Unternehmensberatung für die Digitalisierung: Mittelstand braucht umsetzungsstarke Partner
Unternehmensberatung Digitalisierung
- 01.07.2025

Digitalisierung könnte viele klassische Probleme lösen
Viele mittelständische Unternehmen kämpfen mit ähnlichen Problemen: Manuelle Tätigkeiten, überholte IT-Systeme und fehlende Schnittstellen zwischen Abteilungen bremsen die Prozesse, verzögern Entscheidungen und erhöhen die Fehleranfälligkeit. Bereiche wie Vertrieb, Kundenservice, Personalabteilung und Buchhaltung arbeiten zudem oft isoliert. Somit gehen wichtige Informationen verloren oder werden doppelt verarbeitet.Gleichzeitig steigen die Betriebskosten und die manuellen Aufgaben binden unnötig viele Personalressourcen. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. Engpässe in der Belegschaft, langsame Einarbeitungsprozesse und überlastete Teams verhindern wiederum ein weiteres Wachstum.
Ein weiterer, oft unterschätzter Faktor: Zeitfresser im Tagesgeschäft. Meetings, Mikromanagement und chaotische E-Mail-Kommunikation kosten nicht nur Geld, sondern auch Geschwindigkeit. Begegnen lässt sich diesen Herausforderungen mit der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Einige mittelständische Unternehmen setzen hierbei auf externe Unterstützung – nicht immer mit dem gewünschten Erfolg.
Passende Unternehmensberatung für die Digitalisierung ist oft schwer zu finden
60 Prozent aller Digitalisierungsprojekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Diese Zahl aus einer KPMG-Studie verdeutlicht, woran es häufig hapert: Es fehlt weniger an Innovationsbereitschaft als an Struktur und Praxisnähe. Genau diese Problematik kennen viele Mittelständler aus eigener Erfahrung: Sie investieren in Digitalisierungsberatung, erhalten oft aber nur Konzepte statt Ergebnisse.Bitkom bringt es wie folgt auf den Punkt: Digitalisierung gelingt nur, wenn sie mit klaren Prozessen verknüpft ist. Im Consulting-Bereich ist dies nicht immer gewährleistet. Oft werden Unternehmen mit unverbindlichem Beratersprech, langen PowerPoint-Pitches und einer Vielzahl von Tools konfrontiert. Eine Verbindung zur Praxis fehlt hingegen häufig. Gleiches gilt für die Unterstützung bei der operativen Umsetzung von Digitalisierungskonzepten. Einen anderen Ansatz verfolgt der Beratungsanbieter prozessautomation.ai, der sich auf die Anforderungen des Mittelstands spezialisiert hat.
Greifbare Ergebnisse im Fokus

Drei Hebel für mehr Effizienz im Mittelstand
Die Unternehmensberatung zur Digitalisierung basiert bei prozessautomation.ai auf drei Säulen: SaaS-Optimierung, Automatisierung und KI-Unterstützung.Das Thema SaaS-Optimierung ist wichtig, da viele Unternehmen bereits über zahlreiche Tools verfügen, die jedoch nicht alle richtig integriert sind und sinnvoll genutzt werden. Deshalb prüft prozessautomation.ai bestehende Systeme, optimiert ihren Einsatz, ersetzt unnötige Anwendungen und führt gezielt SaaS-Lösungen ein, die echte Effizienzgewinne bringen.
Der zweite Hebel sind automatisierte Workflows. Wiederkehrende Aufgaben – von Rechnungsfreigaben bis zur Personalverwaltung – werden so gestaltet, dass sie automatisch im Hintergrund laufen. Dadurch können sich Teams auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Kunden, Projekte und strategische Entwicklung.
Der dritte Hebel ist künstliche Intelligenz. Sie unterstützt bei der Entscheidungsfindung, analysiert Daten, erkennt Muster und verbessert die Kommunikation. Sie wird im Rahmen der Digitalisierungsberatung so konzipiert und implementiert, dass sie Mitarbeiter entlastet und die Qualität der Arbeit steigert.
Referenzen, die überzeugen
Dass der Ansatz funktioniert, zeigen zahlreiche Kundenstimmen. Rafael Sommerfeld, Regionalleiter bei Hilfswerk, zieht ein klares Fazit: "Absolute Empfehlung! Die Zusammenarbeit mit der Agentur war vom ersten Tag an kommunikativ auf höchstem Niveau – schnell, klar und unkompliziert. Professionalität zieht sich hier durch jeden Bereich: von der strategischen Planung bis zur kreativen Umsetzung. Man merkt sofort, dass hier echte Profis am Werk sind.Besonders hervorzuheben ist die Erreichbarkeit und die extrem schnelle Reaktionszeit – Fragen oder Wünsche wurden immer prompt und lösungsorientiert beantwortet. Die Agentur arbeitet innovativ und am Puls der Zeit – alle Maßnahmen waren zielgerichtet, modern und haben sofort Wirkung gezeigt. Dank des digitalen Marketings konnten wir unsere Sichtbarkeit und Reichweite deutlich steigern und unseren Online-Auftritt gezielt optimieren."
Auch Sandra Marszan, Prokuristin bei Elbe & Spree Immobilien, spricht Klartext: "Herr Weber von Weber Media ist äußerst professionell und zuverlässig. Die Zusammenarbeit ist immer unterstützend und vor allem die 24/7-Erreichbarkeit hat uns enorm geholfen. Er reagiert schnell auf kurzfristige Anfragen und bringt viel Empathie sowie umfassendes Know-how in jedes Projekt ein. Wir können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen und freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeit!"
Diese Stimmen verdeutlichen, worauf es ankommt: keine bloßen Versprechungen, sondern sichtbare Fortschritte.