "Terminologie" bezeichnet den Fachwortschatz eines bestimmten Bereichs. Sie ist nicht nur für technische Redakteure relevant, sondern unverzichtbar für die Übersetzungsbranche. Denn ein gut gepflegter Terminologiebestand sorgt dafür, dass Fachbegriffe in der Ausgangs- und in der Zielsprache konsistent verwendet werden. Dadurch steigt die Qualität der Übersetzungen, was wiederum die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten erhöht.Damit Terminologie ihre Wirkung entfaltet, ist ein systematisches Terminologie-Management notwendig. Dieses umfasst die Identifizierung der Schlüsselbegriffe, deren Verwaltung und regelmäßige Aktualisierung. Erst wenn die Terminologie von allen Beteiligten – Redakteuren, Produktmanagern, Vertrieb, Einkauf sowie Übersetzern und Linguisten – genutzt wird, entsteht ein nachhaltiger Nutzen.
Die Prozesse des Terminologie-Managements gliedern sich in mehrere Schritte:
- relevante Begriffe aus vorhandenen Texten ermitteln
- Glossar mit Kontextinformationen und Zielspracheinträgen erstellen
- Validierung durch Fachexperten
- Integration der Terminologie in Übersetzungstools
- kontinuierliche Pflege und Aktualisierung
KI-gestützte Terminologie-Extraktion in der Praxis
Diese Vorgehensweise vereinfacht den gesamten Terminologie-Management-Prozess erheblich. Die automatisierte Extraktion spart Zeit und Ressourcen, reduziert Fehler und ermöglicht eine konsistente Begriffsnutzung über alle Sprachen und Kommunikationskanäle hinweg. Die ermittelten Begriffe lassen sich außerdem nahtlos in bestehende Translation Memories und Glossare integrieren. Das sorgt für eine nachhaltige Qualitätssicherung, gerade bei internationalen Projekten mit hohem Volumen.
Über den Anbieter
Gegründet 2009 aus der Kooperation von META LEVEL Software AG und LECTOR GmbH, entwickelte sich LEGINDA rasch zu einem führenden Anbieter für Übersetzungsdienstleistungen und Terminologie-Management. Die Plattform wurde mit dem Innovationspreis "Initiative Mittelstand" ausgezeichnet und überzeugt durch einfache Bedienung sowie hohe Qualität durch Muttersprachler.LEGINDA ist eine zertifizierte Übersetzungsagentur (DIN EN 17100 und 18587) und betreut über 2.500 Fachübersetzer. Das Leistungsportfolio umfasst hybride Übersetzungen, die KI-gestützte und menschliche Übersetzungen kombinieren, sowie Translation-Memory-Systeme zur Wiederverwendung von Inhalten. Die Preiskalkulation erfolgt unmittelbar per Dateiupload. Kunden erhalten transparente Konditionen und DSGVO-konforme Datensicherheit auf europäischen Servern.
Die technische Infrastruktur richtet sich insbesondere an Unternehmen mit regelmäßigem Übersetzungsbedarf – darunter international tätige Konzerne aus Industrie, Pharma, Medizintechnik, Marketing sowie öffentliche Institutionen. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie EVONIK, Fresenius, Müller Milch, Globus Handelshof, Samsonite und DM Drogeriemarkt.