Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wo eine mobile Baustraße ist, ist auch ein Weg

mobile Baustraße

Kopfbild zum Artikel
Mobile Baustraße aus Kunststoffplatten © Securatek
Wenn der Untergrund nicht trägt, kommt kein Bauprojekt voran. Eine mobile Baustraße schafft dann in kürzester Zeit befahrbare Bahnen über Wiesen, Sand und Pflaster – ohne bleibende Spuren zu hinterlassen. Sie schützt Böden, erhöht die Arbeitssicherheit und spart bei temporären Projekten Zeit und Kosten.

Probleme im "unwegsamen" Gelände

Mobile Baustraße
Mobile Baustraße über eine Brücke Securatek
Zufahrten über Wiesen, Sandflächen und Ackerland bringen Baulogistiker, Garten- und Landschaftsbauer, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und kommunale Einrichtungen regelmäßig an Grenzen. Ohne tragfähige Flächen sinken Fahrzeuge ein, bleiben stecken und beschädigen den Untergrund. Gerade für große Maschinen fehlen vielerorts zudem geeignete Anfahrtswege. Vor allem aber können viele Einsatzorte gar nicht dauerhaft erschlossen werden, etwa bei kurzfristigen Einsätzen, mobilen Baustellen oder Veranstaltungen.

Neben dem Zugang bereitet der Schutz der Fläche Kopfzerbrechen. Weiche Böden wie Rasen oder feuchte Erde tragen keine schweren Fahrzeuge, ohne Schaden zu nehmen. Harte Untergründe wie Pflaster, Asphalt und Hallenböden drohen bei punktueller Belastung zu brechen oder Risse zu bilden. Solche Schäden erfordern aufwendige Reparaturen, belasten Budgets und verzögern Folgearbeiten. Vor allem auf öffentlichen und innerstädtischen Flächen ist Bodenschutz unerlässlich.

Herkömmliche Lösungen wie provisorische Schotterwege sind arbeitsaufwendig und kostenintensiv. Sie erfordern Bodenaushub, Materiallieferungen, schwere Baumaschinen und die abschließende Rückführung in den ursprünglichen Zustand. Für ihren Bau sind meist Genehmigungen notwendig, die Projekte ausbremsen. Bei kurzfristigem Handlungsbedarf fehlt dafür schlicht der Spielraum.

Auch aus ökologischer Sicht sind temporäre Schotterwege problematisch: Sie verdichten den Boden dauerhaft, beeinflussen das natürliche Wassermanagement und hinterlassen bei falscher Ausführung bleibende Eingriffe in sensible Vegetation oder urbane Grünflächen.

Mobile Baustraße: die buchstäblich gangbare Alternative

Mobile Baustraße
Eine Fahrspur für LKW und Bagger aus Fahrplatten Securatek
Eine mobile Baustraße aus Fahrplatten ist in solchen Situationen der durchdachte, sofort einsetzbare "Hilfsweg". Die Platten bestehen in der Regel aus hochdichtem Polyethylen (HDPE), sind stabil, langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse. Im Vergleich zu Stahlplatten lassen sie sich viel leichter bewegen. Lösungen aus Holz (Baggermatten) dagegen faulen, brechen und werden bei Nässe rutschig – ein Sicherheitsrisiko, das bei Kunststoff nicht besteht.

Ein praktischer Vorteil der mobilen Baustraße ist ihre einfache Handhabung: Fahrplatten lassen sich je nach Größe und Gewicht von Hand verlegen. Das spart Zeit und ermöglicht flexibles Umsetzen ohne Maschineneinsatz.

Die Platten erhöhen außerdem die Sicherheit auf Baustellen. Sie verhindern das Einsinken schwerer Fahrzeuge und bieten festen Stand. Die Gefahr des Festfahrens, Kippens und Ausgleitens sinkt. Denn durch rutschhemmende Profile auf der Oberfläche finden auch Arbeiter und Passanten festen Halt, selbst bei Regen oder in schlammiger Umgebung. Die Profilierung auf der Unterseite sorgt dafür, dass die Platten auf weichen Untergründen nicht verrutschen.

Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Lastverteilung. Die Platten reduzieren punktuelle Belastungen, die zu Brüchen in festen Belägen oder zu tiefen Spurrillen auf weichem Boden führen. Aufwendige Sanierungsarbeiten nach Abschluss des Projekts entfallen, das spart Kosten. Nach Projektende können die Platten aufgenommen und eingelagert beziehungsweise auf der nächsten Baustelle wiederverwendet werden.

