Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovative Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen: mit Bienen die ökologische Landwirtschaft unterstützen

Nachhaltigkeitsstrategie Unternehmen Bienen

Kopfbild zum Artikel
© Guy Pracros // Adobe Stock
Honigbienen gehören zu den wichtigsten Botschaftern für Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen und erfahren viel öffentliches Interesse. Tatsächlich können auch in der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen Bienen eine Rolle spielen. Unternehmen gehen dabei eine Bienenpatenschaft ein und erhalten dafür neben der Aufwertung des nachhaltigen Images weitere Benefits wie Bio-Honig oder Mitarbeiterführungen durch die Imkerei. Wer Unternehmensbienen von einem Anbieter aus Affing erwirbt, unterstützt damit die ökologische Bienenhaltung und die Schaffung bio-regionaler Wertschöpfungsketten.

Zwischen Nutz- und Wildtier: die Honigbiene

Die Bedeutung der Honigbiene für Umwelt und Nachhaltigkeit ist immens und zieht breites öffentliches Interesse auf sich. Ihr Beitrag zur Bestäubung ist für die deutsche Nahrungsmittelproduktion von enormem wirtschaftlichem Wert – geschätzt auf 1,6 Milliarden Euro. Honigbienen bestäuben Pflanzen weit über die Felder hinaus, was entscheidend für die Bewahrung der Artenvielfalt ist. Ihre Bestäubungsarbeit gilt als essenzielle Dienstleistung für das Gemeinwohl und wird als Naturkapital gewürdigt.

Trotz langer Nutzung durch den Menschen sind Honigbienen weniger domestiziert als andere Nutztiere. Ihre natürlichen Verhaltensweisen, wie freie Nahrungswahl und Fortpflanzung, bleiben weitgehend unberührt. Imker beeinflussen hauptsächlich den Standort der Bienenbehausungen, wodurch Bienenvölker integraler Bestandteil des Ökosystems bleiben. Als staatenbildende Insekten stellen sie einen Superorganismus dar, was die Imkerei zu einer besonders anspruchsvollen Form der Tierhaltung macht.

Honigbienen unterscheiden sich signifikant von anderen domestizierten Tieren. Sie sind auf die Pflege durch Imker angewiesen, um Parasitenbefall zu überleben, bleiben jedoch ein Teil der natürlichen Umwelt. Ihre Unabhängigkeit in Flug- und Nahrungswahl unterstreicht ihre Rolle in der Natur. Als zentrale Akteure der Bestäubung tragen sie maßgeblich zum Erhalt der Biodiversität und zur Sicherung unserer Lebensmittelversorgung bei. Ihre einzigartige Position zwischen Nutz- und Wildtier macht die Honigbiene zu einem Schlüsselelement in der Diskussion um Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft.

Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) von Unternehmen: Bienenpatenschaft bei Honiglandschaften

Damit sind Honigbienen ideal für CSR-Projekte (Corporate Social Responsibility) und als Teil der ESG-Strategie (Environmental, Social & Governance) von Unternehmen geeignet. Inmitten des wachsenden Bewusstseins für ökologische Nachhaltigkeit erfreuen sich Bienenpatenschaften zunehmender Beliebtheit bei Unternehmen, die nach authentischen Wegen suchen, ihr Engagement für die Umwelt zu demonstrieren. Doch die Auswahl seriöser Angebote erfordert Sorgfalt, um nicht in die Falle von Greenwashing beziehungsweise "Beewashing" zu tappen.

Bienenpatenschaften bieten eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Sie symbolisieren ein Engagement für Biodiversität und ökologische Landwirtschaft. Allerdings ist es wichtig zu erkennen, dass Honigbienen, obwohl sie von Imkern betreut werden, nicht unmittelbar "gerettet" werden müssen. Seriöse Angebote konzentrieren sich daher nicht auf die Rettung einzelner Bienen oder Bienenvölker, sondern auf die nachhaltige und ökologisch verantwortungsvolle Imkerei.

