Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Automatisierung: Pentest-Tool erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten

Pentest Tool

Kopfbild zum Artikel
© Funtap // Adobe Stock
Cyberangriffe gehören zu den größten Risiken für Unternehmen. Die wachsende Abhängigkeit von digitalen Prozessen macht Organisationen anfälliger für Angriffe. Unternehmen sehen sich dabei immer wieder mit denselben Kernfragen konfrontiert: Wie kann überprüft werden, ob bestehende Sicherheitsmaßnahmen tatsächlich greifen? Welche Schwachstellen existieren in der IT-Infrastruktur? Und wie können diese systematisch priorisiert und behoben werden? Ein modernes Pentest-Tool kann Antworten liefern – und spart gleichzeitig Kosten.

Jährliche Pentests: ein guter Ansatz mit Schwächen

Ein regelmäßiger Pentest durch externe Dienstleister ist ein bewährtes Mittel, um die IT-Sicherheit eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen. Doch der Ansatz hat auch Schwächen. Die Tests sind teuer und zeitaufwendig, da sie von hochqualifizierten Sicherheitsexperten durchgeführt werden müssen. Zudem handelt es sich nur um eine Momentaufnahme, die die Sicherheitslage zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt. Zwischen den Tests können sich jedoch neue Schwachstellen entwickeln oder Angriffsmethoden verändern, ohne dass diese zeitnah entdeckt werden.

Die Lösung liegt in einem kontinuierlichen Ansatz. Hier kommen Pentest-Tools ins Spiel, welche in die bestehende Infrastruktur integriert werden und kontinuierlich eigenständige Tests durchführen. Diese Herangehensweise spart nicht nur Kosten, sondern gewährleistet auch eine ständige Überwachung der IT-Sicherheitslage. Denn Pentest-Software ermöglicht es Unternehmen, Schwachstellen umgehend zu identifizieren und sofort Maßnahmen zu ergreifen – ein klarer Vorteil gegenüber punktuellen Tests.

Was leistet ein Pentest-Tool genau?

Ein Pentest-Tool führt reale Hacking-Angriffe durch, um Schwachstellen zu identifizieren und deren tatsächliche Verwertbarkeit für Angreifer zu bewerten. Zudem liefert es eine Priorisierung, die Unternehmen hilft, Ressourcen auf die dringendsten Sicherheitslücken zu konzentrieren. Ein führender Anbieter im Bereich der softwaregestützten Pentest-Automatisierung ist der IT-Dienstleister accompio, der mit Pentera Maßstäbe setzt.

Pentest-as-a-Service: Pentest-Tool ist inklusive

accompio ist ein IT-Dienstleister, der sich auf Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Mit Pentest-as-a-Service (PtaaS) bietet das Unternehmen eine Komplettlösung an, die automatisierte Penetrationstests mit professioneller Unterstützung kombiniert. Im Mittelpunkt steht dabei die Pentest-Software Pentera, die es ermöglicht, die eigene IT-Infrastruktur kontinuierlich auf Schwachstellen zu prüfen. Der Ansatz von accompio lautet: "Hack' dich doch einfach selbst!"

Welche Vorteile hat die Pentest-Software?

Pentera bietet Unternehmen die Möglichkeit, Schwachstellen nicht nur zu erkennen, sondern diese auch direkt zu verstehen. Wiki-Artikel innerhalb der Software liefern detaillierte Informationen zu den identifizierten Problemen sowie klare Anleitungen, wie diese behoben werden können. Darüber hinaus kann das Tool nach der Behebung erneut eingesetzt werden, um zu prüfen, ob die Maßnahmen erfolgreich waren. Dieser iterative Prozess gewährleistet, dass keine Sicherheitslücke übersehen wird.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Kosteneffizienz: Managed Pentest-as-a-Service ist bis zu 50 Prozent günstiger als der Kauf einer reinen Softwarelizenz. Unternehmen profitieren außerdem nicht nur von einer automatisierten Sicherheitsanalyse, sondern auch von der kontinuierlichen Unterstützung durch die erfahrenen Experten von accompio.

Prozesse und Funktionen eines Managed Pentests

Der Managed-Pentest-Prozess von accompio folgt einer klaren Struktur, um maximale Effizienz und Genauigkeit zu gewährleisten:
  • 1. Vorbereitung: Analyse der Zielumgebung, einschließlich Netzwerktopologie, Anwendungen und Betriebssystemen.

  • 2. Reconnaissance: Sammlung relevanter Informationen über das Zielnetzwerk durch Scans.

  • 3. Scanning: Automatisierte Scans mit Pentest-Tool zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen.

  • 4. Exploitation: Ausnutzung identifizierter Schwachstellen durch reales Hacking.

  • 5. Verknüpfung: Darstellung der Angriffskette zur besseren Visualisierung und Priorisierung von Risiken.

  • 6. Berichterstattung: Detaillierte Berichte mit Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit.
Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre aktuellen Sicherheitslücken zu schließen, sondern auch die Grundlage für eine langfristige IT-Sicherheitsstrategie zu schaffen.

Zukunftssicherheit durch NIS-2-Konformität

Ab Oktober 2024 treten mit der NIS-2-Richtlinie strengere gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit in Kraft. accompio stellt sicher, dass Unternehmen diese Vorgaben erfüllen können. Denn die Lösung PtaaS ermöglicht nur eine effektive Sicherheitsprüfung, sondern unterstützt auch bei der Einhaltung von Compliance-Richtlinien und Audit-Anforderungen.

Managed Pentests im Vergleich zu manuellen Tests

Im Vergleich zu traditionellen Pentests hat der Managed-Pentest-Ansatz zahlreiche Vorteile. Während manuelle Tests stark von den Fähigkeiten einzelner Tester abhängen und zeitintensiv sind, liefert PtaaS konsistente Ergebnisse durch automatisierte, toolbasierte Prozesse. Die kontinuierliche Überwachung stellt zudem sicher, dass Unternehmen auf neue Bedrohungen schnell reagieren können, ohne auf die nächste Testphase warten zu müssen.
Die IT-Sicherheitslage wird immer komplexer. Punktuelle Maßnahmen reichen deshalb oft nicht mehr aus, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Mit Pentest-as-a-Service und dem Pentest-Tool Pentera bietet accompio eine zukunftsweisende Lösung an, die kontinuierliche Sicherheitstests, realistisches Hacking und professionelle Unterstützung vereint. Unternehmen können so nicht nur ihre Sicherheitsstandards verbessern, sondern auch Kosten optimieren und sich auf kommende gesetzliche Anforderungen vorbereiten. Wer sich für den Ansatz interessiert, findet weitere Details auf accompio.com.
Impressum
accompio GmbH
Frau Luisa Schmidt Grimsehlstraße 23 37574 Einbeck Deutschland USt-IdNr.: DE347794900
T: 0049-5561-920469995
@: l.schmidtaccompio.com
accompio.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Backup Monitoring
Daten sind wertvoll und damit schützenswert. Genau deshalb führen Unternehmen regelmäßig Backups durch. Doch gerade in komplexeren Szenarien ist es schwierig, die Vollständigkeit und Funk ...
Bild zum Artikel: accompio
Unternehmen haben die Aufgabe, ihre IT-Infrastrukturen effizient zu verwalten und gleichzeitig sicher und zukunftsfähig zu gestalten. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen sowohl die ...