Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI-gestützte Terminologie-Extraktion sorgt für bessere Übersetzungsprozesse

Ki Terminologie Extraktion

Kopfbild zum Artikel
miss irine // Adobe Stock
In komplexen Fachbereichen ist eine einheitliche Sprache von hoher Bedeutung. Dies gilt auch für Übersetzungsprozesse. KI-basierte Terminologie-Extraktion kann in diesem Kontext erhebliche Verbesserungen in die Abläufe bringen. Ein Beispiel zeigt, was mittlerweile möglich ist.

Herausforderungen bei der Fachterminologie im B2B-Bereich

Ob in der Pharmabranche, in der Medizin oder in der Industrie: Eine konsistente Terminologie spielt für Unternehmen oftmals eine fundamentale Rolle. Fachbegriffe müssen präzise und einheitlich verwendet werden, da sonst Verständnisprobleme entstehen, die zu Fehlern, Nacharbeit oder sogar regulatorischen Risiken führen können. Dies ist jedoch nicht immer sichergestellt. In vielen Unternehmen fehlen gepflegte Glossare. Gleichzeitig ist die Terminologie stark personengebunden, was Wissensverluste nach Personalwechseln begünstigt. Der hohe manuelle Aufwand bei der Pflege von Fachwortschätzen bindet obendrein Ressourcen, die an anderer Stelle produktiver eingesetzt werden könnten.

Eine unklare Begriffsnutzung zieht zudem oft Rückfragen und Korrekturschleifen nach sich, die gerade in international agierenden Konzernen oder bei ISO-zertifizierten Organisationen hohe Kosten verursachen. Zudem sind öffentliche Institutionen und juristische Abteilungen auf eine präzise, nachvollziehbare Sprache angewiesen. Inkonsistenzen in der Terminologie gefährden hier den Informationsfluss und können sogar rechtliche Folgen nach sich ziehen.

Terminologie und ihre Rolle in Übersetzungs- und Redaktionsprozessen

Der Begriff "Terminologie" bezeichnet den Fachwortschatz eines bestimmten Bereichs. Sie ist nicht nur für technische Redakteure relevant, sondern unverzichtbar für die Übersetzungsbranche. Denn ein gut gepflegter Terminologiebestand sorgt dafür, dass Fachbegriffe in der Ausgangs- und in der Zielsprache konsistent verwendet werden. Dadurch steigt die Qualität der Übersetzungen, was wiederum die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Dokumenten erhöht.

Damit Terminologie ihre Wirkung entfaltet, ist ein systematisches Terminologie-Management notwendig. Dieses umfasst die Identifizierung der Schlüsselbegriffe, deren Verwaltung und regelmäßige Aktualisierung. Erst wenn die Terminologie von allen Beteiligten – Redakteuren, Produktmanagern, Vertrieb, Einkauf sowie Übersetzern und Linguisten – genutzt wird, entsteht ein nachhaltiger Nutzen.

Die Prozesse des Terminologie-Managements gliedern sich in mehrere Schritte:
  • relevante Begriffe aus vorhandenen Texten ermitteln

  • Glossar mit Kontextinformationen und Zielspracheinträgen erstellen

  • Validierung durch Fachexperten

  • Integration der Terminologie in Übersetzungstools

  • kontinuierliche Pflege und Aktualisierung
Das manuelle Erfassen und Aktualisieren von Terminologie stellt viele Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Der Prozess ist zeitintensiv und erfordert umfangreiches Expertenwissen. Zudem ist er anfällig für Fehler und Wissensverluste, wenn einzelne Personen Schlüsselbegriffe nicht systematisch dokumentieren. In der Praxis verzögern diese Engpässe oft Übersetzungsprozesse und die Qualitätskontrolle von Fachtexten. KI-gestützte Terminologie-Extraktion kann hier für eine deutliche Entlastung und Verbesserung sorgen.

