Worauf es bei der Optimierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand wirklich ankommt
Optimierung von Geschäftsprozessen
- 16.06.2025

Wie gelingt die Optimierung von Geschäftsprozessen?
Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass die Prozesse in Unternehmen oft komplex sind und durch mehrere Tools gesteuert werden. Um sie zu optimieren und um beispielsweise fehlende Schnittstellen zu ergänzen, werden oft noch mehr Tools empfohlen. Doch was die betroffenen Unternehmen stattdessen brauchen, ist eine Vereinfachung, um Überforderungsgefühle abzubauen, Prozesse zu verschlanken und bestenfalls zu automatisieren. Um eine tatsächliche Optimierung von Geschäftsprozessen zu erreichen, ist also keine neue Software notwendig, sondern eine Lösung, die bestehende Tools und Abläufe optimiert, vernetzt und automatisiert.Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen die Unternehmen eine klare Struktur. Was sie hingegen nicht brauchen, ist eine eigene IT-Abteilung oder eine teure Dauerberatung. Denn wer einmal weiß, wie sich Geschäftsprozesse optimieren lassen, kann dieses Wissen im Alltag dauerhaft sowie mit minimalem Aufwand anwenden – bei Bedarf mit Hilfe einer externen IT- und Automatisierungsabteilung.
Einfachere und produktivere Abläufe mit prozessautomatisierung.ai
Um praxistaugliche Lösungen für den Mittelstand zu entwickeln, die tatsächlich eine Entlastung bedeuten, wurde prozessautomatisierung.ai ins Leben gerufen. Die externe IT- und Automatisierungsabteilung für den Mittelstand arbeitet als digitale Prozess-Agentur, die operative Prozesse vereinfacht, digitalisiert und automatisiert. Dabei bedeutet Optimierung für sie keinesfalls, alles neu machen zu müssen, sondern sie hat sich darauf spezialisiert, Bestehendes zu vereinfachen. Einerseits sorgen die Experten deshalb für Klarheit, andererseits helfen sie dabei, Schnittstellen zu schaffen. Für die Optimierung von Geschäftsprozessen setzt die digitale Prozess-Agentur deshalb auf drei Säulen:- 1. SaaS-Auswahl und -Anpassung: Auswahl, Einrichtung und Customizing von Standardsoftware wie CRM, HR-Tools, Buchhaltungslösungen und mehr
- 2. Schnittstellen und Datenflüsse: Aufbau smarter API-Verbindungen zwischen vorhandenen Systemen, wie ERP, CRM und Buchhaltung
- 3. Workflow- und Prozessautomatisierung: Automatisierung manueller Aufgaben durch Tools wie Make, Zapier, n8n- oder KI-gestützte Agenten für HR, Vertrieb und Projektmanagement
Wie hoch der Optimierungsbedarf bei Geschäftsprozessen im deutschen Mittelstand wirklich ist, machen auch die Zahlen deutlich: Laut PwC könnten bis zu 20 Prozent der Arbeitszeit durch gezielte Prozessoptimierung eingespart werden. Bitkom hat zudem herausgefunden, dass nur 25 Prozent der Unternehmen bereits ihr Digitalisierungspotenzial ausschöpfen.
"Weniger Komplexität. Mehr Klarheit. Messbare Ergebnisse." – diese Mission verfolgt prozessautomatisierung.ai deshalb mit einer einzigartigen Mischung aus Tech-Kompetenz und Agenturerfahrung. So verbinden die Berater das Beste aus zwei Welten: "Wir verbinden strategisches Agenturdenken mit technischem Umsetzungs-Know-how, von Code über No-Code bis hin zur individuellen Automatisierung. Wir sprechen Business und Tech – und übersetzen dazwischen", erläutern sie ihren Ansatz für Unternehmen, die digital wachsen wollen.