Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Durchbruch im Performance-Marketing: Warum Tracking neu gedacht werden muss

Marketing Tracking

Kopfbild zum Artikel
© Tracify GmbH
Performance-Marketing lebt von Daten, doch in Zeiten von verschärften Datenschutzbestimmungen und der zunehmenden Nutzung von Ad-Blockern stehen Werbetreibende vor immer neuen Herausforderungen. Klassische Methoden reichen längst nicht mehr aus, um die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen im Detail bewerten zu können. Auch die Verteilung von Budgets wird dadurch erschwert. Um verlorenes Terrain wieder gutzumachen, ist man im Marketing auf Tracking-Lösungen angewiesen, die nicht nur technologisch mithalten können, sondern auch datenschutzkonform funktionieren.

Blindflug durch Datenlücken?

Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Marketingverantwortliche stehen vermehrt unter Druck, denn Budgets müssen effizient eingesetzt, Kanäle strategisch ausgewählt und Kampagnen schnell angepasst werden. Doch wie soll das funktionieren, wenn die Datenbasis bröckelt? Nicht nur Apple hat mit der Einführung von iOS 14.5 die Privatsphäre der Nutzer gestärkt. Vielmehr werden Cookie-Consent-Banner in Websites und Apps zum Standard. In Kombination mit der steigenden Nutzung von Ad-Blockern werden bisher gängige Formen im Tracking in die Knie gezwungen. Denn Ad-Blocker können nicht nur das Setzen von Cookies verhindern, sondern sind zum Teil auch in der Lage, die fürs Tracking relevanten Skripte zu blockieren. Betroffen sind davon auch etablierte Standards wie Server Side Tracking (SST) und Google Analytics 4.

Wer nichts gegen diesen Trend tut, nimmt billigend in Kauf, dass Tracking im Performance-Marketing nur noch fragmentarisch gelingt. Bislang wurde mittels Attribution gemessen, welchen Anteil einzelne Marketingmaßnahmen – also etwa Anzeigen, Newsletter oder organische Suchtreffer – an einer späteren Conversion hatten. Vom ersten Kontakt bis zur finalen Aktion wird jedem Touchpoint ein bestimmter Wert zugeordnet. So lässt sich besser nachvollziehen, welche Kanäle wirklich zur Zielerreichung beigetragen haben. Doch genau hier liegt das Problem, wenn bewährte Technologien ausgehebelt werden und das Tracking ins Leere läuft. Statt Klarheit gibt es Excel-Tabellen voller halbrichtiger Zahlen. Das bedeutet, Marketingentscheidungen basieren zunehmend auf Vermutungen statt auf echten Insights.

Mit Tracify wieder eine direkte Vergleichbarkeit schaffen – dank KI-Attribution

Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Tracify hat für die Herausforderungen im Marketing eine eigene KI-Tracking-Lösung entwickelt, die kanalübergreifend und geräteunabhängig funktioniert. Hierbei ist zu betonen, dass es bisher keine vergleichbare Lösung für Performance Marketer gibt, die vollständig DSGVO- sowie TDDDG-konform ist. Dank der hybriden Tracking-Technologie ohne Consent-Pflicht erfasst Tracify alle relevanten Datenpunkte und ist in der Lage, selbst komplexe Customer Journeys transparent abzubilden.
Die Vorteile von TracifyÜber das zentrale Dashboard erhält man einen genauen Einblick in die Performance aller relevanten Kanäle – von Meta über TikTok und Google bis hin zu Influencer-Kampagnen. Besonders leistungsstark ist die AI-Attribution: Sie erlaubt es, jede einzelne Customer Journey individuell auszuwerten. So können Marketingverantwortliche Optimierungspotenziale besser erkennen und Budgets strategisch verteilen. Für das Perfromance Marketing bedeutet das, Schluss mit Copy and Paste in Tabellen – denn Tracify liefert endlich wieder eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Steigerung der Performance.

Über 100 OMR-Bewertungen von Tracify zeigen, welche Chancen hinter AI-Tracking im Marketing stecken

Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Tracify funktioniert nicht nur theoretisch, sondern liefert auch in der Praxis greifbare Mehrwerte – für Agenturen, E-Commerce-Teams und Vertriebseinheiten. Ein Digitalagentur-Kunde berichtet zum Beispiel: „Endlich macht das Tracking unserer Ads wieder Sinn. Besonders bei hochpreisigen Produkten sind die längeren Attributionsfenster ein riesiger Vorteil. Wir können jetzt gezielt skalieren und verstehen, welche Kanäle wirklich performen. Die verschiedenen Attributionsmodelle sind Gold wert.“ Ein anderer Kunde aus dem Consulting-Bereich hebt hervor: „Die DSGVO-konforme Lösung von Tracify hebt uns auf ein neues Analyse-Level. Wir messen jetzt 100 Prozent des Traffics – serverseitig, genau und nachvollziehbar. Die AI-gestützte Attribution zeigt uns realistisch, wie unsere Kanäle wirklich performen. Und der Support? Schnell, kompetent, einfach klasse.“
Kostenlose Demo buchenAuch im Vertrieb zieht man ein positives Fazit – wie aus folgender Bewertung ersichtlich wird: „Mit Tracify können wir endlich unseren Umsatz über alle 25 genutzten Marketingkanäle transparent zuordnen. Das Tool ersetzt für uns Google Analytics, zeigt Lücken auf und unterstützt fundierte Entscheidungen. Besonders lobenswert ist der großartige Support – ob Beratung, Set-up oder Optimierung, alles läuft reibungslos.“ Die Bilanz lautet daher: Tracify reduziert Unsicherheiten, erhöht Transparenz und verbessert die Performance – und das bei voller Datenschutzkonformität. Wer seine Marketingstrategie auf ein neues Level heben will, der kommt an dieser Tracking-Lösung nicht vorbei.
Über 1.000 Werbetreibende – von Agenturen über E-Commerce-Unternehmen bis hin zu großen Vertriebsteams – vertrauen im Marketing auf die Tracking-Lösung der Münchner Technologie-Firma Tracify. Denn durch die Kombination aus hybrider Tracking-Technologie, KI-gestützter Attribution und einem benutzerfreundlichen Dashboard gelingt es Tracify, selbst komplexe Customer Journeys abzubilden: kanalübergreifend, geräteunabhängig und in Echtzeit. Kein Wunder also, dass schon Milliarden Euro an Umsatz über Tracify getrackt wurden.
Erfolgsgeschichten entdecken
Impressum
Tracify GmbH
Herr Marius Rudolf Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München Deutschland
@: contacttracify.ai
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI-Tracking im Marketing
Datenbasierte Entscheidungen gelten im Marketing als unverzichtbar. Doch die Grundlagen dafür sind ins Wanken geraten. Technologische Einschränkungen, regulatorische Vorgaben und systematische Lücken ...
Bild zum Artikel: Conversion Tracking mit KI
Im E-Commerce und Online-Marketing fehlen zunehmend verlässliche Daten zum Nutzerverhalten. Dies macht es schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen. Begegnen lässt sich dieser Herausforderung mit e ...