Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Conversion Tracking neu gedacht: künstliche Intelligenz als Gamechanger

Conversion Tracking

Kopfbild zum Artikel
© Tracify GmbH
Im E-Commerce und Online-Marketing fehlen zunehmend verlässliche Daten zum Nutzerverhalten. Dies macht es schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen. Begegnen lässt sich dieser Herausforderung mit einem KI-basierten Conversion Tracking. Wie funktioniert der Ansatz und welche Vorteile hat er gegenüber klassischen Methoden?

Klassisches Conversion Tracking hat erhebliche Lücken

Conversion Tracking mit KI
Tracify GmbH
Im digitalen Marketing entscheiden verlässliche Daten maßgeblich über den Erfolg. Doch genau hier liegt heute ein großes Problem: Mit klassischen Tracking-Methoden verlieren Unternehmen inzwischen 40 bis 60 Prozent potenzieller Nutzerdaten – Tendenz steigend. Der Grund liegt in technischen und regulatorischen Entwicklungen: Cookie-Banner, Opt-outs, Adblocker, iOS-Tracking-Schutz, Browserrestriktionen und nicht zuletzt das Aus für Third-Party-Cookies machen Tracking-Setups zunehmend unbrauchbar.

Die Auswirkungen auf das Performance-Marketing sind signifikant. Denn wenn mehr als jede zweite Nutzeraktion unsichtbar bleibt, verlieren Unternehmen die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Marketingbudgets werden ohne genaue Zielrichtung investiert, die Kampagnen-Performance bleibt undurchsichtig und die Skalierung ist äußerst eingeschränkt.

Wenn Server Side Tracking nicht mehr reicht

Conversion Tracking mit KI
Tracify GmbH
Viele Unternehmen haben auf die Herausforderungen bereits reagiert – etwa durch den Umstieg auf Server Side Tracking oder Tools wie Google Analytics 4 (GA4). Diese Werkzeuge haben technische Vorteile, doch sie reichen ebenfalls nicht mehr aus.

Server Side Tracking reduziert zwar die Abhängigkeit von Cookies, bleibt aber auf Consent angewiesen. Das bedeutet: Wenn Nutzer der Datenerfassung nicht zustimmen, liefert auch das Server Side Setup keine Ergebnisse. GA4 wiederum setzt stark auf modellierte Daten, was zu Abweichungen und Unsicherheiten führt – besonders bei komplexen Customer Journeys über mehrere Geräte oder Domains. Die Folge: Trotz teurer Tracking-Setups und viel Aufwand bleibt das zentrale Problem bestehen. Unternehmen haben nach wie vor unvollständige, unscharfe und nicht vergleichbare Daten.

Immer mehr Marketingentscheider ziehen daraus Konsequenzen. Sie erkennen: Der nächste logische Schritt ist eine Lösung, die völlig ohne Cookies, ohne Consent und ohne Modellierung auskommt. Genau an dieser Stelle kommt KI-basiertes Conversion Tracking ins Spiel.

KI-Tracking als Ausweg aus dem Datendilemma

Conversion Tracking mit KI - Die Lösung Tracify wurde bereits mehrfach ausgezeichnet
Tracify GmbH
Eine der leistungsfähigsten Lösungen auf dem Gebiet des KI-Trackings kommt derzeit aus München: Tracify. Die Plattform kombiniert künstliche Intelligenz mit einem patentierten Tracking-Ansatz, der vollständig "cookieless" und DSGVO-konform arbeitet. Die Software analysiert echte Nutzerinteraktionen auf technischer Ebene. Dies geschieht in Echtzeit, äußerst präzise und vollständig anonymisiert.

So entsteht ein vollständiges Abbild der Customer Journey, unabhängig davon, ob der Nutzer das Endgerät wechselt, über mehrere Domains interagiert oder auf verschiedenen Plattformen unterwegs ist. Tracify erkennt Muster, Bewegungen und Verhaltensweisen auf Basis realer Daten. Sampling, Modellierung, Schätzungen oder ähnliche Methoden werden nicht verwendet.

