Kündigung? Höhe der Abfindung richtig berechnen und verhandeln mit Allright
kündigung höhe abfindung
- 10.07.2024
90 Prozent der Gekündigten erhalten keine oder zu wenig Abfindung
Da es allerdings nur selten eine rechtliche Verpflichtung zu dieser Zahlung gibt, muss der Gekündigte selbst aktiv werden und eine Abfindungsverhandlung initiieren, indem er zum Ausdruck bringt, die Kündigung nicht zu akzeptieren. Diese verlaufen in vielen Fällen positiv, da Arbeitgeber in der Regel verhindern wollen, dass der Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage erhebt. Denn diese könnte für den Arbeitgeber deutlich teurer werden, wenn er zur Wiedereinstellung des Gekündigten verurteilt wird. Um Zeit sowie Geld zu sparen, werden daher oft Zugeständnisse wie eine Abfindungszahlung gemacht. Dass trotzdem 90 Prozent der Gekündigten keine oder eine zu geringe Abfindung erhalten, liegt somit am fehlenden Mut, in eine solche Verhandlung zu gehen oder sich dafür professionelle Hilfe zu holen. Manchmal wissen die Betroffenen auch schlichtweg nicht, dass es diese Optionen gibt.
Kündigung erhalten? Höhe der Abfindung online berechnen
"Diese basiert auf der Anzahl der Beschäftigungsjahre, multipliziert mit 0,5 und dem Bruttomonatsgehalt des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin", erklären die Experten von Allright. Sie rechnen zudem vor, dass ein Arbeitnehmer nach zehnjähriger Beschäftigung mit einem letzten Monatsgehalt von 2.000 Euro demnach eine Abfindung von 10.000 Euro erreichen könnte. Dieses Beispiel macht deutlich, wie viel Geld sich Arbeitnehmer unter Umständen entgehen lassen, wenn sie nach einer Kündigung oder bei einem Aufhebungsvertrag nicht aktiv werden und selbstbewusst verhandeln.
Allright hat deshalb einen praktischen, kostenlosen Abfindungsrechner entwickelt, der sekundenschnell den optimalen Betrag für eine Abfindung berechnen kann und die Betroffenen finden zudem viele weitere, hilfreiche Informationen. Denn "grundsätzlich gilt es stets eine Vielfalt von Faktoren bei der Bestimmung der Abfindungshöhe zu berücksichtigen", erklären die Experten. Deshalb empfehlen sie, im ersten Schritt den Abfindungsrechner zu nutzen und im zweiten Schritt eine professionelle sowie persönliche und kostenlose Einschätzung durch die Arbeitsrechtsexperten von Allright in Anspruch zu nehmen.
Abfindung verhandeln mit professionellem Beistand
Dabei greift Allright auf eine umfassende rechtliche Expertise zurück: Sie kooperieren mit den Arbeitsrechtsexperten der Kanzlei Chevalier, die bereits über 35 Millionen Euro an Abfindung für ihre Mandanten durchgesetzt haben. Die Auszahlung dieser Abfindung dauert meist weniger als drei Wochen und die Erfolgsquote ist nach über 10.000 Mandanten überdurchschnittlich hoch.