KI-gestützte Terminologie-Extraktion in der Praxis

Die Saarbrücker Übersetzungsagentur LEGINDA hat sich dieser Thematik angenommen und eine Lösung entwickelt, die Terminologie-Extraktion mit KI auf hohem Qualitätslevel automatisiert. Relevante Fachbegriffe werden aus unterschiedlichsten Unternehmensdokumenten automatisch extrahiert und mehrsprachig zugeordnet. Anschließend erfolgt eine Prüfung durch qualifizierte Fachübersetzer, die die Ergebnisse validieren und mit zielsprachlichen Entsprechungen ergänzen.

Diese Vorgehensweise vereinfacht den gesamten Terminologie-Management-Prozess erheblich. Die automatisierte Extraktion spart Zeit und Ressourcen, reduziert Fehler und ermöglicht eine konsistente Begriffsnutzung über alle Sprachen und Kommunikationskanäle hinweg. Die ermittelten Begriffe lassen sich außerdem nahtlos in bestehende Translation Memories und Glossare integrieren. Das sorgt für eine nachhaltige Qualitätssicherung, gerade bei internationalen Projekten mit hohem Volumen.

Über den Anbieter

Gegründet 2009 aus der Kooperation von META LEVEL Software AG und LECTOR GmbH, entwickelte sich LEGINDA rasch zu einem führenden Anbieter für Übersetzungsdienstleistungen und Terminologie-Management. Die Plattform wurde mit dem Innovationspreis "Initiative Mittelstand" ausgezeichnet und überzeugt durch einfache Bedienung sowie hohe Qualität durch Muttersprachler.

LEGINDA ist eine zertifizierte Übersetzungsagentur (DIN EN 17100 und 18587) und betreut über 2.500 Fachübersetzer. Das Leistungsportfolio umfasst hybride Übersetzungen, die KI-gestützte und menschliche Übersetzungen kombinieren, sowie Translation-Memory-Systeme zur Wiederverwendung von Inhalten. Die Preiskalkulation erfolgt unmittelbar per Dateiupload. Kunden erhalten transparente Konditionen und DSGVO-konforme Datensicherheit auf europäischen Servern.

Die technische Infrastruktur richtet sich insbesondere an Unternehmen mit regelmäßigem Übersetzungsbedarf – darunter international tätige Konzerne aus Industrie, Pharma, Medizintechnik, Marketing sowie öffentliche Institutionen. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie EVONIK, Fresenius, Müller Milch, Globus Handelshof, Samsonite und DM Drogeriemarkt.
Hier mehr erfahren Die konsistente Nutzung von Fachterminologie ist eine unverzichtbare Voraussetzung für fehlerfreie Kommunikation in technischen, juristischen und medizinischen Fachgebieten. Die manuelle Erfassung und Pflege stellt viele Unternehmen aber vor große Herausforderungen und bindet wertvolle Ressourcen. KI-gestützte Terminologie-Extraktion vereinfacht diese Aufgabe durch Automatisierung und sorgt für eine aktuelle, strukturierte Begriffsverwaltung. LEGINDA verbindet diese Technologie mit fachlicher Expertise und integriert die Ergebnisse nahtlos in Übersetzungsprozesse. So entsteht eine robuste Grundlage für internationale Kommunikation mit hoher Qualität und geringem Aufwand. Unternehmen sichern sich damit nicht nur Effizienzgewinne, sondern minimieren Risiken, die durch inkonsistente Terminologie entstehen. Details zum Service sind auf leginda.de verfügbar.
Impressum
LEGINDA GmbH
Herr Daniel Erbe Bleichstraße 27 66111 Saarbrücken Deutschland USt-IdNr.: DE265030455 HRB 17761 Amtsgericht Saarbrücken
T: 00496819403005
@: infoleginda.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI-Übersetzung
Wer global kommuniziert, benötigt mehr als Sprachgefühl. Gefragt sind Präzision, Verlässlichkeit, Effizienz – auch unter hohem Zeitdruck. Hier kommen die Vorteile der KI-Übersetzung zum Tragen. ...