Medizinstudium in Tschechien – ohne NC und Wartezeit den Berufswunsch verwirklichen
Medizinstudium Tschechien
- 18.10.2020
Aufnahmetests statt NC
Das Vergabeverfahren für Medizinstudienplätze in Deutschland steht seit Langem in der Kritik, weil es eben gerade diejenigen mit einer ausgezeichneten Abiturnote bevorzugt. Ein Einser-Abitur sagt aber zunächst einmal nichts über die Eignung eines Studienbewerbers aus. Andere Länder wie beispielsweise Tschechien und die Slowakei sind bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen fairer. Hier ist nicht der NC ausschlaggebend, sondern das Bestehen von Aufnahmetests, die in erster Linie rein naturwissenschaftliche Themen abdecken, aber auch den medizinischen Bereich behandeln. So werden Studienbewerberinnen und-bewerber gefunden, die sich für die Materie interessieren und bereits über entsprechendes Grundwissen verfügen. Wer die Aufnahmetests besteht, kann in der Regel noch in einem Interview an der entsprechenden Hochschule zeigen, was er im medizinischen Bereich bereits geleistet hat. So werden zum Beispiel bereits absolvierte Praktika im medizinischen Bereich oder Berufserfahrung in der Medizin von den Universitäten entsprechend gewürdigt.
Das Medizinstudium in Tschechien hat eine lange Tradition
Die Universitäten in Tschechien und in der Slowakei verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der medizinischen Ausbildung, die seit Beginn der 1990er-Jahre auch in englischer Sprache absolviert werden kann. In Tschechien ist dabei sowohl ein Studium der Humanmedizin als auch eines der Zahnmedizin und eines der Veterinärmedizin möglich. Studienorte sind unter anderem Prag, Pilsen und Brünn. Medizinstudierende profitieren von einer engen Betreuung in kleinen Gruppen, regelmäßigen Leistungskontrollen, einem modernen Equipment und dem persönlichen Engagement der Dozenten. Dadurch werden sowohl theoretische als auch praktische Studieninhalte optimal und nachhaltig vermittelt, sodass zahlreiche Studierende bereits erfolgreich ihren Abschluss gemacht haben und mittlerweile in Deutschland als Ärzte arbeiten. Denn der Abschluss ist ohne weitere Prüfung in Deutschland und der gesamten EU anerkannt, wodurch ein direkter Berufseinstieg möglich ist.medizin-in-europa.de vermittelt Medizinstudienplätze in Tschechien
Mit der Zulassung zum Studium hört die Unterstützung nicht auf. Da die Gründer von medizin-in-europa.de selbst Medizin in Tschechien studiert haben, können sie Studierenden nicht nur theoretische Tipps, sondern auch tatsächliche Erfahrungswerte und Ratschläge zum Studium und darüber hinaus liefern. So beantworten sie zum Beispiel Fragen bezüglich der finanziellen Förderung während des Studiums und helfen bei Problemen mit der Wohnung.