Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Shin Splints – wenn das Schienbeinkantensyndrom jeden Schritt zur Qual macht

Schienbeinkantensyndrom

Kopfbild zum Artikel
Laufschuhe von True Motion reduzieren die Belastung auf das Schienbein und senken so das Risiko von Shin Splints und Schienbeinkantensyndrom deutlich // True Motion Running GmbH
Wer regelmäßig läuft, kennt sie – stechende Schmerzen an der Innenseite des Schienbeins. Das Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als Shin Splints, zählt zu den häufigsten Laufverletzungen und trifft Einsteiger ebenso wie erfahrene Läufer. Doch was viele nicht wissen: Die Ursache liegt oft direkt unter den Füßen – im falschen Schuh. Eine neue Technologie aus Deutschland verspricht nun Abhilfe.

Wie eine der häufigsten Laufverletzungen entsteht – und wie moderne Laufschuhe gezielt Abhilfe schaffen

Schienbeinkantensyndrom beim Laufen vermeiden
Wenn das Schienbein beim Laufen brennt und schmerzt, spricht man von Shin Splints - wie True-Motion-Laufschuhe das Schienbeinkantensyndrom vermeiden True Motion Running GmbH
Mehr als die Hälfte aller Läufer verletzt sich mindestens einmal im Jahr. Neben dem weit verbreiteten Läuferknie oder Achillessehnenproblemen zählt das Schienbeinkantensyndrom – im Englischen als "Shin Splints" bezeichnet – zu den häufigsten Laufverletzungen. Besonders betroffen sind Laufanfänger sowie Menschen mit fehlerhafter Lauftechnik oder ungeeignetem Schuhwerk. Dabei lassen sich die Schmerzen nicht nur vermeiden – sie lassen sich sogar gezielt lindern, wenn das richtige Konzept hinter dem Laufschuh steht.

Das Schienbeinkantensyndrom: unterschätzt und schmerzhaft

Schienbeinkantensyndrom beim Laufen vermeiden
Die patentierte U-TECH™-Technologie sieht aus wie ein Hufeisen unter dem Schuh, wurde wissenschaftlich getestet und die Wirksamkeit bewiesen True Motion Running GmbH
Beim Schienbeinkantensyndrom handelt es sich um eine Überlastung des vorderen Schienbeinmuskels, des Musculus tibialis posterior. Typisch sind stechende, ziehende Schmerzen entlang der Innenseite des Schienbeins – insbesondere bei Belastung oder nach längeren Läufen. Die Beschwerden können sich im Alltag fortsetzen und bei Ignoranz sogar chronisch werden. "Ich dachte lange, das gehört zum Laufen einfach dazu – bis ich irgendwann selbst das Treppensteigen nicht mehr schmerzfrei geschafft habe", berichtet ein Freizeitläufer aus Berlin.

Die Gründe sind vielfältig: zu schnelle Trainingssteigerung, fehlende Regeneration – und vor allem falsche Laufschuhe. Viele Modelle verfügen über Technologien, die den Fuß nicht in seiner natürlichen Bewegung unterstützen, sondern diese sogar behindern. Vor allem bei klassischen Pronationsstützen oder asymmetrischen Sohlenkonstruktionen entstehen schädliche Drehbewegungen im Unterschenkel, die das Schienbein zusätzlich belasten.

True Motion hat "Laufen ohne Schmerz" als Vision

Genau an diesem Punkt setzen die Laufschuhe von True Motion an. Das 2018 in Köln und Münster gegründete Unternehmen versteht sich als Gegenentwurf zu herkömmlichen Laufschuhen, die vor allem mit Weltrekorden werben, aber oft den normalen Hobbyläufer vergessen. Statt spektakulärer Designs steht hier ein Ziel im Fokus: verletzungsfreies Laufen.

"Jeder zweite Läufer verletzt sich einmal im Jahr – unsere Mission ist es, das zu ändern", so Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann, einer der führenden europäischen Biomechaniker und Mitgründer des Unternehmens. Zusammen mit dem erfahrenen Produktentwickler Andre Kriwet und Unternehmer Christian Arens entwickelte er ein völlig neues Laufschuhkonzept – auf Basis neuester biomechanischer Erkenntnisse.

Die U-TECH™-Technologie: Trampolin-Effekt für die Gesundheit

Kernstück der True-Motion-Laufschuhe ist die patentierte U-TECH™-Technologie. Sie basiert auf einer hufeisenförmigen Dämpfungsstruktur, die sich unter der Ferse befindet. Diese Konstruktion zentriert den Fuß beim Aufsetzen und reduziert die typischen Drehbewegungen, die bei vielen anderen Modellen zu Überlastungen führen. Der sogenannte "Trampolin-Effekt" der U-TECH™-Technologie sorgt zusätzlich für ein reaktives und gleichzeitig gelenkschonendes Laufgefühl.

"Seit ich die True-Motion-Schuhe benutze, laufe ich endlich wieder regelmäßig – und vor allem ohne die ständigen Schmerzen im Schienbein", erzählt eine Nutzerin aus Hamburg. Ähnliche Erfahrungsberichte bestätigen den gesundheitlichen Mehrwert. "Früher habe ich mich nach jeder Laufeinheit wie nach einem kleinen Kampf gefühlt. Jetzt bin ich einfach nur dankbar, dass ich wieder Freude am Laufen habe", sagt ein begeisterter Hobbyläufer aus Köln.

