Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit PLLA-basierten Medizinprodukten bessere OP-Ergebnisse erzielen

PLLA

Kopfbild zum Artikel
© PlantTec Medical GmbH
Mit Biokunststoffen stehen heute hochwertige, biomedizinisch anwendbare Materialien für Medizinprodukte zur Verfügung, die herausragende Eigenschaften mitbringen. Die aus PLLA hergestellten Herniennetze von dem französischen Hersteller Cousin Surgery haben ihre Vorteile bewiesen. Sie werden in Deutschland von PlantTec Medical vertrieben.

Biokunststoffe in der medizinischen Anwendung

Hinter dem Begriff der Biokunststoffe verbergen sich dreierlei Arten von Kunststoffen: Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, Stoffe, die biologisch abbaubar sind oder Polymere, die nicht nur eine der beiden, sondern auch beide dieser Eigenschaften aufweisen.

Für die Medizin sind diese Eigenschaften im Hinblick auf die Verträglichkeit und auf die Resorbierbarkeit besonders interessant. Je nach Einsatzgebiet kann es gewünscht sein, dass die verwendeten Nahtmaterialien, Schrauben oder Implantate vom Körper nach der Nutzungsphase abgebaut und resorbiert werden. So lassen sich weitere Operationen oder Eingriffe zur Entfernung vermeiden.

Ein solcher Biokunststoff, welcher diese beiden wichtigen Eigenschaften der guten Resorbierbarkeit und natürlicher Rohstoffe vereint, ist die Polymilchsäure PLA. Sie findet als durchsichtige und kurzlebige Verpackungsfolie heute bereits umfangreich Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Hergestellt wird PLA aus nachwachsenden Rohstoffen, genauer gesagt Kohlenhydraten.

Was steckt hinter PLLA?

PLA ist bereits seit Jahren fest im medizinischen und pharmazeutischen Bereich etabliert. Vom Körper resorbierbare Schrauben, Nägel, Implantate und Platten aus PLA oder PLA-Copolymeren werden zur Stabilisierung von Knochenbrüchen verwendet. Auch resorbierbares Nahtmaterial und Wirkstoffdepots aus PLA sind schon lange im Gebrauch.

Die Polymilchsäure mit der spezifischen Bezeichnung PLLA – Poly-L-Lactic-Acid – hat spezifische Eigenschaften, welche diese Form der PLA besonders gut nutzbar machen. Diese Charakteristika nehmen nicht nur Einfluss auf die Verarbeitung des Biokunststoffes und damit die Herstellung der Medizinprodukte, sondern wirken sich auch auf dessen Verhalten im Körper und die Dauer bis zur teilweisen oder vollständigen Resorption aus.

PLLA wird für biomedizinische Produkte wie Herniennetze genutzt. Der Firmenphilosophie "Medical Solutions – Inspired by nature" folgend, hat sich das Unternehmen auf Produkte dieser Art spezialisiert.

Hernien – Ursachen und operative Behandlung

PLLA | Biobasierte und hoch effiziente Medizinprodukte
PlantTec Medical GmbH
Hernien, wie Eingeweidebrüche medizinisch genannt werden, gehören zu den häufigsten chirurgisch zu behandelnden Erkrankungen. Fast 400.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an einem Leisten- oder Bauchwandbruch. Bei einer Hernie entsteht eine krankhafte Lücke in Bauchwand oder Zwerchfell. Durch diese Öffnung kann sich ein Bruchsack wölben. Enthält dieser Eingeweide wie Darmschlingen, so besteht die Gefahr der Einklemmung und lebensgefährlichen Strangulation von inneren Organen. Auch wenn das Risiko nur bei etwa drei Prozent pro Jahr liegt, sollte ein Bauchfell- oder Leistenbruch zeitnah operiert werden.

Mit einer natürlichen Heilung ist nicht zu rechnen – die Operation ist unvermeidlich. Es kann zwar spontan zu einer Rückverlagerung der Eingeweide in den Bauchraum kommen, aber spätestens mit dem nächsten Druckerhöhung wie beispielsweise Husten wird es wieder zur Auswölbung kommen.

