Öffentliche Vergabeverfahren rein digital abwickeln – gewusst wie!
öffentliche Vergabeverfahren
- 18.05.2022

Öffentliche Vergabeverfahren über Online-Systeme
Öffentliche Auftraggeber müssen sich an das Vergaberecht halten und haben dabei einige Anforderungen zu erfüllen. Zugleich unterliegt das Vergaberecht ständigen Änderungen, die sich auf nationaler sowie EU-weiter Ebene ergeben. Dementsprechend aufwändig kann sich das Verfahren gestalten. Viele öffentliche Auftraggeber nutzen in der heutigen Zeit Online-Vergabeplattformen. Dadurch lassen sich Ausschreibung und Vergabe effizient gestalten. Öffentliche Auftraggeber sowie Bieterunternehmen profitieren gleichermaßen davon.Systeme wie subreport ELVIS bieten Anwendern die Möglichkeit, sämtliche Schritte online über die Plattform zu vollziehen, von der Bekanntmachung bis hin zur Zuschlagserteilung und der erforderlichen Dokumentation. Über einen Vergabeworkflow werden Nutzer durch den Prozess geführt. Dennoch können Unsicherheiten bei Anfängern auf diesem Gebiet auftreten. Über Schulungen lassen sich erste Hindernisse bei der Anlage von Ausschreibungen, der Zuschlagserteilung oder den Möglichkeiten der Bieterkommunikation aus dem Weg räumen. Aber auch Fortgeschrittene können von der passenden Schulung profitieren. Das versetzt sie in die Lage, die Vorteile der sogenannten eVergabe in vollem Umfang nutzen zu können und Rechtssicherheit bei der Ausgestaltung zu erlangen.
Fachkenntnisse zur eVergabe sorgen für Rechtssicherheit
Anbieter wie subreport bieten Auftraggebern sowie Bietern Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene an. In Online-Seminaren erlernen sie beispielsweise alles vom Anlegen einer Ausschreibung über die Bieterkommunikation bis hin zur Zuschlagserteilung und der Erstellung einer Vergabeakte. Ebenso wird die korrekte Pflege von Vergabeunterlagen und das Ausfüllen von VHB-Formularen thematisiert. Wer mehr über die Auftragserteilung mit VHB-Formularen und eine rechtssichere Angebotsprüfung erfahren möchte, der kann sich auch direkt für das kleine Einmaleins der VHB-Formulare anmelden. Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Ein erfahrener Fachanwalt für Vergaberecht beantwortet Teilnehmern alle rechtliche Fragen. Zu allen wichtigen aktuellen Themen stehen Seminare zur Auswahl. Diese werden stets unter Beteiligung von Fachanwälten für Vergaberecht durchgeführt.Denn die rechtliche Expertise ist im Bereich der eVergabe von besonderer Bedeutung. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass aktuelle Richtlinien und die Vergaberechtsprechung Beachtung finden. Das zeigt sich beispielsweise in Hinblick auf die Stoffpreisgleitklauseln. Diese kamen in der Vergangenheit bereits bei stark schwankenden Preisen zum Einsatz und sorgten damit für eine Verteilung der Risiken auf Auftragnehmer und Auftraggeber. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sollte beispielsweise eine Erweiterung des Anwendungsbereichs dieser Klauseln geprüft werden. Bei der Verwendung der Stoffpreisgleitklauseln ist jedoch auf eine rechtssichere Ausgestaltung zu achten. Dazu bedarf es besonderer Fachkenntnisse, die über entsprechende Schulungen erlangt werden können. Das gilt neben Stoffpreisgleitklauseln und der aktuellen Vergaberechtsprechung auch für Themen wie nachhaltige Beschaffung, Vergaberecht für Entsorgungsunternehmen, UVgO-Schulungen und viele mehr.
Mit Erfolg von Präsenzschulungen zum digitalen Format
Die subreport Verlag Schawe GmbH hat Auftraggebern sowie bietenden Unternehmen mit dem reinen Online-Schulungsangebot in diesem speziellen Bereich der öffentlichen Vergabeverfahren ein neues Geschäftsfeld etabliert. Bereits seit mehr als 100 Jahren arbeitet das Unternehmen mit Bietern und öffentlichen Auftraggebern zusammen. Auf diese langjährige Erfahrung greift auch das Team von subreport zurück. Es setzt sich aus 15 Vertriebsmitarbeitenden zusammen, die intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitetet wurden. Die Schulungen werden bei subreport somit nicht durch Softwareentwickler durchgeführt, sondern durch Vergabeexperten mit langjähriger Erfahrung.
Der Erfolg, das Schulungsangebot rein digital anzubieten, scheint dem Unternehmen recht zu geben. Es hat sich dank der Fokussierung zu einem Spezialisten für Online-Schulungsangebote entwickelt und führte ebenso die neunten Kölner Vergabetage vollständig digital durch.
Die digitalen 13. Kölner Vergabetage finden am 23. und 24. September 2025 statt. Auch in diesem Jahr werden brandaktuelle Themen aus dem Vergabewesen von Expertinnen und Experten präsentiert und im Anschluss diskutiert. Öffentliche Auftraggeber sowie Bewerber- und Bieterunternehmen können sich auf ein vielfältiges Online-Programm freuen – live, interaktiv und ohne Reiseaufwand. Die vier Module bieten fundiertes Wissen zu rechtlichen Grundlagen und aktuellen EU-Vorgaben, strategischen Vergabeansätzen, praxisrelevanten Entwicklungen sowie den direkten Austausch mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Komplettiert wird das Programm durch konkrete Best-Practice-Empfehlungen, mit denen Bieter ihre Erfolgschancen in Verfahren gezielt verbessern können.
Jetzt schon den 23. und 24. September 2025 vormerken und digital dabei sein! Hier anmelden!