Wissenschaftlich bestätigt: weniger Belastung, mehr natürliches Laufen

Schienbeinkantensyndrom beim Laufen vermeiden
Das U ist die Lösung bei True-Motion-Laufschuhen - U-TECH™ reduziert das Risiko von Shin Splints, was Tausende Läufer bestätigen True Motion Running GmbH
Die Wirkung der U-TECH™-Technologie ist nicht nur spürbar – sie ist auch messbar. Wissenschaftliche Studien, unter anderem an der Deutschen Sporthochschule Köln, zeigen: True Motion reduziert das Risiko typischer Laufverletzungen wie Shin Splints, Knieschmerzen oder Achillessehnenprobleme um bis zu 50 Prozent. Der Fuß wird biomechanisch geführt, aber nicht korrigiert – so bleibt der natürliche Bewegungsablauf erhalten und das Schienbein wird entlastet.

Laufschuhe sollten die natürlichen Dämpfungseigenschaften des Fußes unterstützen. Genau das bietet U-TECH", betont Prof. Brüggemann. Ein Ansatz, der sowohl beim Einsteiger als auch bei erfahrenen Läufer überzeugt – egal ob Neutralläufer oder mit Überpronation. Alle Modelle von True Motion werden wissenschaftlich begleitet und regelmäßig getestet – keine reinen Marketingversprechen, sondern fundierte Technologie.

Prävention statt Reaktion – und echte Unterstützung im Alltag

Zusätzlich zum passenden Schuhwerk lassen sich Shin Splints auch durch gezielte Präventionsmaßnahmen eindämmen: Dehnen der Wadenmuskulatur, Stärkung des Fußgewölbes und der Hüftmuskulatur gehören ebenso dazu wie ein sinnvoller Trainingsplan mit ausreichenden Erholungsphasen. Dennoch bleibt der Schuh der entscheidende Hebel – denn er begleitet jeden Schritt.

Für viele Nutzer war der Wechsel zu True Motion der entscheidende Wendepunkt. "Ich hatte wirklich alles ausprobiert – Einlagen, Physiotherapie, Laufbandanalysen. Aber erst die Schuhe von True Motion haben den Unterschied gemacht", berichtet ein ambitionierter Hobbytriathlet.

Auch ehemalige Profisportler zählen inzwischen zu den überzeugten Fans der Marke. Sabrina Mockenhaupt, 45-fache deutsche Meisterin, kehrte nach anhaltenden Beschwerden dank True Motion zurück zum schmerzfreien Laufen – ein bemerkenswertes Comeback mit Symbolcharakter.

Eine echte Laufschuh-Innovation – aus Deutschland in die Welt

Mehr als 200.000 verkaufte Paare, zahlreiche Weiterempfehlungen durch Sportmediziner und Physiotherapeut sowie steigende Bekanntheit in der Fachwelt sprechen für sich. Gleich zwei Modelle haben bereits den ISPO-Award als Laufschuh des Jahres gewonnen.

True Motion ist heute die einzige Laufschuhmarke, die sich ausschließlich dem Ziel der Verletzungsprävention widmet – und so Komfort, Performance und Gesundheit miteinander vereint.

Das Erfolgsrezept liegt in der klaren Haltung: "Verletzungsfreies Laufen beginnt mit dem richtigen Schuh." Wer nicht nur schneller, sondern auch ergonomisch laufen will, findet in True Motion eine Technologie, die biomechanisch sinnvoll, wissenschaftlich fundiert und in der Praxis vielfach bewährt ist.
Hier informieren Fazit: Das Schienbeinkantensyndrom, "Shin Splints", ist keine harmlose Begleiterscheinung des Trainings, sondern ein ernstzunehmendes Warnsignal des Körpers. Mit den richtigen Laufschuhen lässt sich diese häufige Verletzung jedoch meist verhindern – wie die Laufschuhe von True Motion eindrucksvoll beweisen und unabhängige Studien zeigen. Das Unternehmen setzt neue Maßstäbe in Sachen Laufgesundheit – mit einem Konzept, das auf Wissenschaft, Biomechanik und echten Nutzererfahrungen basiert.
Impressum
True Motion Running GmbH
Hermann-Sudermann-Str. 3 48155 Münster Deutschland
@: infotruemotion.run
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Hyrox-Schuhe von True Motion
Ein Wettkampf, der Ausdauer, Kraft und Technik vereint, stellt besondere Anforderungen an den Körper – und das Schuhwerk. Wer beim Hyrox antritt, braucht mehr als klassische Laufschuhe. Unter ...
Bild zum Artikel: True Motion Erfahrungen
Für viele ist Laufen mehr als nur Sport – es ist ein wichtiger Ausgleich zum Alltagsstress und eine ideale Möglichkeit, um den Kopf freizubekommen. Doch fast die Hälfte aller Läufer hat min ...
Bild zum Artikel: Läuferknie
Oft beginnt es ganz harmlos. Ein leichtes Ziehen an der Außenseite des Knies, das erst nach dem Laufen auftaucht. Was viele Laufanfänger für eine einfache Überlastung halten, ist häufig das soge ...