Für PV-Anlagenbetreiber und Immobilieneigentümer stellt das nicht regulierte Mieterstrommodell eine attraktive Möglichkeit dar, Rendite aus PV-Strom zu generieren. Im Mieterstrommodell wird der lokal erzeugte PV-Strom den Mietern vor Ort gegen ein Entgelt zur Verfügung gestellt. Die Direktlieferung stellt für beide Parteien einen Vorteil dar. Da auf PV-Strom, der vor Ort verbraucht wird, keine Netzentgelte fällig werden, ist für die Mieter der Strom aus dem lokalen Microgrid (engl. für Kundenanlage) eine deutlich günstigere Alternative im Vergleich zum "eingekauften" Netzstrom. Vermieter profitieren dagegen von einer langfristig planbaren Vergütung im Vergleich zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz bei Anlagen in der Direktvermarktung.
Zu beachten ist jedoch, dass Betreiber von PV-Dachanlagen zur rechtskonformen Abrechnung des Stroms ein modernes Messkonzept benötigen, um Erzeugung und Verbrauch vorschriftsgemäß viertelstündlich zu bilanzieren. Hier kommt Solarize ins Spiel. Dank umfassender Expertise im Strommarkt erleichtert Solarize den Einstieg in die Energieautarkie. Das Stuttgarter Unternehmen unterstützt jeden Projektschritt, von der Finanzplanung über die Projektierung der PV-Anlage bis hin zur revisionssicheren und automatisierten Abrechnung von Erzeugung und Verbrauch. Zum Thema
Frederik Pfisterer, Gründer und Geschäftsführer der Solarize Energy Solutions GmbH
Solarize Energy Solutions GmbH
In der Novalisstraße 11 in Berlin zeigt sich, wie die Verteilung an einzelne Verbrauchsstellen und die revisionssichere Abrechnung ganz einfach funktionieren. Unter dem Dach einer Multi-Tenant-Gewerbeimmobilie sind hier ein CD-Presswerk, diverse Büros und ein Restaurant vereint. Sie alle haben gemeinsam, dass sie Teile ihres Stroms aus der auf dem Dach der Immobilie installierten PV-Anlage mit 160 kWp beziehen. Für die Verwaltung dieses Gebäudes ist die Berliner Häuser Verwaltungs-GmbH zuständig. Die Abrechnung des Verbrauchs und der Netzeinspeisung erfolgt auf der ISO-zertifizierten Cloud-Plattform von Solarize vollautomatisch, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Mietern sowie den steuerbehafteten beziehungsweise steuerbefreiten Anteilen. Bereits seit März 2022 beziehen die Mieter in der Novalisstraße den nachhaltigen PV-Strom und sind begeistert, wie unkompliziert alles vonstattengeht.
Referenzobjekt Smart East
Der Smart Production Park in Karlsruhe
Solarize Energy Solutions GmbH
Der Smart Production Park mit der Hoepfner-Brauerei und dem kürzlich fertiggestellten iWerkX ist eine begehrte Heimat für Tech-Start-ups in Karlsruhe. An das Hoepfner-Areal grenzt ein Mehrgenerationenhaus an, das unter anderem eine Kita und ein Pflegeheim beherbergt. Diese Gebäude sind zu fortschrittlichen Microgrids zusammengewachsen, die von aktuell zwei PV-Anlagen sowie einem Blockheizkraftwerk mit Mieterstrom versorgt werden.
Der Komplexität des wachsenden Areals war das bislang eingesetzte Meter-to-Cash-System nicht gewachsen. Neben den gemischten Energiequellen erschwerte auch die Kombination aus Gewerbe- und Wohngebäuden die Abrechnung des Stroms im Microgrid.
Solarize wurde damit beauftragt, eine neue PV-Anlage zu projektieren und das bisher von der Badischen Energie Servicegesellschaft (BES) eingesetzte Meter-to-Cash-System durch die Solarize-Plattform zu ersetzen. Da das Areal im laufenden Betrieb übernommen wurde, mussten alle Anlagendaten auf das neue System migriert werden. Die bislang nicht bilanzierten Objekte auf dem Hoepfner-Areal wurden in die neue Softwareplattform integriert und im iWerkX wurde gemeinsam mit dem Netzbetreiber ein virtuelles Summenzählermodell implementiert. So laufen Wechselprozesse in das Mieterstrommodell zukünftig ohne Wechsel des Stromzählers ab. In den Bestandsprojekten wurden die vorhandenen Zähler eingebunden. Der Abschluss von Stromlieferverträgen erfolgt bei der BES vollständig digital. So können Neukunden direkt in die Meter-to-Cash-Plattform integriert werden.
Umfassende Unterstützung bei der Implementierung von Mieterstrom
Das Grundprinzip, auf das Solarize beim Mieterstrom setzt, ist dabei so simpel wie genial. Wurde eine Solaranlage auf dem Dach einer gewerblich genutzten Immobilie installiert, wird der Strom direkt an beliebig viele Mieter geliefert, dort bilanziert und abgerechnet. Ein kostenintensiver Zwischenschritt entfällt, indem keine Zwischeneinspeisung ins Netz stattfindet. Die direkte Stromlieferung aus der PV-Anlage wird durch die innovative Kombination aus einem intelligenten Messsystem mit der hauseigenen SaaS-Lösung ermöglicht. Der Vermieter erhält dadurch mehr Transparenz und eine einfache Kontrolle darüber, wie viele und welche Abnehmer in das bestehende System integriert sind.
Impressum
Solarize Energy Solutions GmbH
Herr Frederik PfistererHermannstr 5A70178 StuttgartDeutschland