Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Durch ein nachhaltiges Verpackungsdesign Greenwashing vermeiden und Vertrauen aufbauen

Nachhaltiges Verpackungsdesign

Kopfbild zum Artikel
MILK. GmbH
Für die Lebensmittel- und Getränkebranche ist es entscheidend, dass Verpackungen umweltfreundlich sind. Eine spezialisierte Agentur hilft Herstellern dabei, ein nachhaltiges Verpackungsdesign zu entwickeln, das die aktuellen EU-Richtlinien erfüllt, und gleichzeitig die Markenästhetik und -positionierung stärkt.

Nachhaltiges Verpackungsdesign: Wie EU-Richtlinien den Markt verändern

Nachhaltiges Verpackungsdesign
Nachhaltige Verpackungslösungen MILK. GmbH
Die Herausforderung, umweltfreundliche Verpackungen zu entwickeln, die gleichzeitig optimalen Produktschutz bieten, ist enorm. Besonders in der Lebensmittel- und Getränkebranche ist es entscheidend, dass Verpackungen nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch das Produkt vor äußeren Einflüssen schützen. Diese Balance zwischen ökologischen und funktionalen Anforderungen ist oft schwierig zu erreichen.

Zunehmend legen Kunden großen Wert auf nachhaltige Verpackungen, erwarten aber auch klare und verlässliche Informationen. Unternehmen müssen nicht nur echte, umweltfreundliche Lösungen bieten, sondern diese auch transparent kommunizieren. Das Risiko von Greenwashing, also falschen oder irreführenden Umweltversprechen, kann das Vertrauen der Verbraucher ernsthaft gefährden.

Das ist besonders relevant, da eine Vielzahl von Produkten in der EU mit vagen Umweltversprechen wie "klimaneutral" oder "plastikfrei" wirbt, ohne diese Aussagen konkret zu belegen.

Jetzt wird auf klare Fakten gesetzt: Ein aktuelles Urteil hat erstmals einen Hersteller für irreführende Umweltaussagen zur Rechenschaft gezogen. Der Bundesgerichtshof untersagte die Verwendung des Begriffs "klimaneutral", da die Produktion der Ware nicht emissionsfrei war, sondern lediglich durch Umweltprojekte ausgeglichen wurde.

Auch die Europäische Union zieht nach: Neben dem digitalen Produktpass und Initiativen für mehr Transparenz in den Lieferketten wird die EU Directive on Empowering Consumers for the Green Transition (ECGT) sowie die EU Green Claims Directive neue Maßstäbe setzen. Diese neuen Regelungen werden genau festlegen, wie auf Verpackungen über Umweltfreundlichkeit kommuniziert werden darf und sollen den Verbraucher besser schützen.

Mit diesen Entwicklungen müssen Unternehmen ihre Verpackungsansprüche präzise und belegt formulieren, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Neue Wege im Verpackungsdesign

Nachhaltiges Verpackungsdesign
Green Claims Directive MILK. GmbH
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nachhaltiges Verpackungsdesign nicht nur schnell und effizient umzusetzen, sondern dabei auch den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die technischen Möglichkeiten sind oft begrenzt, und es braucht Investitionen in Forschung und Entwicklung, um umweltfreundliche Lösungen zu finden, die sowohl praktikabel als auch marktfähig sind.

Eine der größten Hürden besteht darin, Verpackungen zu entwickeln, die vollständig recycelbar sind oder in eine Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Doch selbst wenn nachhaltige Materialien verfügbar sind, scheitert die effiziente Verarbeitung oft an der noch unausgereiften Recyclinginfrastruktur. Unternehmen müssen dabei nicht nur ökologische und funktionale Anforderungen erfüllen, sondern auch die Markenästhetik wahren, um ein ansprechendes und differenziertes Markenerlebnis zu schaffen.

