Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitales KIS: Cloud kann das IT-Infrastrukturproblem in Krankenhäusern lösen

KIS Cloud

Kopfbild zum Artikel
Webbasiertes Krankenhausinformationssystem CLINIXX® ist auf allen Plattformen verfügbar / © AMC Holding GmbH
Alles digital, alles an einem Ort – ob Patientenverwaltung, Bettenmanagement oder Arztbriefe. Ein webbasiertes Krankenhausinformationssystem (KIS) entlastet Krankenhauspersonal und optimiert die Patientenversorgung. Das zumindest verspricht die Software-Lösung eines Hamburger Unternehmens. Doch welche Vorteile haben KIS auf Cloud-Basis für Krankenhäuser? Und welche Faktoren sollten Verantwortliche bei der Auswahl berücksichtigen? Dieser Artikel liefert Antworten.

Digitalisierung fordert das Gesundheitssystem – und eröffnet neue Chancen

KIS: Cloud-Lösung hat Vorteile
CLINIXX®-KIS kommt aus Hamburg
Die Digitalisierung transformiert fast alle Bereiche im Gesundheitssektor. Das Ziel? Gesteigerte Vernetzung, schnellere Prozesse, zufriedene Patienten. Ein Beispiel der modernen Gesundheitsversorgung ist die elektronische Patientenakte (ePA), die gesetzlich Versicherten seit 2021 zur Verfügung steht.

Grundsätzlich jedoch lief die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren und Jahrzehnten eher schleppend. Die Politik versucht, gegenzusteuern: Im Jahr 2020 verabschiedete der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Das Förderprogramm mit einem Volumen von insgesamt 4,3 Milliarden Euro soll die Digitalisierung in Krankenhäusern vorantreiben. Dafür definierten Bund und Länder elf Fördertatbestände, darunter beispielsweise "Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation", "Digitale Leistungsanforderung" und "Leistungsabstimmung und Cloud-Computing-Systeme".

Nun sind Gesundheitseinrichtungen in Deutschland dazu aufgefordert, ihre digitale Infrastruktur und IT-Sicherheit auszubauen. Vor allem die Krankenhausinformationssysteme in deutschen Kliniken basieren oft auf einer veralteten digitalen Infrastruktur. Webbasierte Cloud-Lösungen können IT-Infrastrukturprobleme in Kliniken lösen und den Krankenhausalltag für alle Beteiligten optimieren.

Webbasiertes KIS: Was sollten IT-Verantwortliche und Krankenhausleiter beachten?

KIS: Cloud-Lösung hat Vorteile
Bereits über 40 Kunden haben sich für das CLINIXX®-KIS entschieden
Wer für Entscheidungen dieser Größenordnung verantwortlich ist, hängt immer von der jeweiligen Einrichtung ab. Doch egal ob kaufmännische Leiter, Prokuristen, Prozessmanager, ärztliche Führungskräfte oder IT-Leiter: Die Entscheidung für oder gegen die Installation des KIS in einer Cloud müssen Entscheidungsträger immer genauestens abwägen. Dabei sollten die folgenden neun Faktoren Berücksichtigung finden:

• Hardware
• Systemsoftware
• Performance
• Systemadministration
• Backup und Datenhaltung
• Sicherheit und Datenschutz
• Vertragliche Gestaltung
• Kosten
• Personelle Ressourcen im Krankenhaus

Überzeugt der jeweilige Software-Anbieter in allen Punkten, kann eine Umstellung des KIS sinnvoll sein. Warum? Die Prozesse in Kliniken laufen so meist effizienter und effektiver.

KIS: Cloud-Lösung bietet Krankenhäusern Vorteile

KIS: Cloud-Lösung hat Vorteile
CLINIXX®-KIS wird komplett in Deutschland entwickelt
Online-Banking, Social Media, Speicherdienste – im Privatleben der meisten Deutschen sind Anwendungen aus der Cloud nicht mehr wegzudenken. Im deutschen Gesundheitswesen jedoch ist die Cloud immer noch nicht ganz angekommen. Dabei bringen webbasierte Krankenhausinformationssysteme für Kliniken in Deutschland eine Reihe von Vorteilen mit sich, so Jörg Reichardt, Geschäftsführer der AMC Holding GmbH. Der Softwareentwickler aus Hamburg hat das KIS namens CLINIXX® geschaffen, das bereits seit 2014 in der Cloud installiert werden kann. Heute nutzen über 40 Krankenhäuser in Deutschland das webbasierte Krankenhausinformationssystem der AMC Holding.

