Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels: eine besondere Herausforderung

Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels

Kopfbild zum Artikel
Viele Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen wissen, dass die Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels zu einer echten Herausforderung werden kann. Vor allem Branchen wie Transport, Logistik und Arbeitnehmerüberlassung sind betroffen. Immer wieder zeigt sich, dass klassische Stellenausschreibungen nicht mehr ausreichen, wenn es darum geht, Arbeitnehmer zu suchen, die den entsprechenden Anforderungen gerecht werden. Zudem sorgt oft ein kurzfristiger, schwankender Personalbedarf dafür, dass es für die Verantwortlichen schwierig wird, umfassend und fundiert zu planen.

Neueinstellungen und Personalsuche können viel Zeit in Anspruch nehmen

Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Unternehmen wissen längst, wie wichtig es ist, sich auf Mitarbeiter und ausreichende Unterstützung verlassen zu können. Ein Blick auf die Herausforderungen der aktuellen Zeit zeigt schließlich, dass sich der Fachkräftemangel verschärft hat. Zudem ist nicht davon auszugehen, dass sich die Situation in absehbarer Zukunft entspannen wird. Vor allem dann, wenn kurzfristig Aufträge erteilt oder Ausfälle schnell kompensiert werden müssen, geraten Unternehmen schnell an ihre Grenzen. Hier sind es gerade die kleineren und mittelgroßen Betriebe, die mit schwankender Auslastung, saisonalen Spitzen und fehlender Flexibilität kämpfen.

Wer sich dazu entschlossen hat, mit einer Partnerfirma oder mit einem externen Dienstleister zusammenzuarbeiten, erkennt oft, dass Kooperationen dieser Art teilweise sehr undurchsichtig sind, weil es an einem zentralen System fehlt. Daher befinden sich viele Unternehmen auf der Suche nach neuen, verlässlichen Wegen, um Personal flexibel und effizient einsetzen zu können.

So lässt sich die Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels entschärfen

Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Unternehmen, die unter knappen Personalressourcen und schwankender Auftragslage leiden, befinden sich derzeit auf der Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit. Wer hier flexibel bleiben möchte, kann auf gemeinsame Netzwerke und geteilte Personalressourcen setzen und so seinen Bedarf (auch kurzfristig) besser decken, ohne lange Rekrutierungsprozesse oder aufwendige Schulungen in Kauf nehmen zu müssen. Dank der Nutzung digitaler Tools können so externe Fachkräfte oder Partnerbetriebe effizient eingebunden, Verfügbarkeiten abgestimmt, Qualifikationen geprüft und Einsätze koordiniert werden. Alle relevanten Informationen hierzu bietet zum Beispiel die Software WILSON – an einem Ort und dementsprechend praktisch auf einen Blick.

Das Besondere: WILSON kombiniert intelligente Personaleinsatzplanung mit unternehmensübergreifendem Sharing in einer durchdachten End-to-End-Plattform. So funktioniert der Austausch von Personal und Leistungen nahtlos, sicher und digital. Unter anderem sorgen hierbei das zentrale Dienstleistermanagement, die Echtzeit-Kommunikation und eine übersichtliche Einsatzkoordination für einen hohen Nutzerkomfort und eine optimale Planbarkeit. Egal, ob es darum geht, einen Blick auf den Schichtplan zu werfen oder die Qualifikationen eines Arbeitnehmers zu prüfen: WILSON bietet eine interessante Möglichkeit, um Herausforderungen rund um die Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels aktiv entgegenzutreten – und dank des Zugriffs auf ein erweitertes Netzwerk qualifizierter Mitarbeitender können suchende Unternehmen endlich schnell reagieren und ihren Bedarf zeitnah decken.

Flexibler Einsatz statt aufwendiger Festeinstellung

Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Branchen wie die Logistik, das Transportwesen und viele weitere Bereiche sind von starken Veränderungen geprägt. Mit der Personaleinsatzplanungs-Software sichern sich Arbeitgeber die Chance, ihre Ressourcen optimal planen zu können und die Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels zu optimieren. Sie müssen nicht zwangsläufig neue Mitarbeiter einstellen und sich auf diese Weise langfristig an Arbeitnehmer binden, sondern können die Expertise qualifizierter Fachkräfte aus unternehmensübergreifenden Pools nutzen, um flexibel zu bleiben. Zudem müssen sie aufgrund der fachlichen Qualifikation keine langen Einarbeitungszeiten einkalkulieren. Stattdessen sichern sie sich ihre zusätzlichen Personalressourcen genau dann, wenn sie sie brauchen. Aber auch die Mitarbeiter profitieren: Sie können genau planen und wählen, welche Einsätze für sie infrage kommen.

WILSON steht für eine zentrale Koordination des Personalbedarfs. Die cloudbasierte Software wurde von dem – im Jahr 2019 von ehemaligen Mitarbeitern der Deutschen Bahn gegründeten – Unternehmen Menlo79 entwickelt. Schon von Beginn an machte man es sich hier zur Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken und ihre Digitalisierung zu beschleunigen. Bei Menlo79 treffen jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Mobilität, Transport und Logistik sowie ein hoher Anspruch aufeinander. Denn dank einer umfassenden Onboarding-Phase lassen sich die Funktionen in der Regel schnell in den Geschäftsalltag integrieren. "Mit WILSON schaffen wir eine Brücke zwischen Unternehmen. So entsteht ein gemeinsamer Pool an qualifizierten Mitarbeitenden, der flexibel und effizient eingesetzt werden kann", fassen die Experten zusammen.
Entscheidungsträger, die der herausfordernden Mitarbeitergewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels proaktiv begegnen möchten, sollten sich einmal tiefergehend über die Funktionen der WILSON Software informieren. Diese sind zuzüglich einer Online-Demo und unverbindlichen Testphase auf der Homepage zu finden.
Impressum
Menlo79 GmbH
Herr Gerrit Koch to Krax Wilhelmine-Gemberg-Weg 6Haus I 10179 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE320512420 HRB 200053 B Amtsgericht Charlottenburg
T: 00491622824993
@: contactmenlo79.com
https://www.menlo79.com/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Logistik Optimierung Software
Steigende Komplexität, Fachkräftemangel und hohe Dokumentationsanforderungen setzen Logistik- und Bahnunternehmen unter Zugzwang. Wer Schichtplanung noch mit Excel betreibt, riskiert unnötige Fehler u ...
Bild zum Artikel: Schichtplaner online
Effizient planen dank smartem Online-Schichtplaner: WILSON optimiert Schichten, spart Kosten und entlastet Teams. Erfahren Sie hier mehr!