Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wenn das Knie beim Laufen schmerzt: Was hinter dem Läuferknie steckt

Läuferknie

Kopfbild zum Artikel
Läufer müssen mehrere Wochen im Jahr pausieren, weil sie Schmerzen am Knie haben - Wie True Motion-Laufschuhe das Läuferknie verhindern können
Oft beginnt es ganz harmlos. Ein leichtes Ziehen an der Außenseite des Knies, das erst nach dem Laufen auftaucht. Was viele Laufanfänger für eine einfache Überlastung halten, ist häufig das sogenannte Läuferknie – es ist die häufigste Laufverletzung überhaupt. Etwa 50 Prozent aller Laufverletzungen betreffen das Knie. Gerade ambitionierte Hobbyläufer oder motivierte Laufanfänger sind oft betroffen und merken zu spät, dass der Schmerz nicht einfach wieder von selbst verschwindet.

Wenn die Leidenschaft Laufen durch Knieschmerzen plötzlich zur Belastung wird

Laufschuhe reduzieren dank der U-TECH™-Technologie die Belastung auf das Knie und damit das Risiko von Laufverletzungen
Eigentlich soll das Laufen befreien und Spaß machen. Den Kopf leeren, die Beine spüren, sich selbst neu entdecken. Trotzdem landen Jahr für Jahr zahlreiche Hobbyläufer in der Zwangspause. Über die Hälfte von ihnen verletzt sich irgendwann bei der gemütlichen Joggingrunde oder beim Training für den ersten Halbmarathon. In vielen Fällen ist es dabei das Knie, das plötzlich streikt. Das Läuferknie, auch bekannt als Ilio-tibiales Bandsyndrom (ITBS), ist dabei quasi der Klassiker unter den Laufbeschwerden.

Die Ursachen für die Knieschmerzen beim Laufen sind, wie so oft, nicht monokausal: Überbelastung spielt eine Rolle, klar. Aber eben auch der Laufstil, die Muskulatur und die eigene Anatomie. Was vor allem von Laufanfängern und Hobbyläufern unterschätzt wird, ist, dass auch das falsche Schuhwerk ein Läuferknie auslösen oder die Beschwerden verstärken kann. Wer regelmäßig mit einem instabilen Schuh unterwegs ist, bringt sein Kniegelenk langfristig in eine unangenehme Fehlstellung. Es entstehen unnatürliche Bewegungsabläufe und beim Joggen schleichen sich kleine Überlastungen ein. Irgendwann macht das Knie nicht mehr mit, meist entsteht das Läuferknie und es droht die Zwangspause. Sie verspricht zwar kurzfristige Linderung, doch zurück im Training macht sich das Knie schnell wieder bemerkbar. Es zwickt und drückt schon bei kurzen Laufeinheiten. "Wer Knieprobleme hat, sollte nicht pausieren – sondern umdenken", so der Lösungsansatz.

Läuferknie: Die Lösung beginnt meist mit dem Laufschuh

Die richtigen Übungen und Training können im Zusammenspiel mit Laufschuhen von True Motion das Risiko vom Läuferknie reduzieren
Tatsächlich zeigt sich immer deutlicher: Nicht jede Laufpause ist auch wirklich notwendig. Manchmal braucht es einfach nur den richtigen Schuh. Genau hier setzt ein besonderes Laufschuhkonzept an, das biomechanische Erkenntnisse mit dem Bedürfnis nach einem natürlichen Laufgefühl verbindet: Die patentierte U-TECH™-Technologie von True Motion zentriert den Fuß beim Auftritt und bringt ihn automatisch in eine biomechanisch sinnvolle Position. Diese neuartige Sohlentechnologie kommt bei allen Laufschuhen von True Motion zum Einsatz – und führt dazu, dass eine Art "Trampolin-Effekt" entsteht, der nicht nur angenehm federt, sondern die gesamte Beinachse von unten stabilisiert. Vom Fuß bis zur Hüfte wird das Bein so angenehm entlastet; gerade im sensiblen Bereich des Knies kann das einen spürbaren Unterschied machen.