Die Imkerei Honiglandschaften hebt sich durch ihre transparente und ökologische Herangehensweise von Mitbewerbern ab. Als Mitglied im Bioland-Verband erfüllt sie strenge ökologische Standards, die von der Art der Bienenbehausungen über die Vermeidung chemisch-synthetischer Behandlungsmittel bis hin zur winterlichen Fütterung mit Bio-Zucker reichen. Diese Praktiken gewährleisten nicht nur die Gesundheit der Bienenvölker, sondern tragen auch zum Schutz der Umwelt bei.

Honiglandschaften bietet Unternehmen maßgeschneiderte Bienenpatenschaften, die weit über die Bereitstellung von Bienenkisten hinausgehen. Durch Führungen, Honig-Degustationen und die Möglichkeit, die Patenvölker über Bienenkameras zu beobachten, können Unternehmen und ihre Mitarbeiter tiefere Einblicke in die Welt der Bienen erhalten. Diese Erlebnisse fördern nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung, sondern stärken auch die Unternehmenskultur und das Engagement für Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt erhalten Unternehmen leckeren Bio-Honig der ökologischen Imkerei und Bienenwachskerzen aus echtem Bioland-Bienenwachs.

Die Zusammenarbeit mit Honiglandschaften ermöglicht es Unternehmen, Teil einer größeren ökologischen Bewegung zu werden. Die Kooperation mit ökologischen Landwirten und die Förderung bio-regionaler Wertschöpfungsketten sind nur einige der Vorteile, die eine Partnerschaft mit Honiglandschaften bietet. Darüber hinaus unterstützen Unternehmen durch ihre Bienenpatenschaften nicht nur die ökologische Bienenhaltung, sondern auch das Einkommen der Berufsimker, was eine nachhaltige und ethische Geschäftspraxis fördert.

Die Bienenpatenschaften von Honiglandschaften dienen als Beispiel dafür, wie Unternehmen durch gezielte ESG- oder CSR-Projekte einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen können. Sie bieten eine authentische und nachhaltige Möglichkeit, das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen und gleichzeitig die eigene Marke positiv zu positionieren. Durch die individuelle Anpassung der Patenschafts-Pakete an die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen können diese ihr Engagement für die Umwelt effektiv in ihre Unternehmenskommunikation integrieren und sowohl intern als auch extern sichtbar machen.

Grundbestandteil einer Bienenpatenschaft für Unternehmen bei Honiglandschaften ist immer das Bienenpaten-Basispaket, welches ein Bienen-Patenvolk für ein Jahr, die Zertifizierung sowie die Betreuung und Aufstellung gemäß Bioland-Kriterien umfasst. Genauer wird das Patenvolk an einem naturnahen Standort im Raum Aichach-Friedberg aufgestellt, wobei eine Full-Service-Pauschale für alle erforderlichen Arbeiten und Materialien entrichtet wird. Neben der Betreuung zählen dazu auch die Honigernte, die Behandlung gegen Krankheiten, das Einfüttern zur Überwinterung, ein Gesundheitszeugnis, die Bienenpatenschafts-Urkunde sowie ein ausführlicher Bericht zum Abschluss des Patenschafts-Jahres. Das Basispaket kann nach den Wünschen und Anforderungen des Unternehmens um individuell kombinierbare Module wie das Private-Label-Honig-Paket, das Stockwaagen-Paket mit täglich abrufbaren Berichten zur Fernbeobachtung des Bienenvolkes, eine Bienen-Kamera mit 24/7-Livestreaming, monatliche Newsletter, eine Bienenpaten-Landing-Page, Exkursionen, Vorträge, Seminare und Verkostungen erweitert werden.