Wegbereiter und Innovator des mobilen Bodenschutzes

Mobile Baustraße
Eine mobile Baustraße schont das Pflaster Securatek
Ob als Zufahrt, Arbeitsfläche, Montageplattform oder Lagerzone: Die mobile Baustraße erschafft eine hoch belastbare logistische Infrastruktur genau dort, wo sie gebraucht wird. Ein führender Anbieter entsprechender Kunststoffplatten ist die Securatek GmbH & Co. KG aus Gladenbach, ein Pionier dieser Produkte in Deutschland.

Bereits 2005 führte Securatek, damals noch unter dem Namen Entek GmbH & Co. KG, die ersten profilierten Kunststoff-Fahrplatten vom Typ GG48 (heute s:tek) auf dem hiesigen Markt ein. Zeitgleich begann die Vermietung – erstmals beim Einbau einer Rasenheizung im Frankfurter Volksbank Stadion. 2014 folgte die Markteinführung der SmartStore Transportgestelle, die Transport und Lagerung der Platten vereinfachen.

Heute noch ist die s:tek/GG48 nach wie vor im Sortiment und Einsatz, ein Beweis ihrer Materialqualität und Langlebigkeit. Die Platten bestehen aus hoch belastbarem HDPE-Kunststoff, sind UV- sowie temperaturbeständig und in zahlreichen Größen und Stärken erhältlich. Je nach Einsatz stehen passende Oberflächenstrukturen/
Profilierungen und Verbindungssysteme zur Verfügung: Zweifach- und Vierfachverbinder aus Rundstahl für weiche Böden, Kunststoffverbinder für empfindliche Flächen wie Pflaster, Beton und andere feste Untergründe. Sie nehmen Scherkräfte und Lenkbewegungen zuverlässig auf und liegen stabil.

Das modulare System eignet sich besonders für Großprojekte wie Brücken- und Pipelinebau, Windkraftstandorte, innerstädtische Baustellen und Katastropheneinsätze. Die Platten lassen sich schnell verlegen, benötigen weder eine Genehmigung für den Wegebau noch Bodenaushub. Ein entscheidender Vorteil bei knappen Zeitfenstern oder in sensibler Umgebung.

Exemplarisch sei hier ein Einsatz in der Fußgängerzone auf der Frankfurter Shoppingmeile, der Zeil, angeführt. Dort wurden die innovativen Securatek-Platten x:tek 46 mit SmartGRIP-Profildesign als Bodenschutz für das empfindliche Pflaster eingesetzt. Die Umbaumaßnahmen mit schwerem Gerät wurden ohne Schäden am Belag durchgeführt, Besucher konnten die Bauabschnitte sicher passieren.

Neben dem Plattenportfolio bietet Securatek umfangreiche Services: Das Kundendienst-Team berät gerne ausführlich, organisiert Demonstrationstermine vor Ort und stellt kostenlos Muster zur Verfügung. Auch maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen an Bodenschutz und Abstütztechnik sind möglich. Viele dieser Lösungen stammen aus der hauseigenen Entwicklung, etwa die erwähnten SmartStore-Gestelle für raumoptimierte Lagerung und schnellen Zugriff.
Hier informieren Eine mobile Baustraße von Securatek bahnt temporäre Wege mit System: hochbelastbar, schnell, sicher und wirtschaftlich.
Impressum
Securatek GmbH & Co. KG
Herr Steffen Findt Hüttenweg 4 35075 Gladenbach Deutschland HRB 6048 Amtsgericht Marburg
T: 0049646291507-118
@: marketingsecuratek.de
https://www.securatek.de/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Fahrplatten
Sowohl im Zusammenhang mit verschiedenen Bauprojekten als auch bei Veranstaltungen werden Verantwortliche mit der Herausforderung konfrontiert, den Boden beziehungsweise den jeweiligen Untergrund ...
Bild zum Artikel: Bodenschutzplatten
Veranstaltungen im Grünen, Baustellen im innerstädtischen Raum oder temporäre Zufahrten über Ackerflächen: Überall dort, wo sensible Böden beansprucht werden, braucht es besondere Maßnahmen. Bodensc ...