Im Vergleich zu klassischen Sohlentechnologien senkt U-TECH™ das Risiko von Laufverletzungen am Knie laut Studien, unter anderem der Deutschen Sporthochschule Köln, um bis zu 50 Prozent – und das, ohne den Laufstil starr zu korrigieren oder in ein vorgefertigtes Bewegungsmuster zu pressen. Vielmehr orientiert sich das System am natürlichen Bewegungsablauf des Körpers oder, wie es aus dem Entwicklerkreis heißt: "True Motion hat das Läuferknie nicht neu entdeckt. Aber wir haben einen Weg gefunden, es zu vermeiden."

Das bestätigen auch zahlreiche positive Rückmeldungen von Läufer. "Mit True Motion-Laufschuhen laufe ich locker wieder 20 Kilometer am Stück ohne die üblichen Knieprobleme nach dem Lauf", berichtet zum Beispiel ein begeisterter Hobbyläufer.

Ein Laufschuh, der aus der Wissenschaft kommt

Läuferknie ist die häufigste Verletzung beim Laufen - True Motion-Laufschuhe reduzieren das Risiko vom Läuferknie um bis zu 50 Prozent
Hinter True Motion steckt nicht einfach nur eine Sportmarke: Die Geschichte beginnt 2018 in Köln, als sich drei Menschen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen zusammentun: Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann, Leiter des Instituts für Biomechanik an der Deutschen Sporthochschule Köln, Laufschuhentwickler Andre Kriwet und Unternehmer Christian Arens.

Gemeinsam haben sie ein Ziel: Verletzungen wie das Läuferknie beim Laufen deutlich zu reduzieren. Herausgekommen ist eine Marke, die sich genau das auf die Fahne geschrieben hat. Gesundes und sicheres Laufen stehen hier jederzeit im Fokus. "Der Fuß braucht ein weiches Polster, das den nach innen katapultierten Fuß weich auffängt", erklären die Entwickler und das mit nachweislichem Erfolg. Mehr als 200.000 Läufer setzen inzwischen auf die patentierte U-TECH™-Technologie. Neben ambitionierten Freizeitsportler, Menschen mit Knieproblemen sowie Sportmediziner und Trainer sind auch ehemalige Profi-Athleten darunter wie Sabrina Mockenhaupt, 45-fache deutsche Meisterin, die heute dank True Motion wieder schmerzfrei läuft.

Die Schuhe werden gemeinsam mit Sportwissenschaftlern entwickelt und sind auf verschiedene Laufstile ausgelegt. Ganz gleich, ob jemand überproniert, supiniert oder neutral läuft. Im Grunde geht es dabei nie nur um Technik, sondern um ein Laufgefühl, das gleichzeitig sicher und leicht vom Bein geht.
Hier Laufschuhe von True Motion entdecken Wer schon einmal mit einem Läuferknie zu tun hatte, weiß, wie frustrierend die Zwangspause sein kann. Doch es gibt Wege, um die Knieschmerzen beim Laufen langfristig zu vermeiden – ganz ohne Zwangspause vom Sport, aber mit dem passenden Laufschuh. So wird das Knie entlastet und der Fuß beim Aufsatz sinnvoll zentriert. Denn "nicht jeder Schmerz braucht eine Pause. Manchmal braucht er nur den richtigen Schuh", wissen die Experten hinter True Motion.
Impressum
True Motion Running GmbH
Hermann-Sudermann-Str. 3 48155 Münster Deutschland
@: infotruemotion.run
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Hyrox-Schuhe von True Motion
Ein Wettkampf, der Ausdauer, Kraft und Technik vereint, stellt besondere Anforderungen an den Körper – und das Schuhwerk. Wer beim Hyrox antritt, braucht mehr als klassische Laufschuhe. Unter ...
Bild zum Artikel: Schienbeinkantensyndrom
Wer regelmäßig läuft, kennt sie – stechende Schmerzen an der Innenseite des Schienbeins. Das Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als Shin Splints, zählt zu den häufigsten Laufverletzungen und ...
Bild zum Artikel: True Motion Erfahrungen
Für viele ist Laufen mehr als nur Sport – es ist ein wichtiger Ausgleich zum Alltagsstress und eine ideale Möglichkeit, um den Kopf freizubekommen. Doch fast die Hälfte aller Läufer hat min ...