Wer seinen Nachhaltigkeits-Claim beibehalten möchte, muss künftig genauer und nachweisbarer werden. Nur durch spezifizierte Daten und Zertifikate können Umweltaussagen weiterhin Bestand haben. Ein Beispiel: Soll "recyclingfähig" auf eine Verpackung gedruckt werden, muss dies durch ein anerkanntes duales System belegt werden. Unternehmen müssen außerdem Vorsicht walten lassen, da das Verwenden nicht anerkannter oder eigens erfundener Label in Zukunft streng untersagt ist.

Doch was darf man nun und was nicht? Bei MILK wird genau diese Frage geklärt. Die Frankfurter Food-Packaging-Design-Agentur nimmt Unternehmen die Unsicherheit ab, indem sie das komplette Verpackungsportfolio sorgfältig analysiert. Ein übersichtliches Ampelsystem zeigt auf, welche Aussagen überarbeitet werden müssen, während das Team neue, rechtskonforme Claims entwickelt. Abschließend wird auch das Verpackungsdesign so angepasst, dass es sowohl den neuesten regulatorischen Anforderungen entspricht als auch weiterhin ein starkes Markenerlebnis ermöglicht.

MILK hilft, Greenwashing zu vermeiden

Nachhaltiges Verpackungsdesign
Essbare Folie in Suppenverpackung MILK. GmbH
Die Verpackungsdesign-Agentur MILK arbeitet eng mit ihrem Partner Info.Link zusammen, um die Nachhaltigkeitsversprechen ihrer Kunden auf den Prüfstand zu stellen. Im Fokus stehen dabei besonders ungenaue, allgemeine oder irreführende Formulierungen, die nicht den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Begriffe wie "umweltfreundlich" oder "biologisch abbaubar" werden nur dann weiterverwendet, wenn sie durch klare Daten und anerkannte Zertifikate belegt werden können. Auch Aussagen zur Klimaneutralität müssen mit nachweisbaren CO2-Einsparungen während des gesamten Lebenszyklus der Verpackung gestützt sein.

MILK unterstützt Unternehmen dabei, ihre Verpackungen mit den richtigen Zertifikaten abzusichern, etwa wenn es um "recyclingfähige" Materialien geht. Ihre Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, sich nahtlos in die Kreislaufwirtschaft einzufügen und langfristig umweltfreundlich zu sein.

Eine klare und transparente Kommunikation steht dabei im Vordergrund. Mithilfe von Info.Link-Seiten stellt MILK sicher, dass Verbraucher alle relevanten Produktinformationen auf einen Blick abrufen können. So wird nicht nur Greenwashing vermieden, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestärkt, indem nachvollziehbare und verlässliche Umweltangaben bereitgestellt werden.
Hier Kontakt aufnehmen


Die Vermeidung von Greenwashing ist entscheidend, da die EU Green Claims Directive präzise und transparente Umweltversprechen fordert. MILK unterstützt Unternehmen dabei, indem sie Umweltaussagen prüft, aktuelle Regulierungen bei der Entwicklung eines nachhaltigen Verpackungsdesigns berücksichtigt und klare, belegbare Informationen bereitstellt. So stärken Unternehmen ihr Vertrauen bei Verbrauchern und bleiben gesetzeskonform.
Impressum
M.I.L.K. GmbH
Herr Andreas Milk Waldschmidtstr. 19 60316 Frankfurt am Main Deutschland USt-IdNr.: DE814039880
T: 0049-69-80087170
@: infomilk-food.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Food-Packaging-Design
Klimawandel und Ernteausfälle stellen die Lebensmittelbranche bereits vor große Herausforderungen. Jetzt hat auch noch die EU im Sinne der Nachhaltigkeit mit der "Packaging and Packaging Waste R ...
Bild zum Artikel: Verpackungsdesign-Agentur
Wer im Supermarkt vor den Regalen steht, hat die Qual der Wahl: Produkt neben Produkt neben Produkt – und alle verkaufen Gleiches oder Ähnliches. Was die Lebensmittel für die Verbraucher im e ...
Bild zum Artikel: Food-Packaging-Design-Agentur
Viele Menschen wünschen sich die Fähigkeit, in die Zukunft zu blicken. Das gilt nicht nur für private Belange, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene. Unternehmen versuchen deshalb Jahr für Jahr, mit ...