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise kennen die Spezialisten jegliche Vorteile, welche für die Nutzung des KIS aus der Cloud sprechen. Dazu zählen unter anderem die Punkte Konnektivität und Geschwindigkeit: Neueste Technologien etwa ermöglichen eine schnelle Verfügbarkeit des KIS. Außerdem kann das Krankenhauspersonal die webbasierte Krankenhaus-Software CLINIXX® durch zusätzliche Dienste sowie einer Skalierung der Infrastruktur flexibel nutzen.

Ein weiterer relevanter Faktor ist das Thema Sicherheit bei der Nutzung eines webbasierten KIS. CLINIXX® arbeitet mit hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. Des weiteren realisieren die Experten der Technologiepartner, darunter Microsoft und IBM, die Sicherheit der Kundendaten. Darüber hinaus überzeugt das KIS der AMC Holding GmbH durch seine hohe Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet konkret: Kliniken sparen hohe IT-Kosten – und entlasten gleichzeitig ihre IT-Abteilungen. Denn: Die Mitarbeiter müssen weder Soft- noch Hardware warten oder regelmäßige Backups durchführen. Und: Statt einer meist hohen Einzelinvestition berechnet AMC lediglich eine transparente, monatliche Gebühr – "garantiert ohne versteckte Kosten", verspricht der Softwareentwickler mit Sitz an der Binnenalster.

Hinweis: Zusammen mit der AMC Holding GmbH und United Web Solutions for Healthcare e.V. können Krankenhäuser Maßnahmen im Rahmen des KHZG nach Fördertatbestand eins bis sieben planen und umsetzen.

CLINIXX® im Detail: Welche Funktionen bietet das System?

Wer das KIS nutzen möchte, meldet sich zunächst im Webbrowser an. CLINIXX® funktioniert über Internet Explorer, Microsoft Edge und Google Chrome. Dann stehen dem Nutzer verschiedene Module zur Auswahl. Über das Modul Stationsarbeitsplatz kann Pflegepersonal den Patienten beispielsweise Zimmer und Betten zuweisen. Ärztliches Personal kann über das Modul Arztarbeitsplatz etwa Anamnesen oder Assessments dokumentieren. Des Weiteren liefert der Pflegearbeitsplatz unter anderem Kurvenübersichten von Vital- und Laborwerten des Patienten. Über das Modul Auftrags- und Terminmanagement können OP-Terminpläne sowie OP-Dokumentation erstellt werden. Darüber hinaus erleichtern und beschleunigen die Module Abrechnung, Controlling und Arztbriefschreibung die administrativen Aufgaben im Krankenhausalltag erheblich.

Hinweis: Welche Module im Einzelfall nutzbar sind, hängt vom individuellen Bedarf und den Wünschen der Krankenhäuser ab. Das webbasierte KIS kann jederzeit modifiziert beziehungsweise erweitert werden. Detaillierte Informationen zur Technologie dahinter finden Interessierte auf der Webseite des Anbieters. Auch bereits verwendete Tools, beispielsweise zur Finanzbuchhaltung oder zur Qualitätsdokumentation, können nahtlos ins KIS CLINIXX® integriert werden.
"Bestmögliche Patientenversorgung durch performante Softwarelösungen" – dafür steht die Krankenhaus-Software CLINIXX®. Das KIS auf Cloud-Basis wird in Hamburg entwickelt und ist deutschlandweit in Krankenhäusern im Einsatz. Ein zuverlässiges Service- und Supportsystem sowie eigens konzipierte Schulungen für das Personal sichern den reibungslosen Betrieb. Ein unverbindliches Angebot erhalten Interessierte hier.
Impressum
AMC Advanced Medical Communication Holding GmbH
Herr Jörg Reichardt Ballindamm 5, 3. OG 20095 Hamburg Deutschland
T: 0049-40-2442270
@: infoamc-gmbh.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Krankenhausinformationssystem
In einem Krankenhaus werden tagtäglich unzählige medizinische sowie administrative Daten gesammelt, verarbeitet, gespeichert und schließlich auch genutzt. Ein Krankenhausinformationssystem ve ...
Bild zum Artikel: KIS Krankenhaus
Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen keinen Halt. Viele unterschiedliche Systeme führen aber besonders in Krankenhäusern immer noch regelmäßig zu Schwierigkeiten. Ein webbasiertes K ...