Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI-Tracking eröffnet neue Möglichkeiten im Online-Marketing

KI Tracking

Kopfbild zum Artikel
© Tracify GmbH
Datenbasierte Entscheidungen gelten im Marketing als unverzichtbar. Doch die Grundlagen dafür sind ins Wanken geraten. Technologische Einschränkungen, regulatorische Vorgaben und systematische Lücken in herkömmlichen Analysewerkzeugen führen dazu, dass zentrale Informationen verloren gehen oder verfälscht werden. Immer weniger ist nachvollziehbar, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen – und welche Budgets ins Leere laufen. Entsprechend suchen Unternehmen nach neuen, verlässlichen, vollständigen und datenschutzkonformen Lösungen. An dieser Stelle hat KI-Tracking enormes Potenzial.

Das Dilemma der traditionellen Tracking-Technologien

KI-Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Online-Marketing basiert auf Daten. Doch an dieser Stelle haben viele Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten. Die Ursache ist kein Geheimnis: Die Methoden, mit denen Informationen zum Nutzerverhalten früher gesammelt wurden, greifen nicht mehr durchgängig. Cookie-Banner, Tracking-Opt-Outs, iOS 14.5 mit seinem App Tracking Transparency-Framework, zunehmend aktive Werbeblocker – sie alle sorgen dafür, dass Tracking-Daten immer weniger werden und bruchstückhaft sind.

Selbst bekannte Tools wie Google Analytics stoßen mittlerweile an ihre Grenzen. Entsprechend sind die Daten, auf die sich viele Marketingentscheider stützen, oft unvollständig oder schlicht falsch. Besonders bei geräteübergreifenden oder domänenübergreifenden Customer Journeys versagen herkömmliche Tracking-Technologien. Modellierungen und Hochrechnungen sollen das kompensieren, doch sie erzeugen eher Unsicherheit als Klarheit. In einem Betätigungsfeld, in dem Performance zählt, ist das ein handfestes Problem: Die Basis, auf der Werbebudgets verteilt werden, ist instabil.

Was KI-Tracking anders macht

KI-Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Angesichts dieser Herausforderungen suchen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten, das Verhalten ihrer Kunden zu analysieren. Besonders hohes Potenzial hat an dieser Stelle das KI-Tracking. Anstatt nur auf Cookies oder Nutzerzustimmungen angewiesen zu sein, analysiert KI-basierte Software das tatsächliche Verhalten der Nutzer. Dadurch entsteht eine verlässliche Datenbasis – ohne Datenschutzverletzungen, ohne Modellierung, ohne Spekulation.

Eine besonders leistungsfähige Lösung dieser Art kommt vom Münchner Anbieter Tracify. Die gleichnamige Software nutzt eine patentierte KI-Technologie, um Kundeninteraktionen vollständig und DSGVO-konform zu erfassen. Dabei ist die Lösung nicht auf einzelne Sitzungen oder Geräte beschränkt. Tracify kann Nutzer sitzungsübergreifend, domänenübergreifend und geräteübergreifend identifizieren. Renommierte Anwaltskanzleien, führende Datenschutzexperten sowie der Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und Gutachter (BISG) bestätigen: Tracify liefert durch seine consentfreie Tracking-Technologie rechtssichere und gleichzeitig präzisere Daten als herkömmliche Lösungen – und das völlig ohne Zustimmungspflicht der Nutzer. Ein weiterer Vorteil gegenüber klassischen Ansätzen: Das System sammelt reale Daten, anonymisiert diese vollständig und unwiderruflich und benötigt dadurch keine Modellierungen.

Volle Transparenz über alle Kanäle

KI-Tracking im Marketing mit Tracify
Tracify GmbH
Marketingverantwortliche erhalten mit Tracify einen vollständigen Überblick über ihre Performance. Im sogenannten Marketingübersicht-Dashboard laufen alle relevanten Kennzahlen zusammen – von Kundenakquisitionskosten bis zur Marketingeffizienzkennzahl. Anstatt einzelne Plattformstatistiken nutzen zu müssen, können Anwender auf ein Gesamtbild zugreifen, das nicht durch unterschiedliche Zählweisen oder verkürzte Attributionsfenster verzerrt wird.

