Mit PLLA-basierten Medizinprodukten bessere OP-Ergebnisse erzielen
PLLA
- 17.12.2024

Biokunststoffe in der medizinischen Anwendung
Hinter dem Begriff der Biokunststoffe verbergen sich dreierlei Arten von Kunststoffen: Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, Stoffe, die biologisch abbaubar sind oder Polymere, die nicht nur eine der beiden, sondern auch beide dieser Eigenschaften aufweisen.Für die Medizin sind diese Eigenschaften im Hinblick auf die Verträglichkeit und auf die Resorbierbarkeit besonders interessant. Je nach Einsatzgebiet kann es gewünscht sein, dass die verwendeten Nahtmaterialien, Schrauben oder Implantate vom Körper nach der Nutzungsphase abgebaut und resorbiert werden. So lassen sich weitere Operationen oder Eingriffe zur Entfernung vermeiden.
Ein solcher Biokunststoff, welcher diese beiden wichtigen Eigenschaften der guten Resorbierbarkeit und natürlicher Rohstoffe vereint, ist die Polymilchsäure PLA. Sie findet als durchsichtige und kurzlebige Verpackungsfolie heute bereits umfangreich Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Hergestellt wird PLA aus nachwachsenden Rohstoffen, genauer gesagt Kohlenhydraten.
Was steckt hinter PLLA?
PLA ist bereits seit Jahren fest im medizinischen und pharmazeutischen Bereich etabliert. Vom Körper resorbierbare Schrauben, Nägel, Implantate und Platten aus PLA oder PLA-Copolymeren werden zur Stabilisierung von Knochenbrüchen verwendet. Auch resorbierbares Nahtmaterial und Wirkstoffdepots aus PLA sind schon lange im Gebrauch.Die Polymilchsäure mit der spezifischen Bezeichnung PLLA – Poly-L-Lactic-Acid – hat spezifische Eigenschaften, welche diese Form der PLA besonders gut nutzbar machen. Diese Charakteristika nehmen nicht nur Einfluss auf die Verarbeitung des Biokunststoffes und damit die Herstellung der Medizinprodukte, sondern wirken sich auch auf dessen Verhalten im Körper und die Dauer bis zur teilweisen oder vollständigen Resorption aus.
PLLA wird für biomedizinische Produkte wie Herniennetze genutzt. Der Firmenphilosophie "Medical Solutions – Inspired by nature" folgend, hat sich das Unternehmen auf Produkte dieser Art spezialisiert.
Hernien – Ursachen und operative Behandlung

Mit einer natürlichen Heilung ist nicht zu rechnen – die Operation ist unvermeidlich. Es kann zwar spontan zu einer Rückverlagerung der Eingeweide in den Bauchraum kommen, aber spätestens mit dem nächsten Druckerhöhung wie beispielsweise Husten wird es wieder zur Auswölbung kommen.
Bei der Hernienoperation, welche zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen im Bauchraum gehört, werden die Eingeweide und der Bruchsack zurück verlagert. Danach erfolgt das Schließen der Bruchpforte und eine Stabilisierung des Gewebes. Dies kann direkt über eine Naht oder unter Einsatz von Herniennetzen erfolgen.
Herniennetze aus PLLA
Der Medizinproduktehersteller PlantTec Medical vertreibt eine Produktserie mit PLLA, welcher es gelingt, die zwei wichtigsten Ziele in der Hernienchirurgie optimal zu vereinbaren: die wirksame Gewebsverstärkung und ein gleichzeitig ein hoher Patientenkomfort. Die PLLA-Implantate sind makroporös und langfristig größtenteils vom Körper resorbierbar. Herniennetze werden nach einem patentierten Verfahren aus PLLA- und Polypropylen-Monofilamenten gestrickt.Diese PLLA-Filamente verleihen den Netzen eine hervorragende Stabilität und zugleich ein Formgedächtnis, welches für eine leichte Implantation entscheidend ist. Dank der hydrophilen Eigenschaften besitzt das Netz am Gewebe einen sanften Haft-Effekt. Es ist positionsstabil, kann aber jederzeit leicht und atraumatisch repositioniert werden. Diese Eigenschaften der PLLA-Herniennetze erleichtern dem Operierenden die Arbeit und verbessern die Ergebnisse.
PLLA-basierte Produkte vertrieben von PlantTec Medical

Nach der Resorption bleibt im Körper des Patienten oder der Patientin nur ein sehr leichtes, flexibles aber gleichzeitig widerstandsfähiges Polypropylen-Netz zurück. Es dient als Sicherheitsnetz zur Rezidivprophylaxe. Weil es sich jeder Bewegung anpasst und weich ist, entstehen Studien zu Folge weder Fremdkörpergefühl noch Verhärtung.