Bei der Hernienoperation, welche zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen im Bauchraum gehört, werden die Eingeweide und der Bruchsack zurück verlagert. Danach erfolgt das Schließen der Bruchpforte und eine Stabilisierung des Gewebes. Dies kann direkt über eine Naht oder unter Einsatz von Herniennetzen erfolgen.

Herniennetze aus PLLA

Der Medizinproduktehersteller PlantTec Medical vertreibt eine Produktserie mit PLLA, welcher es gelingt, die zwei wichtigsten Ziele in der Hernienchirurgie optimal zu vereinbaren: die wirksame Gewebsverstärkung und ein gleichzeitig ein hoher Patientenkomfort. Die PLLA-Implantate sind makroporös und langfristig größtenteils vom Körper resorbierbar. Herniennetze werden nach einem patentierten Verfahren aus PLLA- und Polypropylen-Monofilamenten gestrickt.

Diese PLLA-Filamente verleihen den Netzen eine hervorragende Stabilität und zugleich ein Formgedächtnis, welches für eine leichte Implantation entscheidend ist. Dank der hydrophilen Eigenschaften besitzt das Netz am Gewebe einen sanften Haft-Effekt. Es ist positionsstabil, kann aber jederzeit leicht und atraumatisch repositioniert werden. Diese Eigenschaften der PLLA-Herniennetze erleichtern dem Operierenden die Arbeit und verbessern die Ergebnisse.

PLLA-basierte Produkte vertrieben von PlantTec Medical

PLLA | Biobasierte und hoch effiziente Medizinprodukte
PlantTec Medical GmbH
Erste Studienergebnisse1 haben gezeigt, dass das PLLA nach der Implantation pro-regenerativ auf das umgebene Gewebe wirkt und so für eine gute Gewebe-Remodellierung sorgt. Dies unterstützt den Aufbau einer stabilen Narbe, welchen einen hohen Druckwiderstand der Bauchdecke bietet. Dies minimiert das Risiko für Rezidive in der Zukunft.

Nach der Resorption bleibt im Körper des Patienten oder der Patientin nur ein sehr leichtes, flexibles aber gleichzeitig widerstandsfähiges Polypropylen-Netz zurück. Es dient als Sicherheitsnetz zur Rezidivprophylaxe. Weil es sich jeder Bewegung anpasst und weich ist, entstehen Studien zu Folge weder Fremdkörpergefühl noch Verhärtung.
Die teilresorbierbaren Herniennetze auf Basis des Biokunststoffes PLLA, vertrieben von PlantTec Medical, sind eine neue Generation an Herniennetzen. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften bieten sie viele Vorteile für Operierende und sorgen für eine hohe Lebensqualität für Patientinnen und Patienten.

1 Daoudi M, Myslakowski A, Abechir K, Carton A, Ouerghemmi S, Caillibotte M, Thomas P. P-039 Composite PP/ PLLA monofilament 4DVentral® promotes an anti-inflammatory response from human macrophages in vitro.

Br J Surg. 2022;109(Suppl.7), znac308.138.

Impressum
PlantTec Medical GmbH
Frau Ellen Laas Dorette-von-Stern-Str. 10 21337 Lüneburg Deutschland USt-IdNr.: DE 273 174 940 Steuernummer: 47/201/11784 HRB 202714
T: 004941313942360
F: 00494131394238887
@: ellen.laasplanttec-medical.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Postoperative Adhäsionen
Eine Operation ist meist ein wichtiger, lebensrettender Eingriff, der im Körper Narben und Gewebeveränderungen zurücklässt. Die sogenannten postoperativen Adhäsionen können chronische Schmerzen und we ...
Bild zum Artikel: Endometriose-Therapie
Endometriose ist eine bis heute unheilbare Erkrankung, die hierzulande mehr als zwei Millionen Frauen betrifft. Je nach Verlauf kann die Krankheit zu schweren körperlichen Beeinträchtigungen, S ...
Bild zum Artikel: PlantTec Medical
Postoperative Verwachsungen sind eine der häufigsten Komplikationen nach einem Eingriff im Bauchraum. Sie können langfristig zu chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen der Bauchorgane führen. Bei ...