Für Online-Händler ist außerdem die Möglichkeit hilfreich, Verkäufe mit unbegrenztem Attributions-Fenster zuzuordnen. Gerade im B2B-Bereich oder bei hochpreisigen Produkten, wo die Entscheidungszyklen länger sind, ist das entscheidend. Klassische Tools verlieren nach wenigen Tagen den Überblick – Tracify bleibt dran.

Zudem lassen sich über erweiterte Attributionsmodelle wie "First Click", "Last Click" oder "U-Shape", aber am relevantesten mit der von Tracify entwickelten, verhaltensbasierten KI-Attribution, welche die Inkrementalität jedes Interaktionspunktes definieren kann, sämtliche Touchpoints kanalübergreifend analysieren. Damit gehören Diskussionen über Überattribution einzelner Werbekanäle der Vergangenheit an.

Customer Journeys verstehen, statt Vermutungen anstellen

Eine weitere Stärke vom KI-Tracking mit Tracify liegt im Customer Journey Mapping. Die meisten Customer Journeys verlaufen heute komplex und über viele Stationen hinweg. Ohne eine intelligente Verknüpfung dieser Berührungspunkte bleibt die Erfolgsmessung Stückwerk. Tracify visualisiert, wie sich Nutzer tatsächlich durch Marketingmaßnahmen, Webseiten und Kontaktpunkte bewegen. Dadurch lassen sich Investitionen auf Basis fundierter Daten gezielt steuern.
Kostenfreien Demo-Termin vereinbarenIm Hinblick auf den Datenschutz müssen sich Unternehmen bei all dem keine Gedanken machen: Tracify ist zu 100 Prozent DSGVO- und TDDDG-konform. Die Plattform arbeitet consent-frei. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben. Sämtliche Informationen werden auf Servern in München und Frankfurt verarbeitet.

Deutliche Vorteile gegenüber anderen Tools

Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungszeit positioniert sich Tracify heute als die präziseste KI-basierte Tracking-Lösung auf dem Markt. Die Software vereint das Beste aus modernster Tracking-Technologie, verhaltensbasierter Attribution und datenschutzkonformer Architektur. Anbindungen an sämtliche Plattformen wie Shopify, Google Ads, Meta, TikTok, Magento, Shopware, Outbrain, MS Ads oder Pinterest sind integriert. Hervozuheben ist die Custom Integration über eine API und client side.
Noch mehr Vorteile von Tracify kennenlernenIm Unterschied zu klassischen Lösungen liefert Tracify keine modellierten Daten, sondern reale Interaktionspfade. Diese Datenbasis ist der entscheidende Unterschied, wenn es darum geht, Marketingbudgets effizient zu steuern – insbesondere in einem Umfeld, das sich zunehmend gegen invasive Tracking-Methoden wehrt.

Die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

• vollständige Datengrundlage durch hybrides, KI-gestütztes Tracking-Toolkit

• consent-frei und DSGVO-konform

• präziser als jedes andere Tool auf dem Markt

• unbegrenzt rückwirkende Attribution

• keine Modellierung – nur echte, messbare Interaktionen

• Serverstandorte ausschließlich in Deutschland
Das digitale Marketing steht an einem Wendepunkt. Klassische Tracking-Technologien liefern keine verlässliche Grundlage mehr für Budgetentscheidungen oder die Kampagnensteuerung. Wer weiterhin auf veraltete Tools setzt, begibt sich faktisch auf einen Blindflug. Daher ist der Umstieg auf modernes KI-Tracking wie Tracify dringend zu empfehlen. Wer sich selbst von den Möglichkeiten überzeugen möchte, kann die Plattform jederzeit unverbindlich testen und einen Demo-Termin beim Anbieter buchen.
Erfolgsgeschichten entdecken
Impressum
Tracify GmbH
Herr Marius Rudolf Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München Deutschland
@: contacttracify.ai
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Marketing Tracking
Performance-Marketing lebt von Daten, doch in Zeiten von verschärften Datenschutzbestimmungen und der zunehmenden Nutzung von Ad-Blockern stehen Werbetreibende vor immer neuen Herausforderungen. ...
Bild zum Artikel: Conversion Tracking mit KI
Im E-Commerce und Online-Marketing fehlen zunehmend verlässliche Daten zum Nutzerverhalten. Dies macht es schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen. Begegnen lässt sich dieser Herausforderung mit e ...