Digitales Vergabemanagement: Elektronische Vergabeplattformen wie subreport ELViS erleichtern Auftragsausschreibungen und Angebotsabgaben
Vergabeplattformen
- 17.06.2022
Zukunftsorientiert und effektiv: digitale Vergabesysteme
Auftraggeber wie Städte, Kommunen, Trinkwasser- und Energieversorger, Verkehrsbetriebe oder Länder und Bund einerseits sowie Bewerber- und Bieterunternehmen vor allem aus Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbranchen andererseits beteiligen sich an öffentlichen und gewerblichen Ausschreibungen.Abgewickelt werden diese Auftragsvergaben mittlerweile überwiegend digital über elektronische Vergabeplattformen. Dies ermöglicht die Veröffentlichung einer großen Vielfalt an von vielen Unternehmen gelesenen Aufträgen. Eine hohe Zahl an Angeboten sowie ein schneller, zielführender Vergabeprozess werden so garantiert.
Pionier und Marktführer unter den elektronischen Vergabeplattformen
Zahlreiche Auftraggeber und Bieter aus Deutschland und Europa nutzen die innovative, vergaberechtskonforme und workflowgestützte Plattform seit mittlerweile über 18 Jahren regelmäßig – von der Bekanntgabe von Aufträgen über die Bewerbung und Bieterkommunikation bis hin zur Zuschlagserteilung und der verfahrensbegleitenden Dokumentation in der Vergabeakte. Die Reaktionsquote bei der Abgabe von elektronischen Angeboten über subreport ELViS ist dementsprechend hoch und liegt bei fast 100 Prozent.
Werden gemeinsam mit subreport ELViS auch subreport online-Produkte wie die auf ELViS aufbauende Vernetzungsplattform CAMPUS verwendet, kann die Vergabe unter anderem mit der Ausschreibungsrecherche kombiniert werden.
subreport ELViS ist darüber hinaus hervorragend vernetzt. Die Vergabeplattform verfügt über (Veröffentlichungs-)Schnittstellen zu bund.de und zur TED, zu Fachmedienverteilern, zur Lieferantensuche und zum Auftraggeber-Forum auf subreport CAMPUS und zur elektronischen Vergabestatistik.
Um Anwendern höchstmögliche Effizienz und Sicherheit zu garantieren, wird subreport ELViS laufend unter Berücksichtigung der aktuellsten vergabe- und datenschutzrechtlichen Vorgaben, die durch jedes Bundesland eigenständig geregelt werden, mit Updates versehen, weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet.
Flexibel nutzbare Tools für das Vergabemanagement
So haben Auftraggeber zum Beispiel direkten Zugriff auf die an die E-Vergabe angebundene Bieterdatenbank mit mehreren tausend qualifizierten Lieferanten, ihren Firmenprofilen und Referenzen.
Bewerber oder Bieter können uneingeschränkt auf die Vergabeunterlagen in subreport ELViS zugreifen und alle Funktionen bis zur Angebotsabgabe auch ohne Signatur nutzen.
Die gesamte Nutzung von subreport ELViS ist für den Bewerber beziehungsweise Bieter gratis – von der Registrierung über den Download der Vergabeunterlagen bis zur Abgabe eines elektronischen Angebots. Registrierte Nutzer erhalten zusätzlich einen kostenfreien Basiseintrag in der subreport-CAMPUS Firmendarstellung. Auftraggeber müssen pro Vergabeverfahren eine Gebühr entrichten.
ELViS ist, da es als Mietmodell als Software-as-a-Service angeboten wird, an keinen Vertragsabschluss und kein Abo gebunden und erfordert weder eine Mitgliedschaft noch Lizenz.
Das Vergütungskonzept berücksichtigt die Zahl der pro Jahr durchgeführten Ausschreibungen preislich dynamisch. Die Art der Verfahren bei der Vergütung wird unterschiedlich gewichtet. Enthalten im jeweiligen Preismodell sind eine unlimitierte Benutzerzahl, Betrieb und Wartung der Plattform sowie regelmäßige Updates.
Für Test- und Übungszwecke bietet subreport eine kostenlose Demo-Version der eVergabeplattform und praxisorientierte Bedienungsanleitungen sowie Online-Schulungen und Hilfestellungen über TeamViewer an. Kommen bei der Verwendung von subreport-Produkten Fragen auf oder gibt es Probleme mit der Nutzung von subreport ELViS, steht Anwendern jederzeit ein professioneller Kundensupport zur Verfügung.