Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie die Photovoltaik-Pflicht zu einer auch wirtschaftlich nachhaltigen Energieversorgung führt

Photovoltaik Pflicht

Kopfbild zum Artikel
Ein Mieterstrom-Projekt in Berlin © Solarize Energy Solutions GmbH
Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 strebt die Bundesregierung die Treibhausgasneutralität Deutschlands bis 2040 an. Eine wichtige Säule der Emissionsfreiheit ist erneuerbare Energie aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Einige Bundesländer haben bereits eine Solarpflicht für Wohnhäuser eingeführt. Laut der Ampel-Koalition soll diese Pflicht in Deutschland für Neubauten zur Norm werden. Es ist jedoch noch unklar, in welcher genauen Form dies geschehen wird. Baden-Württemberg geht als Vorreiter voran und zeigt, wie es umgesetzt werden kann. Auch die Stadtstaaten Berlin und Hamburg sowie weitere Bundesländer haben bereits entsprechende Gesetze beschlossen. Sie gelten seit dem Jahresbeginn 2023. Innovative Software hilft bei der effizienten Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht.

Die Frage ist nicht ob, sondern wann sich die Photovoltaik-Pflicht endgültig durchsetzt

Die Notwendigkeit, Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen, steht vielerorts im Konflikt mit anderen Interessen. Umweltschutzverbände wehren sich gegen die Nutzung unbebauter Grünflächen durch Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Bürgerinitiativen formieren sich gegen Trassen, die Strom aus Nordsee-Windparks in den Süden der Bundesrepublik leiten sollen. Privathaushalte und Gewerbebetriebe spüren bereits jetzt die Kosten der Energiewende im eigenen Portemonnaie.

Erneuerbare Energie – ohne die genannten Nachteile – können auf Dächern montierte, dezentrale Photovoltaikanlagen liefern. Seitens der Bundesregierung wurde im Mai 2023 eine umfangreiche Photovoltaik-Strategie veröffentlicht. Diese enthält Handlungsfelder und Maßnahmen für den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und enthält auch Ansätze zur Vereinfachung von Mieterstromprojekten.

Die Dezentralisierung im Energiesektor hakt bisher an der strengen Regulierung

Photovoltaik-Pflicht clever umsetzen
Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht mit der Plattform von Solarize Solarize Energy Solutions GmbH
Eigentümer von Gewerbeimmobilien, Projektentwickler, Investoren, nicht zuletzt gewerbliche Mieter stehen nun vor der Herausforderung, die Photovoltaik-Pflicht umzusetzen. Eine Pflicht, die sie als Chance begreifen sollten. Denn die Installation von sogenannten Microgrids – zu Deutsch "Kundenanlagen" – ist nicht nur eine Investition in die klimaneutrale Zukunft. Sie macht als dezentrale Versorgung zudem unabhängig von den globalen Energiemärkten und kann durch Direkteinspeisung sogar Energiekosten senken. Soweit die Theorie.

In der Praxis sieht es, wie so häufig, etwas komplizierter aus. Denn spätestens sobald sich mehrere Mieter ein Gewerbe-Areal teilen, ist es bislang nahezu unmöglich, lokal auf dem Dach erzeugten Strom direkt an die einzelnen Parteien zu liefern.
Eine Lösung, um den Betrieb von Aufdach-PV-Anlagen, Mieterstrom-Modellen und Onsite-PPAs zu vereinfachen, erarbeitete die Solarize Energy Solutions GmbH.

Mieterstrom für Gewerbeimmobilien per Rundum-Paket

Photovoltaik-Pflicht clever umsetzen
Frederik Pfisterer, Gründer und Geschäftsführer von Solarize Solarize Energy Solutions GmbH
Die Solarize Energy Solutions GmbH mit Büros in Berlin und Stuttgart vereinfacht mit einer innovativen SaaS-Lösung die Abrechnung der Stromkosten für Mehrparteien-Immobilien mit PV und Netzstrom. Über die digitale Plattform wird der nachhaltig erzeugte Solarstrom effizient an beliebig viele Mieter im Areal geliefert, bilanziert und abgerechnet. Das kundenorientierte Lösungs-Portfolio beinhaltet von der Planung der PV-Anlagen bis zur Abrechnung der einzelnen Verbräuche sämtliche Schritte. Solarize trägt damit zur Dezentralisierung im Energiesektor bei. Mit den Dienstleistungen von Solarize steigen Anlagenbetreiber in den Mieterstrom ein, werten gleichzeitig Immobilien nach ESG-Kriterien auf und realisieren attraktive Renditen. Für Mieter ist der Strom aus lokaler Erzeugung zudem deutlich preiswerter als der Netzstrom.

Zum Service von Solarize gehört außerdem die vollständige Betreuung jedes PV-Mieterstrom-Projekts. Die Solar-Experten beraten im Vorfeld umfassend. Kommt es zur Realisierung, unterstützt das Unternehmen Betreiber bei der Beantragung von Fördergeldern, holt Angebote ein und vergleicht sie, kümmert sich um Verträge sowie Anmeldungen und erledigt die Korrespondenz mit den Dienstleistern. Aufgrund des Know-hows und der Erfahrung des Teams dürfen Kunden mit einer zügigen Inbetriebnahme zu optimalen Konditionen rechnen. Eigentümern von Gewerbeimmobilien eröffnet sich hier die komfortable Möglichkeit, die Produktion von Eigenstrom als zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen.

Attraktiv ist das Angebot überdies für Investoren, Projektmanager, Fondsmanager, die ihr Portfolio nach ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) aufwerten und mittels der Solar-Installation attraktive Renditen realisieren möchten.

Frederik Pfisterer, einer der Gründer und Geschäftsführer von Solarize, fasst den Kernnutzen der Software wie folgt zusammen: "Unsere Software-as-a-Service-Plattform nimmt die viertelstündlichen Werte der registrierenden Leistungsmessung – RLM-Messung –, die im Gewerbe üblicherweise durchgeführt wird, und trennt diese nach unterschiedlichen Quellen wie Stromnetz und Photovoltaikanlage auf. Dadurch können wir unterschiedliche Preise für den Solar- und den Netzstrom abrechnen. Die Abrechnung macht das System dann automatisch. Der Gewerbemieter sieht dann genau, welchen Strom er in welchem Zeitraum verbraucht hat und wie viel der Strom aus dem Netz und wie viel der Strom aus der Solaranlage kostet. Entsprechend kann er seinen Verbrauch anpassen."
Die gesetzlich beschlossene Photovoltaik-Pflicht als Chance ergreifen: Solarize unterstützt bei der profitablen Umsetzung von Mieterstrom auf Gewerbedächern.
Impressum
Solarize Energy Solutions GmbH
Herr Frederik Pfisterer Hermannstr 5A 70178 Stuttgart Deutschland
T: 0049-711-34206920
@: pressesolarize.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: On-Site-PPA
Lokal erzeugten Strom auch vor Ort nutzen – im gewerblichen Bereich spielen für die dezentrale Energievermarktung neben Mieterstrom auch On-Site-PPAs (Power Purchase Agreements) und die ...
Bild zum Artikel: Mieterstrom
Mieterstrom ist ein komplexes Thema, das im Gewerbe und im größeren wohnwirtschaftlichen Bereich sehr interessante Möglichkeiten eröffnet. Insbesondere durch den Gleichlauf von Verbrauch und PV- ...