Eine neue Dimension der Attribution

Klassische Tools scheitern häufig daran, komplexe Journeys zu erfassen, bei denen Nutzer über Social Ads, Google-Suchen, E-Mails und Retargeting-Schleifen zum Kauf gelangen. Meist wird nur ein Bruchteil dieser Touchpoints richtig zugeordnet, der Rest bleibt im Dunkeln.

Mit Tracify lassen sich dagegen sämtliche Kontaktpunkte detailliert analysieren – etwa über First Click, Last Click, Position Based oder verhaltensbaiserte KI-Attribution. Das hilft, Überattribution einzelner Kanäle (wie zum Beispiel Meta oder Google Ads) zu vermeiden. Gleichzeitig lassen sich die tatsächlichen Treiber des Erfolgs identifizieren.
Erfolgsgeschichten entdeckenEin weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die unbegrenzt rückwirkende Attribution. Gerade im B2B-Bereich oder bei hochpreisigen Produkten mit langen Entscheidungszyklen ist das ein enormer Vorteil. Denn während andere Tools den Kunden nach wenigen Tagen "verlieren", bleibt Tracify über Wochen hinweg in der Lage, die Journey sauber zu rekonstruieren.

Performance-Zentrale statt Tool-Wirrwarr

Tracify punktet nicht nur mit präzisen Daten, sondern auch mit einer intuitiven Oberfläche. Im zentralen Marketing-Dashboard laufen alle Kennzahlen zusammen – kanalübergreifend, unabhängig von Plattform-Logiken oder verkürzten Attributionsfenstern. So lassen sich Customer Acquisition Cost (CAC), ROAS oder Marketing-Effizienzkennzahlen auf einen Blick analysieren sowie auf Basis echter Interaktionsdaten steuern.
Kostenfreie Demo buchenAuch bei der Integration punktet Tracify: Ob Shopify, WooCommerce, Meta Ads, Google Ads, TikTok, Magento, Shopware, Outbrain, MS Ads oder Pinterest: Die Anbindung erfolgt über Schnittstellen, ohne langwierige Implementierung. Hervorzuheben ist hier die Enterpise-Lösung sowie die mid-market-Möglichkeit.

100 Prozent Datenschutz – ohne Kompromisse

Trotz all dieser technischen Möglichkeiten ist Tracify vollständig DSGVO- und TDDDG-konform. Die Software arbeitet consent-frei, speichert keine personenbezogenen Daten und verarbeitet sämtliche Informationen auf Servern in Deutschland (München und Frankfurt). Damit erfüllt Tracify höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.

Zusammengefasst stellen sich die Vorteile der KI-gestützten Conversion-Tracking-Lösung wie folgt dar:

• Conversion Tracking ohne Cookies oder Zustimmung

• vollständig DSGVO- und TDDDG-konform

• keine Modellierungen, sondern echte Interaktionsdaten

• geräte-, domänen- und sitzungsübergreifende Analyse

• unbegrenzt rückwirkende Attribution

• integriert mit allen gängigen Plattformen

• Rechenzentren ausschließlich in Deutschland
Noch mehr Vorteile von Tracify kennenlernen Das digitale Marketing befindet sich im Umbruch. Klassische Conversion-Tracking-Methoden liefern keine verlässliche Entscheidungsgrundlage mehr. Wer weiterhin auf lückenhafte oder modellierte Daten setzt, läuft Gefahr, wertvolle Budgets zu vergeuden und falsche Schlüsse zu ziehen. Begegnen lässt sich der Problematik mit einer KI-Tracking-Lösung wie Tracify. Wer sich selbst ein Bild von den Vorteilen machen möchte, kann die Plattform kostenlos testen oder einen unverbindlichen Demo-Termin mit dem Anbieter vereinbaren.
Impressum
Tracify GmbH
Herr Marius Rudolf Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München Deutschland
@: contacttracify.ai
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: KI-Tracking im Marketing
Datenbasierte Entscheidungen gelten im Marketing als unverzichtbar. Doch die Grundlagen dafür sind ins Wanken geraten. Technologische Einschränkungen, regulatorische Vorgaben und systematische Lücken ...
Bild zum Artikel: Marketing Tracking
Performance-Marketing lebt von Daten, doch in Zeiten von verschärften Datenschutzbestimmungen und der zunehmenden Nutzung von Ad-Blockern stehen Werbetreibende vor immer neuen Herausforderungen. ...