Digitales KIS: Cloud kann das IT-Infrastrukturproblem in Krankenhäusern lösen
KIS Cloud
- 13.04.2022
Digitalisierung fordert das Gesundheitssystem – und eröffnet neue Chancen
Grundsätzlich jedoch lief die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren und Jahrzehnten eher schleppend. Die Politik versucht, gegenzusteuern: Im Jahr 2020 verabschiedete der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Das Förderprogramm mit einem Volumen von insgesamt 4,3 Milliarden Euro soll die Digitalisierung in Krankenhäusern vorantreiben. Dafür definierten Bund und Länder elf Fördertatbestände, darunter beispielsweise "Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation", "Digitale Leistungsanforderung" und "Leistungsabstimmung und Cloud-Computing-Systeme".
Nun sind Gesundheitseinrichtungen in Deutschland dazu aufgefordert, ihre digitale Infrastruktur und IT-Sicherheit auszubauen. Vor allem die Krankenhausinformationssysteme in deutschen Kliniken basieren oft auf einer veralteten digitalen Infrastruktur. Webbasierte Cloud-Lösungen können IT-Infrastrukturprobleme in Kliniken lösen und den Krankenhausalltag für alle Beteiligten optimieren.
Webbasiertes KIS: Was sollten IT-Verantwortliche und Krankenhausleiter beachten?
• Hardware
• Systemsoftware
• Performance
• Systemadministration
• Backup und Datenhaltung
• Sicherheit und Datenschutz
• Vertragliche Gestaltung
• Kosten
• Personelle Ressourcen im Krankenhaus
Überzeugt der jeweilige Software-Anbieter in allen Punkten, kann eine Umstellung des KIS sinnvoll sein. Warum? Die Prozesse in Kliniken laufen so meist effizienter und effektiver.
KIS: Cloud-Lösung bietet Krankenhäusern Vorteile
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise kennen die Spezialisten jegliche Vorteile, welche für die Nutzung des KIS aus der Cloud sprechen. Dazu zählen unter anderem die Punkte Konnektivität und Geschwindigkeit: Neueste Technologien etwa ermöglichen eine schnelle Verfügbarkeit des KIS. Außerdem kann das Krankenhauspersonal die webbasierte Krankenhaus-Software CLINIXX® durch zusätzliche Dienste sowie einer Skalierung der Infrastruktur flexibel nutzen.
Ein weiterer relevanter Faktor ist das Thema Sicherheit bei der Nutzung eines webbasierten KIS. CLINIXX® arbeitet mit hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. Des weiteren realisieren die Experten der Technologiepartner, darunter Microsoft und IBM, die Sicherheit der Kundendaten. Darüber hinaus überzeugt das KIS der AMC Holding GmbH durch seine hohe Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet konkret: Kliniken sparen hohe IT-Kosten – und entlasten gleichzeitig ihre IT-Abteilungen. Denn: Die Mitarbeiter müssen weder Soft- noch Hardware warten oder regelmäßige Backups durchführen. Und: Statt einer meist hohen Einzelinvestition berechnet AMC lediglich eine transparente, monatliche Gebühr – "garantiert ohne versteckte Kosten", verspricht der Softwareentwickler mit Sitz an der Binnenalster.
Hinweis: Zusammen mit der AMC Holding GmbH und United Web Solutions for Healthcare e.V. können Krankenhäuser Maßnahmen im Rahmen des KHZG nach Fördertatbestand eins bis sieben planen und umsetzen.
CLINIXX® im Detail: Welche Funktionen bietet das System?
Wer das KIS nutzen möchte, meldet sich zunächst im Webbrowser an. CLINIXX® funktioniert über Internet Explorer, Microsoft Edge und Google Chrome. Dann stehen dem Nutzer verschiedene Module zur Auswahl. Über das Modul Stationsarbeitsplatz kann Pflegepersonal den Patienten beispielsweise Zimmer und Betten zuweisen. Ärztliches Personal kann über das Modul Arztarbeitsplatz etwa Anamnesen oder Assessments dokumentieren. Des Weiteren liefert der Pflegearbeitsplatz unter anderem Kurvenübersichten von Vital- und Laborwerten des Patienten. Über das Modul Auftrags- und Terminmanagement können OP-Terminpläne sowie OP-Dokumentation erstellt werden. Darüber hinaus erleichtern und beschleunigen die Module Abrechnung, Controlling und Arztbriefschreibung die administrativen Aufgaben im Krankenhausalltag erheblich.Hinweis: Welche Module im Einzelfall nutzbar sind, hängt vom individuellen Bedarf und den Wünschen der Krankenhäuser ab. Das webbasierte KIS kann jederzeit modifiziert beziehungsweise erweitert werden. Detaillierte Informationen zur Technologie dahinter finden Interessierte auf der Webseite des Anbieters. Auch bereits verwendete Tools, beispielsweise zur Finanzbuchhaltung oder zur Qualitätsdokumentation, können nahtlos ins KIS CLINIXX® integriert werden.