Mehr über die Honiglandschaften – Ursula Lensing & Dr. Steffen Watzke GbR

Die Honiglandschaften – Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke GbR ist eine ökologische Imkerei, die sich durch ihre wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Herangehensweise auszeichnet. Als erfahrene Berufs- und Bio-Imker sowie Diplom-Biologen und Ökologen legen Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke großen Wert auf das Wohl und die Gesunderhaltung ihrer Bienen. Diese Priorisierung des Tierwohls wird durch jährliche Öko-Kontrollen bestätigt und durch ihre Qualifikationen als zertifizierte Bienensachverständige und Fachwarte untermauert, was Kunden die Gewissheit eines sachkundigen Umgangs mit den Unternehmensbienenvölkern gibt.

Die Produkte von Honiglandschaften zeichnen sich durch Exklusivität und herausragende Bio-Qualität aus, was durch die Auszeichnung mit der Silbermedaille bei Bayerns Beste Bioprodukte 2021 und der Goldmedaille für ihren Honigbalsamessig 2023 unterstrichen wird. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist ihre Zertifizierung als Honigsommeliers, die es ihnen ermöglicht, unvergessliche Tastings anzubieten und damit ein einzigartiges Erlebnis für ihre Unternehmensbienenpaten zu schaffen.

Die langjährige Erfahrung als Führungskräfte und im Management internationaler Unternehmen macht Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke zu idealen Partnern in Sachen Compliance-Anforderungen. Das Angebot eines maßgeschneiderten Unternehmensbienenpakets, ergänzt durch vielfältige Zusatzfeatures, setzt Honiglandschaften von anderen Anbietern ab und bietet Unternehmen eine optimale Kombination aus Fachwissen und individueller Anpassung.

Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke handeln stets mit großem Respekt und Sachverstand für die biologischen und verhaltensökologischen Bedürfnisse ihrer Bienenvölker. Dabei setzen sie auf Methoden, die nicht in erster Linie darauf abzielen, den Honigertrag zu maximieren, sondern die Gesundheit und Vitalität der Völker zu fördern. Von Anfang an ist Honiglandschaften Mitglied des Bioland-Verbandes und wird daher jährlich kontrolliert und zertifiziert. Doch in ihrem Bekenntnis zu ökologischer Imkerei gehen Lensing und Dr. Watzke in vielen Punkten sogar über die strengen Kriterien des Bioland-Verbandes hinaus. So werden beispielsweise keine Wanderungen mit den Bienenvölkern unternommen und es findet weder ein regelmäßiger Austausch von Königinnen noch ein Schneiden der Drohnenbrut statt. Vielmehr wird auf ausreichenden Abstand bei der Aufstellung sowie möglichst wenige Völker pro Standort geachtet und weitgehend auf Medikamente zur Varroa-Bekämpfung verzichtet und stattdessen mit natürlichen, bieneneigenen Strategien gearbeitet.

Die ökologische Imkerei Honiglandschaften befindet sich in der Gemeinde Affing im Landkreis Aichach-Friedberg (auch Wittelsbacher Land genannt), einer landwirtschaftlich geprägten Region im Städtedreieck Augsburg, München, Ingolstadt. Die derzeit etwa 200 Bienenvölker stehen entweder auf Flächen von Biobauern oder in beziehungsweise an Wäldern, um sie bestmöglich vor Einflüssen der konventionellen Landwirtschaft zu schützen.
Impressum
Honiglandschaften - Ursula Lensing & Dr. Steffen Watzke GbR
Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke Auweg 15 86444 Affing Deutschland
T: 0049-8207-9629257
@: infohoniglandschaften.de
honiglandschaften.de
Hier Kontakt aufnehmen
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Bienenpatenschaft als CSR-Strategie
Honigbienen leisten durch die Bestäubung von Pflanzen einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität. Gleichzeitig stellen diverse Faktoren eine Bedrohung für sie dar; ökologisch vera ...
Bild zum Artikel: Bienenpatenschaft für Unternehmen
Mit dem Interesse für Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit rückt auch die Honigbiene zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses. Sie gilt als einer der wichtigsten Botschafter dieser Bereiche. Da ...